Riesenblumen, die sich bewegen: Als Wildkräuter verkleidet zogen die Mitglieder des Stelzenläufer-Ensembles "Art Tremondo" die Blicke auf sich. Foto: Koppe
Riesenblumen, die sich bewegen: Als Wildkräuter verkleidet zogen die Mitglieder des Stelzenläufer-Ensembles "Art Tremondo" die Blicke auf sich. Foto: Koppe
Vorhaben fast gescheitert

Blumenmarkt 2024: Cuxhaven bricht Weltrekord - aber kommt nicht ins "Guinness-Buch"

von Kai Koppe | 21.04.2024

Zur vierten Auflage des Cuxhavener Blumenmarktes, der vom verkaufsoffenen Sonntag begleitet wurde, hatten sich die Organisatoren ein ehrgeiziges Ziel gesetzt - und es erreicht. Dabei wäre das Vorhaben auf den letzten Drücker beinahe gescheitert.

Mit Pflanzen oder mit Dekoration für Haus und Garten konnte man sich im Rahmen der Veranstaltung in gewohnter Manier eindecken. Unabhängig davon gab es beim diesjährigen "Cuxhavener Blumen- und Gartenmarkt", der sich am Sonntag über einen Bereich zwischen Schleusenpriel, "Norder" und Bahnhofstraße erstreckte, einen anderen, zusätzlichen Akzent: Einen Rekord wollten die Veranstalter der Werbegemeinschaft City Cuxhaven aufstellen - und hatten tatsächlich Erfolg.

Tanzlehrer Jess Fölster und Tanzpartnerin Cindy Ullmann zeigen, wie's gemacht wird. Unterhalb des Podiums prägen sich mehr als 190 Paare die Schrittfolge ein - entschlossen, den bestehenden Rekord "Größte Walzertanzstunde der Welt" zu brechen. Foto: Koppe

Um ein Haar wäre das Vorhaben auf den letzten Drücker hin gescheitert. Nicht etwa, weil sich zu wenig Paare zur "Größten Walzertanzstunde der Welt" eingefunden hätten. Sondern weil Sabine (Gesang) und Anna (Piano) einen Tick zu früh mit ihrem Live-Act "durch" waren. Nun zahlte sich aus, dass die Veranstalter einen Notar verpflichtet hatten: Timm Weiß intervenierte - und das Duo auf der Bühne hob abermals an: "Tulpen aus Amsterdam"; das passte nicht nur textlich, sondern auch rhythmisch: Unter den zufriedenen Blicken von Tanzschulbetreiber Jess Fölster wiegten sich die Mitwirkenden im Dreiviertel-Takt - diesmal lange genug, um einen vor rund zwei Jahren in der Wiener Hofburg aufgestellten Rekord in den Schatten zu stellen.

"Geschafft!": An der Seite von Walzerrekord-Organisator Günter Wichert, Lars Mickeleit (Werbegemeinschaft City Cuxhaven) und Notar Timm Weiß gratuliert Cuxhavens OB Uwe Santjer den Paaren zum erreichten Ergebnis. Foto: Koppe

Als es zählte, standen genug Teilnehmer parat

351 Tänzerinnen und Tänzer hatte die Walzer-Metropole seinerzeit aufbieten können: Aus Sicht von Blumenmarkt-Ideengeber Günter Wichert eine zu toppende Zahl. Wichert kalkulierte nicht in Personen, sondern nach Paaren: 176 wurden ergo gebraucht, um gegen die Österreicher bestehen zu können. Nach spärlichem Anmeldeaufkommen im Vorfeld waren es, sobald es am Sonntag zwischen 14 und 14.45 Uhr "galt", mehr als 190 registrierte Tanzpaare plus einige Teilnehmer ohne Startnummer, die mitmachten: Diese Zahl verkündete Notar Weiß im Anschluss an die Lektion, bei der Jess Fölster und seine Tanzpartnerin Cindy Ullmann als Anleiter fungierten. Wer sich auf ihre Tipps einließ, machte auf dem Pflaster vor der Brücke zur Stadtbibliothek eine passable Figur - und bekam ein paar launige Sprüche (etwa zum Demokratieverständnis beim Tanzen) frei Haus.

Pflanzen für Haus und Garten konnte man in gewohnter Manier auch beim Blumenmarkt 2024 erstehen. Foto: Koppe

Cuxhaven: Eine Wildblumenwiese auf Stelzen 

Für alle Registrierten, die getanzt und somit mitgeholfen haben, den Rekord aufzustellen, soll es im Nachhinein eine Urkunde geben. Ins "Guinnessbuch der Rekorde" wird das Cuxhavener Ergebnis (zur Enttäuschung einer Teilnehmerin) aber wohl nicht aufgenommen werden. "Zu teuer", sagte Wichert gegenüber unserer Redaktion und sprach von bis zu fünfstelligen Eintragsgebühren.

Trost boten möglicherweise die Darbietungen beim diesjährigen Blumenmarkt. Die Showband "Spirit of 52" hatte bereits am frühen Vormittag im Bereich der Fußgängerzone gute Laune verbreitet. Herausragend war (auch im buchstäblichen Sinne) der diesjährige Walking-Act: Die Mitglieder von "Art Tremondo" rückten in prächtigen Kostümen auf Stelzen an. Und verkörperten, verkleidet als Pusteblume, Tausendschön und Giersch, eine wogende Wildblumenwiese.

Fahnenschwenkend biegt die Showband "Spirit of 52" auf den Butt-Platz ein. Foto: Koppe

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.