
Cuxhaven: Beim Promenadenfest in Duhnen wird der Deich zur Zuschauertribüne
Vier Tage lang wurde in Duhnen der Deich zur Zuschauertribüne und die Promenade zur Bühne. Statt in Richtung Wattenmeer und Sonnenuntergang richteten sich die Blicke auf Straßenkunst und eine bunte Bummelmeile. Schluss ist erst Sonntagabend.
Statt in Richtung Wattenmeer und Sonnenuntergang richteten sich die Blicke auf die auf zwei Bühnen dargebrachte Straßenkunst. Denn der Verkehrsverein des Stadtteils präsentierte zum 13. Mal sein Künstler-Promenadenfest.
Ab mittags bis zum Sonnenuntergang wurde von Donnerstag bis Sonntag die Promenade zur Bummelmeile. Zwischen den Gastspielen auf den beiden eingerichteten Plattformen gab es jede Menge zu sehen und zu probieren. Zahlreiche Stände mit hochwertigem Kunsthandwerk, Schönem und Nützlichem luden zum Stöbern und zum Gespräch mit den Designern und Anbietern aus der Region ein, unter ihnen Thomas und Petra Sassen von "Sassen Tassen" (Altenbruch) und die "Pottmoker" der Lebenshilfe.
Inspirierende Deko-Ideen
Kreationen aus gebrauchten Segeln, originelle Taschen, Strandhäuser aus Holz, warme Strickjacken und Hüte als Sonnenschutz stellten einen Bezug zu Wasser, Sand, Sonne und Ferien her und es gab inspirierende Deko-Ideen für Haus und Garten.


Ebenso viel Neugier erzeugte die kulinarische Vielfalt, zumal der mit der Zusammenstellung des Gastro-Angebots beauftragte Cuxhavener Gastronom und Veranstalter Hakan Bingöl eine Reihe von Foodtrucks in die kulinarische Meile einbezogen hatte. So machten unter anderem koreanische Corndogs, Smashburger, mexikanische Snacks, Churros und Flammlachs der klassischen Auswahl von Crêpes und Bratwurst Konkurrenz.

Familien mit Kindern konnten sich jeden Tag an der persönlichen Begegnung mit den Cuxhaven-Maskottchen Jan Cux und Cuxi erfreuen oder sich in einem kleinen Spielpark mit Trampolinanlage, Karussell, Hüpfburg und originellem Fahrzeugparcours vergnügen. Dank zahlreicher Spender war außerdem die jährlich veranstaltete Tombola wieder mit attraktiven Preisen ausgestattet. Die im Laufe der Jahre durch die Tombola erlösten Gewinne haben den Verkehrsverein schon mehrfach bei der Umsetzung großer Projekte im Stadtteil unterstützt.

Nicht zuletzt konzentrierte sich das Geschehen natürlich um die Straßenkünstlerinnen und Straßenkünstler, die es schafften, die Menschen zum Stehenbleiben, Hinsetzen und sogar Mitmachen zu bewegen. Mal poetisch, mal witzig und mal atemberaubend kamen die Auftritte der vielfach ausgezeichneten und international bekannten Gruppen und Einzelkünstler daher.
Überraschende Accessoires auf der Bühne
Schwertschlucker Murray Molloy ließ auch die Peitsche knallen und zeigte, dass selbst ein pinkfarbener Toilettensitz als Accessoire herhalten kann. Das "Latin Duo" (Argentinien/Peru) beschränkte sich nicht aufs Tanzen. Mit Clownerien und Artistik sprachen Gilad Shabtay (Israel) und El Kote (Chile) die Zuschauer an.


Am schnellsten ließ - der Namen ließ es erahnen - die Streetdance- und Artistiktruppe "The Funky Monkeys" aus Berlin den Funken zum Publikum überspringen. Schon mit den ersten Rhythmen bebte der Deich. Unabdingbar für ihre Artistik an der Stange war die Mithilfe starker Personen aus dem Publikum, die die Stange stabilisierten, während die zwei Männer und zwei Frauen daran halsbrecherische Stunts vollzogen.

Diese Unterstützung wollte die Truppe auch als Symbol verstanden wissen: "Nur gemeinsam können wir etwas erreichen!", hieß es. "Und wenn Ihr wollt, dass Kleinkunst wie diese erhalten bleibt, dann gebt uns doch was in den Hut." Die Bitte um eine Spende in einen herumgehenden Hut ("Hutgage") hat beim Promenadenfest - bei sonst freiem Eintritt - Tradition. Am Sonntag, 27. Juli, wird um 20 Uhr auf der Bühne "Ebbe" eine Abschlussgala geboten.
