Die erste P-8A Poseidon steht bei der feierlichen Übergabe auf dem Flugfeld von Boeing in Seattle/USA. Foto: Benny Rudloff/Bundeswehr
Die erste P-8A Poseidon steht bei der feierlichen Übergabe auf dem Flugfeld von Boeing in Seattle/USA. Foto: Benny Rudloff/Bundeswehr
Nachfolge für die P-3C Orion

Boeing übergibt erste P-8A Poseidon an die Bundeswehr: Im nächsten Monat in Nordholz?

von Maren Reese-Winne | 04.10.2025

In Kürze dürfte die erste neu gebaute P-8A Poseidon über Nordholz und Cuxhaven zu beobachten sein, denn am 1. Oktober ist die erste Maschine des bei Boeing in Seattle gebauten Flugzeugmusters an den Inspekteur der Marine übergeben worden.

Die P8 soll die bislang in Nordholz stationierte P3-C Orion als deutscher Seefernaufklärer ersetzen. Acht Maschinen sind bestellt.

"Das Projekt P-8A Poseidon setzt Maßstäbe für schnelle und effiziente Beschaffung", schreibt das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, kurz BAAINBw. Und weiter: "Nur rund vier Jahre nach Vertragsunterzeichnung wurde gestern (1. Oktober 2025) die erste Maschine vom Beschaffungsamt der Bundeswehr beim amerikanischen Hersteller Boeing übernommen - in dieser Größenordnung eine Beschaffung in Rekordzeit."

Anfangs fünf, dann acht Maschinen bestellt

Im Juni 2021 unterzeichnete die Bundeswehr zunächst einen Vertrag über die Beschaffung von fünf P-8A Poseidon. Zuvor hatte der Haushaltsausschuss des Bundestages dem Kauf zugestimmt. Er billigte im November 2023 auch die Investitionen in drei weitere Maschinen aus dem Sondervermögen, die das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, kurz BAAINBw, anschließend mittels "Foreign Military Sales" beauftragte. Das sogenannte FMS-Verfahren ist ein US-Programm, über das andere Staaten amerikanische Rüstungsgüter erwerben können.

"Riesiger Sprung nach vorne"

"Die Deutsche Marine macht mit der P-8A sowohl technologisch als auch in den operativen Fähigkeiten einen riesigen Sprung nach vorne", betont der Projektverantwortliche im BAAINBw, Fregattenkapitän Björn M. Die neuen Maschinen sind voll digitalisiert. Über eine direkte Datenkommunikation ist die P-8A in der Lage, Informationen nahezu in Echtzeit an die Lagezentren innerhalb der Bundeswehr zu verteilen.

Der Seefernaufklärer P-8A Poseidon, mit den Insignien der Deutschen Marine, bei Boeing in Seattle/USA. Foto: Benny Rudloff/Bundeswehr

Durch automatisierte Verfahren in Kommunikation und Navigation hat die Crew mehr Kapazitäten für ihr eigentliches Geschäft: die Seeraumüberwachung Über- und Unterwasser sowie die U-Boot-Jagd. Außerdem kann der Seefernaufklärer durch seine moderne Sensorik und große Reichweite, die mittels Luftbetankung noch erhöht werden kann, einen wichtigen Beitrag zu Search-and-Rescue-Operationen leisten. Die P-8A wird die ältere P-3C Orion ersetzen und sichert so den bruchfreien Fähigkeitserhalt zur weiträumigen, luftgestützten Seefernaufklärung.

Durch die Marktverfügbarkeit der Boeing 737, auf der die P-8A basiert, ist auch im Bereich Produktion, Wartung, Ersatzteile und Training mit deutlichen Verbesserungen zu rechnen. Gleichzeitig arbeitet Boeing eng mit Partnern in Deutschland zusammen. Diese Kooperation sorgt nicht nur für eine reibungslose Einführung, sondern bindet auch die heimische Industrie langfristig in Wartung, Training und technische Betreuung ein.

Ankunft ist für den kommenden Monat vorgesehen

Im Anschluss an die Übernahme am Mittwoch führt das BAAINBw nun letzte Qualitätsprüfungen und Abnahmen durch, sodass die P-8A voraussichtlich kommenden Monat zum Marinefliegergeschwader 3 "Graf Zeppelin" nach Nordholz überführt und übergeben werden kann. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat zuletzt persönlich die Bedeutung dieses Standortes gewürdigt. 

Die Schulung der Nordholzer Besatzungen auf das neue Flugzeugmodell ist bereits vor geraumer Zeit angelaufen. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Bundesweite Aktion

Stimmungsvoll: Deutschland - und Cuxhaven - singen und klingen am Tag der Einheit

von Maren Reese-Winne

Wie in über 200 Städten in Deutschland kamen auch in Cuxhaven am 3. Oktober zahlreiche Menschen zusammen, um den Tag der Deutschen Einheit musikalisch zu feiern. In der einbrechenden Dunkelheit erklangen ihre Stimmen zusammen mit vier Chören.

Helgoland-Verkehr steht still 

Frische Brise an der Küste: Für Sonntag ist eine Sturmflut in Cuxhaven vorhergesagt 

von Maren Reese-Winne

Nass und windig - wie vorhergesagt - präsentiert sich am Sonnabend und Sonntag die Küste in Cuxhaven. Für den Sonntagmittag ist eine Sturmflut vorhergesagt. Autos sollten rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Helgoland-Fahrten sind abgesagt. 

Nachwuchstalent

Familienchor, Tracht und Gänsehaut: Ein junger Cuxhavener mischt die Tradition auf

Der 13-jährige Cuxhavener Luca Schaar ist Mitglied der Sohl'nborger Büttpedder. Neben Schule und Sport widmet er sich mit großer Freude dem Gesang - ob im Familienchor oder als Solist auf der Bühne.

Das ForumMaritim lädt ein

Schleppermission 2011: Norbert Harms erzählt von riskantem Einsatz

Als Towmaster manövrierte Norbert Harms 2011 ein 7700-Tonnen-Betonteil durch die Jade. Ein minimaler Fehler hätte eine Hafenblockade bedeutet. Nun, Jahre später, teilt er seine Erfahrungen - ein Abend voller maritimer Spannung erwartet Sie.