Neuntklässler der Geschwister-Scholl-Schule zündeten eine Kerze im Gedenken an alle Opfer von Krieg und Verfolgung an und beendeten das Gedenken mit einer Schweigeminute.Foto: Reese-Winne
Neuntklässler der Geschwister-Scholl-Schule zündeten eine Kerze im Gedenken an alle Opfer von Krieg und Verfolgung an und beendeten das Gedenken mit einer Schweigeminute.Foto: Reese-Winne
Sie geben Opfern ein Gesicht

Cuxhaven: Neuntklässler der Geschwister-Scholl-Schule setzen sich für den Frieden ein

von Maren Reese-Winne | 17.01.2024

"Hat die Menschheit, haben die Mächtigen etwas gelernt?" Diese Frage beantwortete sich bei der jüngsten Gedenkveranstaltung in der Altenwalder Schulaula angesichts der Weltlage quasi von selbst. Trotzdem wollen die Jugendlichen nicht resignieren.

Ihr Gedenken an ausgewählte Opfer des NS-Regimes bezog die Gedanken an alle Menschen ein, die unter Kriegen leiden und litten - ein Plädoyer für Frieden und Toleranz. Seit 2004 besteht das Projekt "Narben bleiben", ins Leben gerufen von Manfred Mittelstedt, dem 1. Vorsitzenden des Vereins für Gedenkkultur; seit 2005 als Gemeinschaftsprojekt mit der Geschwister-Scholl-Schule.

"Es geht unter die Haut, wenn wir die Menschen kennen"

"Von Euch, für Euch", sagte Mittelstedt zu den Jugendlichen, die sich zuvor mit den  Schicksalen verfolgter, bedrohter und getöteter Menschen auseinandergesetzt hatten, die als Beispiele für millionenfaches Sterben standen. "Es geht unter die Haut, wenn wir die Menschen kennen. Was, wenn es Eure Familie oder Freunde  wären?" fragte Schulleiter Arne Ohland-Schumacher. 

Begleitet wurde das Projekt einmal mehr durch die Geschichtslehrkräfte der Schule. Zu den Gästen zählten die ehemalige Schulleiterin Angela Armbrust sowie Lars Mittelstädt von der Außenstelle Cuxhaven des Landesamts für Schule und Bildung.

Direkt ins Visier der Nazi-Machthaber geraten

Manfred Mittelstedt übernahm es, die erste Person vorzustellen: Etgar Josef André (1894-1936), gelernter Schlosser, der noch 1914 an der Front gestanden hatte und danach Hafenarbeiter in Hamburg wurde, geriet als Mitglied der KPD ins Visier der Nazi-Machthaber. Er wurde im Jahr 1928 Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft und 1931 Cuxhavener Stadtverordneter. Im selben Jahr stürmten KPD-Mitglieder eine NSDAP-Versammlung in Geesthacht, zwei SA-Männer starben.

Nach der Machtergreifung im Jahr 1933 war deshalb der Feind bereits ausgemacht; Etgar André wurde am 3. März 1933 in Wilhelmsburg festgenommen; seine Hinweise auf die Immunität als Bürgerschaftsabgeordneter fruchteten nicht. Drei Jahre war er ohne Anklage in Haft, wurde dort auch gefoltert. Wegen Hochverrats und dem Vorwurf der Teilnahme am Angriff in Geesthacht wurde er am 10. Juli 1936 zum Tode verurteilt und mit dem Hackebeil geköpft. An ihn erinnert heute vor dem Hamburger Rathaus ein Stolperstein.

Herkunft und Engagement waren schon Grund dafür, verfolgt zu werden

In bewegenden Vorträgen schilderten danach Neuntklässler das Schicksal weiterer NS-Verfolgter: "Rassenschande", Herkunft, religiöse Gesinnung, soziales Engagement und Widerstand wurden ihnen zum Verhängnis: Max Eichholz, Wilhelm Trammer, Erna Rosenthal (später mit der Ausstellung "Annas Welt" in Cuxhaven geehrt), Willy Cohn, Juan Luria, Leo Katzenberger, Erna Wazinski, Marie Juchaz (Gründerin der Arbeiterwohlfahrt in Deutschland), Alexander Schmorell (Mitglied der Weißen Rose).

Veteranen durften sich nicht geschützt fühlen

Schon ein vermutetes Liebesverhältnis rechtfertigte Verschleppung, Qual und Todesurteil: "Jeder Jude ist lediglich als Gast in Deutschland; wer es wagt, sich an einer deutschen Frau zu vergreifen und die Ehre des deutschen Volkes anzugreifen, muss mit Konsequenzen rechnen", hieß es 1933 in einer Urteilsverkündung. Viele spätere Opfer fühlten sich als Veteranen des Ersten Weltkriegs und oftmals mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnete ehemalige Soldaten sicher - ein Trugschluss.

Frieden ist selbst in Europa nicht selbstverständlich

Schulleiter Arne Ohland-Schumacher schlug den Bogen in die Gegenwart, indem er die Notizen des 16-jährigen Syrers Omar über seine Flucht nach Altenwalde im Jahr 2015/16 vorlas. Ein Gedenken an die Deutsch-Israelin Shani Louk, ermordet am 7. Oktober 2023 beim Überfall auf ein Festival-Gelände - Auslöser des Kriegs in Israel und Gaza -  beschloss das Gedenken. "Es sind auch Mitmenschen aus Eurer Zeit", so Arne Ohland-Schumacher, "die alle keinen Krieg wollen, nirgendwo auf der Welt." Doch selbst in Europa sei der Frieden nicht der Normalzustand. "Wir wollen nicht, dass so etwas passiert, wir wollen nicht, dass Menschen flüchten müssen. Doch wenn sie da sind, nehmen wir sie auf."

Vor einer gemeinsamen Schweigeminute teilten die Anwesenden ihre Hoffnung auf die Versöhnung der Völker. Tränen flossen bei dem Lied, das der ehemalige Musiklehrer Udo Brozio für das Gedenken ausgewählt hatte: Erst in den 70er-Jahren entstanden und von Hannes Wader ins Deutsche übersetzt ("Es ist an der Zeit..."), sinniert es an den Gräbern von Verdun über das Leben eines nicht mal 19-jährigen dort begrabenen Soldaten - sinnbildlich für die Folgen zweier schlimmer und eigentlich aller Kriege.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Musik und Lesung in St. Petri

Ensemble "faux pas" begeistert Cuxhaven mit Tango und Lyrik

Das Ensemble "faux pas" fusioniert in Cuxhaven Klassiker der Literatur mit der leidenschaftlichen Welt des Tangos und schafft eine unvergessliche Symbiose aus Musik und Poesie. Ein Abend voller Emotionen und meisterhafter Klänge.

Sachbeschädigung

Schmierereien im Cuxhavener Schlossgarten hören nicht auf - Vorsitzende ist sauer   

von Maren Reese-Winne

Melanie Eitzen-Fischer, Vorsitzende des Vereins "Bürger für das Schloss Ritzebüttel" in Cuxhaven ist wütend und traurig. Wieder ist die Mauer des Schlossgartens mit Graffiti beschmiert worden - ausgerechnet kurz vor Beginn des Weihnachtsmarkts.

Zusammenrücken in Europa

Schule am Meer in Cuxhaven und Schweden: Erasmus - ein langer Weg, der sich lohnt! 

von Redaktion

Dieses Projekt war alles andere als selbstverständlich: Erstmals empfing die Schule am Meer, Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung aus Cuxhaven, 13 Kolleginnen und Kollegen aus Göteborg zu einem bereichernden Austausch.

Ungerechtigkeit und Überlastung

Ehemaliger Cuxhavener Schulleiter: Wer die Nöte verschweigt, hilft den Schulen nicht

von Maren Reese-Winne

Bis zum Sommer 2016 leitete Klaus Gilg die Wichernschule in Cuxhaven, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, die in Niedersachsen eingestellt worden ist. Dem Ruheständler ist es alles andere als egal, was heute mit dem Bildungssystem los ist.