
Cuxhavens neue Reederei-Chefin: Mit dem maritimen Ausflugsgeschäft kennt sie sich aus
Birte Sievers übernimmt die Leitung der traditionsreichen Reederei Cassen Eils in Cuxhaven und bringt jahrzehntelange Erfahrung im maritimen Tourismus mit. Ihre Vision: Die Zukunft der Ausflugsschifffahrt aktiv mitgestalten.
Die neue Geschäftsführerin der Reederei Cassen Eils kommt zwar aus der Nähe von Flensburg, aber Birte Sievers ist bereits in Cuxhaven bestens vernetzt und kennt die Bedürfnisse einer Reederei von Ausflugsschiffen und die ihrer Passagiere von der Pike auf. Und such wichtig: Mit Wind und Welle kann sie um, wie man hier im Norden sagt.
Sie hat lange Jahre in verantwortlicher Position bei der Förde Reederei Seetouristik (FRS) gearbeitet und war dort acht Jahre als Geschäftsführerin der Helgoline sowie der Syltfähre und später der Elbfähre Glückstadt-Wischhafen. Die zurückliegenden drei Jahre arbeite sie als Co-Geschäftsführer bei dem Beratungs-Unternehmen Tourismuslotsen gemeinsam mit dem Tourismus- und Marketingexperten Dr. -Martin Linne, der früher Tourismusdirektor Helgolands war.
Aus Au-pair nach New York
Birte Sievers ist 50 Jahre alt, in Hamburg geboren und war nach dem Abitur zunächst als Au-pair in New York sowie in einer Werbeagentur in Manhattan tätig. Wieder zurück in Deutschland studierte sie Betriebswirtschaftslehrer mit Schwerpunkt Marketing und stieg bereits während des Studiums bei der FRS zunächst im Marleting ein.
Jetzt zieht Frauen-Power in den in Cuxhaven am Fährhafen und an der Alten Liebe beheimateten Traditionsbetrieb ein. Birte Sievers freut sich sehr, ihre maritime Expertise jetzt in Cuxhaven einzubringen: "Es ist eine schöne Möglichkeit, bei Cassen Eils die Zukunft weiter zu gestalten und umzusetzen." Den legendären Gründer der Reederei hat sie kennengelernt und die Persönlichkeit Kapitän Cassen Eils in lebhafter Erinnerung.
Die Insel Helgoland und die Bedürfnisse von Ausflüglern und Urlaubern kennt Birte Sievers durch ihre langjährige Tätigkeit ganz genau. Neben dem Helgoland-Verkehr mit MS "Helgoland" bietet die Reederei Eils Fahrten mit dem Katamaran "Nordlicht" und mit der "Flipper" geht es zur Insel Neuwerk, die für sie noch Neuland bedeutet, das sie gern erkunden möchte. Mit der "Wappen von Cuxhaven" sind ebenfalls Ausflugstörn - sogar mit Schaufischfang - im Programm. Ab Fedderwardersiel setzt die Reederei Eils die "Wega 2" im Ausflugsgeschäft ein. Zur Eils-Flotte gehören zudem die "Funny Girl", die gemeinsam mit der Adler Reederei ab Büsum fährt sowie die "Fair Lady", die allerdings schadensbedingt diese Saison ausfällt.
Neuling an der Innenkante "Alte Liebe" in Cuxhaven ist die "Nordfriesland", die von der Reederei Neue Pellwormer Dampfschiffahrts GmbH erworben wurde. Das Schiff wurde 1987 auf Kiel gelegt, und war ab 1988 von der Insel Pellworm aus in Fahrt. Es werde zurzeit vorbereitet und soll vornehmlich bei Seebestattungen zum Einsatz kommen, erklärt Sievers.
Unter der Woche wohnt Birte Sievers in Cuxhaven, an den Wochenenden geht es zur Familie in die Nähe von Flensburg.
Zur Reederei-Geschichte
Die Reederei wurde 1952 in Cuxhaven von dem gebürtigen Noderneyer Cassen Eils (1923 bis 2010) gegründet. Sie ist im Helgoland-Verkehr die älteste existierende Reederei. Von Anbeginn an stellt sie die Winterverbindung sicher. 2010 übernahm die AG Ems in Emden die Reederei, die jedoch als eigenständiger Unternehmenszweig in Cuxhaven als GmbH betrieben wird. Zur Unternehmensgruppe der 1889 gegründeten Aktien-Gesellschaft Ems gehören unter anderem der Ostfriesische Flugdienst (OFD), die Reederei Adler-Eils, EMS Maritime Offshore, das Hotel Vier Jahreszeiten auf Borkum oder die Borkumer Kleinbahn und Dampfschifffahrt.