So ähnlich stellten sich die Planer den neuen Wattwagenbahnhof am Kopfe der Hans-Claußen-Straße in Sahlenburg vor. Die Zuwegung für die Wattwagen wurde aus Sicherheitsgründen noch einmal geringfügig verschoben. Die Korrektur ist auf dieser Grafik bisher nicht vollzogen.
So ähnlich stellten sich die Planer den neuen Wattwagenbahnhof am Kopfe der Hans-Claußen-Straße in Sahlenburg vor. Die Zuwegung für die Wattwagen wurde aus Sicherheitsgründen noch einmal geringfügig verschoben. Die Korrektur ist auf dieser Grafik bisher nicht vollzogen.
Öffentlicher Platz beim Wernerwald

Zukunft an der Küste: Deichbaupläne für Sahlenburger Dünendeich nehmen Gestalt an

von Jens Potschka | 17.11.2024

Die Planungen für den neuen Deich in der Sahlenburger Wolskermarsch schreiten weiter voran: Stadtbaurat Andreas Eickmann und die Fachbereichsleiterin der Naturschutzbehörde, Anja Stute, informierten kürzlich im Sahlenburger Ortsrat.

Die aktuellen Pläne wurden nach intensiven Gesprächen mit Bürgern und Anliegern weiterentwickelt und in einigen Punkten überarbeitet. Ein zentrales Element des Projekts bleibt der sogenannte Dünendeich, der durch Tentakelwege über das Bauwerk eine optimale Anbindung zum Sandstrand schaffen soll. Fußgänger und Radfahrer werden künftig auf getrennten Wegen geführt, und auch die Zufahrtswege für Wattwagen wurden aus Sicherheitsgründen angepasst. Die Zufahrt für die Kutschen wird geringfügig verschwenkt, damit sich die Gäste trotz des Verkehrs sicher auf dem Platz bewegen können. 

Von der Bevölkerung positiv aufgenommen

Die bisher veröffentlichten Zeichnungen und Animationen für den Sahlenburger Deich sind in breiten Teilen der Bevölkerung überwiegend positiv aufgenommen worden. Viele der Ideen des von einer Jury auserkorenen Siegerentwurfs wurden berücksichtigt. Wie versprochen, hat die städtische Bauverwaltung die Pläne zum Spätsommer 2024 zur Planreife überarbeitet. Die finalen Unterlagen werden demnächst beim für den Deichbau zuständigen Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) eingereicht.

Ein Highlight der Planungen ist der neue Wernerwaldplatz direkt hinter dem Deich. Neben einer neuen Rettungsstation mit verbessertem Überblick über das Weltnaturerbe Wattenmeer wird der Platz barrierefreie Toiletten, einen Wattbalkon und zahlreiche Sitzstufen bieten, die auch für Veranstaltungen genutzt werden können. Der Verkehr wird weitgehend ferngehalten, um dort eine hohe Aufenthaltsqualität zu gewährleisten.

Anja Stute hatte eine weitere gute Nachricht zu verkünden: "Wir konnten die sogenannten Rauheitselemente des Deiches um einen ganzen Meter weiter senken." Das gilt für den gesamten Deichkörper. Deshalb wird auch für den Deichkronenweg wesentlich weniger Beton verbaut werden müssen.

Aktuell sind Anja Stute und ihre Kolleginnen und Kollegen dabei, das Beleuchtungskonzept zu erarbeiten. Auch das Deich-Mobiliar, damit sind Bänke und Papierkörbe gemeint, ist ausgesucht. "Wir denken, dass die Großplanung in den nächsten zwei Monaten steht. Wenn diese Phase abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse umgehend im Rat der Stadt öffentlich vorgestellt."

Eineinhalb Jahre Bauzeit für den Dünendeich

Dem Vernehmen nach möchte das NLWKN den neuen Dünendeich in zwei Phasen realisieren. Baubeginn könnte 2027/28 sein. "Voraussichtlich wird eineinhalb Jahre an dem Deich gebaut", erklärte Andreas Eickmann, der darüber informierte, dass es auch vom Sahlenburger WattBz "eine Brücke" zum Deich geben wird. 

Bereits im März 2021 gab Niedersachsens damaliger Umweltminister Olaf Lies (SPD) die Zusage für die Finanzierung. Seit 2022 bekleidet Lies das Amt des Wirtschaftsministers. Das Projekt wurde seinerzeit mit rund 20 Millionen Euro veranschlagt.

Stadtbaurat Andreas Eickmann (r.) und die Fachbereichsleiterin der Naturschutzbehörde, Anja Stute (l.), informierten auf der jüngsten Sitzung des Sahlenburger Ortsrates über den aktuellen Stand der viel diskutierten Deichbaupläne.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Jens Potschka
Jens Potschka

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jpotschka@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Zusammenhalt sichtbar machen

Lichterkette soll sich durch die ganze Cuxhavener Grimmershörnbucht ziehen

Kerzen, Lichterketten, Laternen und Handy-Taschenlampen sollen am Sonnabend, 29. November, die Grimmershörnbucht zum Leuchten bringen - als Zeichen für Respekt und Menschenwürde, für Vielfalt und Zusammenhalt in der Stadt Cuxhaven.

Menschen in unserer Stadt

Zwischen Sponsoren und Show: Die stille Arbeit hinter der Sportgala Cuxhaven

von Kai Koppe

Lothar Matthes ist Schatzmeister bei "Sport in Cuxhaven" und in dieser Funktion für das Finanzielle bei der Sportgala zuständig. Das aus dem "Sport- und Pressefest" hervorgegangene Event findet am heutigen Sonnabend in seiner 20. Auflage statt.

Liegeplätze 5 bis 7

NPorts stoppt Rammarbeiten am Sonntag: Anwohner in Cuxhaven sollen Ruhe bekommen

von Kai Koppe

Die Hafenbetreibergesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) setzt beim Ausbau der Cuxhavener Kailinie ein Zeichen in Richtung Anwohner: Die lauten Rammarbeiten werden ab sofort einmal pro Woche ausgesetzt.

Updaten und anpassen 

Immer im Bilde über Katastrophen in Cuxhaven: Das ist neu bei der BIWAPP-App  

von Maren Reese-Winne

Die Katastrophenschutz-Warnapp BIWAPP versetzt die Stadt Cuxhaven in die Lage, schnell zahlreiche Menschen zu erreichen und über Notlagen, Sperrungen oder Stromausfälle zu informieren. Jetzt ist eine Neufassung der App verfügbar. Was nun zu tun ist.