
Die letzten Strandkorb-Tage in Cuxhaven: Gemischte Gefühle zum Saisonende
Nach und nach werden die Strandkörbe aus der Grimmershörnbucht in Cuxhaven entfernt. Die Grünstrand-Saison ist vorbei. Wir haben nachgefragt: Wie haben die Strandkorb-Bewohner die vergangenen Monate wahrgenommen?
Seit dem 22. September ist der Sommer offiziell vorbei - das ist auch in Cuxhaven angekommen. Nach einem letzten Wochenende mit angenehmen Sommertemperaturen verabschiedete sich das sommerliche Wetter am vergangenen Montag.
Die gemütlichen Abende im Strandkorb sind für dieses Jahr wohl gezählt. Zumindest in der Grimmershörnbucht müssen die Strandkörbe bis Montag, 30. September, geleert sein. Denn spätestens dann werden die letzten Strandkörbe abtransportiert. Am Sandstrand können sie dagegen noch bis zum 31. Oktober stehen bleiben.
Doch nicht jeder lässt sich vom Herbstwetter abschrecken und räumt seinen Strandkorb vorzeitig. Ausgerüstet mit Lesestoff und in kurzen Jeans machte es sich Albrecht Harten am Sonnabend in seinem Strandkorb gemütlich. Weder Wind noch Temperaturen um 12 Grad Celsius oder Nieselregen hielten den Cuxhavener davon ab, seinen Strandkorb zu beziehen - und das schon seit über 20 Jahren.
"Viele Cuxhavener wissen gar nicht zu schätzen, was sie hier haben"
"Die Leute kommen teilweise extra aus dem Ruhrpott nach Cuxhaven, um hier einen Tag am Strand zu verbringen", sagt Albrecht Harten. "Viele Cuxhavener wissen gar nicht zu schätzen, was sie hier haben." Für ihn sei der Strand die bessere Terrasse. Jeden Tag habe es den Cuxhavener in dieser Saison in den Strandkorb gezogen. "Ich drehe immer eine Runde mit dem Fahrrad und mache dann hier meinen Mittagsschlaf", erzählt er.
Startschwierigkeiten in die Grünstrand-Saison
Und das trotz ärgerlicher Startschwierigkeiten in die Saison. Witterungsbedingt musste der Saisonstart am Grünstrand um mehr als zwei Wochen verschoben werden. Erst am 15. Mai konnten die Strandkörbe endlich aufgestellt werden. Doch auch danach ließ das gute Wetter häufig auf sich warten. "Im Großen und Ganzen könnte die Sonne gerne häufiger in Cuxhaven scheinen", sagt eine Cuxhavenerin. Viel zu selten habe man daher in diesem Jahr am Strandkorb sein können, fügt ihre Strandkorbmitbewohnerin hinzu und ergänzt, dass vor allem der ausgebliebene Preisnachlass ärgerlich gewesen sei, nachdem die Körbe "sehr viel später rauskamen."
Gefährliche Situation auf der Promenade und fehlendes WLAN
Auch die Situation mit den Fahrrädern und den Fußgängern auf der Promenade habe sie über die Saison immer wieder beobachtet und beurteilt diese als "oft recht gefährlich. Vielleicht sollte das mal unterteilt werden."
Ebenfalls Strandkorb-Bewohner Maik Kappelmann zieht ein Fazit zu den vergangenen Monaten und ärgert sich, "warum die NHC es trotz ihrer Aussagen aus dem letzten Jahr immer noch nicht geschafft hat, in der Bucht für die mehrheitlich Cuxhavener WLAN zu installieren", nachdem das Versprechen "für die mehrheitlich von Gästen besuchten Bereiche von Duhnen bis Döse" bereits umgesetzt wurde.
"Am schönsten ist natürlich das Schwimmen in der Bucht"
Trotzdem seien die schönen Gespräche, sowohl mit den Nachbarn als auch mit Gästen nie zu kurz gekommen, wie mehrere Personen berichteten. Und am allerschönsten sei natürlich das Schwimmen in der Bucht, betont eine Cuxhavenerin.
Gab es 2025 weniger Vandalismus in der Grimmershörnbucht?
Von Vandalismus hätten die meisten in diesem Jahr nichts bemerkt. Und auch Albrecht Harten zeigt sich erleichtert, nachdem es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Vorfällen in "Cuxhavens Wohnzimmer" gekommen war. Strandkörbe wurden aufgebrochen, beschädigt, zusammengeschoben und umgeworfen. Harten klopft symbolisch auf den kleinen ausklappbaren Holztisch seines Strandkorbs: "In diesem Jahr ist zum Glück nicht viel passiert."