Rund 36.000 Liter Salzwasser wurden aus dem Hafenbecken in das Sammelbecken (l.) gepumpt, um daraus Trinkwasser zu gewinnen. Foto: Fischer
Rund 36.000 Liter Salzwasser wurden aus dem Hafenbecken in das Sammelbecken (l.) gepumpt, um daraus Trinkwasser zu gewinnen. Foto: Fischer
THW simuliert den Ernstfall

THW-Übung in Cuxhaven: Salzwasser aus dem Bauhafen soll zu Trinkwasser werden

von Tim Larschow | 17.03.2024

Wenn durch Erdbeben, Überflutungen oder, Unwetter die Trinkwasserversorgung in einem Ort zusammenbricht kommt das Technisches Hilfswerk (THW). Dieser Ernstfall wurde am Wochenende in Cuxhaven geübt. Ein echter Härtetest für die THW-Geräte.

Sauberes Wasser zählt zu den elementarsten und lebenswichtigen Bedürfnissen von Menschen. Schnelle Hilfe spielt eine entscheidende Rolle. Das Technische Hilfswerk (THW) hat deshalb eine eigene operativ-taktische Einsatzgruppe geschaffen, die nach Katastrophen Wasser aufbereitet: Die Schnell-Einsatz-Einheit Wasser Ausland (SEEWA).

Am Wochenende hatten die Einsatzkräfte des Seewa-Modul-Mitte die Möglichkeit, den Ernstfall zu üben. Es galt Wasser abzupumpen und Trinkwasseraufbereitungsanlagen aufzubauen und zu betreiben. Unterstützt wurden sie dabei vom THW Ortsverband Cuxhaven.

Rund 36.000 Liter Salzwasser wurden aus dem Bauhafen an der Kugelbake in ein großes Sammelbecken gepumpt. Über zwei Tauchpumpen wurde das Wasser dann zur ersten Aufbereitung geleitet, bei der mit einer "Flockung" Schwebstoffe gebunden wurden.

Proben wurden in mobilen Laboren geprüft

Die Kernstücke der Anlagen, in denen das vorbehandelte Wasser durch drei Filtereinheiten gepresst wird, sind im Vergleich zu den großen Becken unauffällig. Dennoch können mit ihnen zwischen 350 und 700 Liter Trinkwasser in der Stunde produziert werden. Im Anschluss wurden Proben genommen und in mobilen Laboren geprüft. "Das ist Grundvoraussetzung dafür, dass das Wasser im Ernstfall an die Bevölkerung ausgegeben werden darf", erklärte Tim Thiele, vom Ortsverband Cuxhaven.

Nach dem Test überzeugte sich auch der Cuxhavener Kommunalpolitiker Gunnar Wegener (SPD) von der Wasserqualität. Der Cuxhavener trank eine Tasse "Bauhafenwasser" und war erstaunt, dass man kein Salz schmecken konnte. Neben Lokalpolitikern erkundigten sich auch neugierige Cuxhavener und Urlauber bei den Mitgliedern des Ortsverbandes, die immer wieder die Übung vor Ort erklärten.

Die vom Bund bezahlten Geräte haben den Härtetest bestanden, werden aber zukünftig hautsächlich Wasser aus Flüssen oder Seen filtern müssen. Unter anderem waren sie bei bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 im Einsatz.

Das Herzstück der Anlage: Hier wird das vorbehandelte Wasser durch drei Filtereinheiten gepresst. Foto: Fischer

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Rolf Zuckowskis Elbtour 2025

LiG-Schüler mit Rolf Zuckowski in Döse auf der Bühne: Der Elbtour-Stopp in Cuxhaven

In Cuxhaven-Döse verschmolzen Generationen, als Rolf Zuckowski mit seiner "Elbtour 2025" die Bühne eroberte. Junge Talente überraschten mit bekannten Melodien und unerwarteten Wendungen. Ein Nachmittag, der Musik neu erlebbar machte.

Straßenfest im Cuxhavener Stadtteil

Wenn Döse drei Tage lang Kopf steht: Das Programm für "Op no Dös" 2025

von Jens Potschka

Wenn der Ortskern rund um die St.-Gertrud-Kirche zum Festgelände wird, verwandelt sich der Cuxhavener Stadtteil Döse in einen lebendigen Treffpunkt der Region. Musik, Trödelmarkt und Nachbarschaft verschmelzen zu einem unvergleichlichen Erlebnis.

Jugendfeuerwehr

25 Jahre Jugendfeuerwehr Döse: Jubiläumsfeier und Tag der offenen Tür geplant

von Tim Larschow

Die Jugendfeuerwehr Döse feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Passend dazu engagieren sich derzeit 25 Kinder und Jugendliche. Zum Jubiläum gibt es einen Tag der offenen Tür am 6. September mit einem bunten Programm.