Das Boot der Wasserschutzpolizei "Bürgermeister Weichmann" empfing den Flugzeugträger HMS Queen Elizabeth vor Cuxhaven. Foto: Reese-Winne
Das Boot der Wasserschutzpolizei "Bürgermeister Weichmann" empfing den Flugzeugträger HMS Queen Elizabeth vor Cuxhaven. Foto: Reese-Winne
Fotos von der Alten Liebe

Englischer Flugzeugträger HMS Queen Elizabeth passierte am Montagvormittag Cuxhaven

von Maren Reese-Winne | 18.11.2024

Auf dem Weg nach Hamburg passierte am Montagvormittag der englische Flugzeugträger HMS Queen Elizabeth (R 08) die Alte Liebe. Still zog der Koloss an der Aussichtsplattform vorbei, auf der sich einige Schaulustige versammelt hatten.

Fotografen und Fotografinnen hatten ihre Kameras mit langen Teleobjektiven im Anschlag. Bei Schauerwetter fiel in den entscheidenden Momenten kein Tropfen vom Himmel. Die Mitarbeiter der umliegenden Hafenbetriebe und Reedereien kamen ebenfalls aus Büros und von ihren Schiffen, um sich das Kriegsschiff genauer anzuschauen, wozu schließlich nicht jeden Tag Gelegenheit ist.

Immerhin ist es der erste Besuch eines britischen Flugzeugträgers im Hamburger Hafen seit 13 Jahren. Das Schiff ist 284 Meter lang und 73 Meter breit (zum Vergleich: ein ganzer A 380 würde quer draufpassen), verdrängt etwa 65.000 Tonnen und bietet Platz für etwa 1500 Besatzungsmitglieder.

"R 08" ist die Kennung des Flugzeugträgers, der bis zu 1400 Besatzungsmitglieder transportieren kann. Foto: Reese-Winne

Das durch Gasturbinen angetriebene Schiff gab bei seiner Indienststellung 2017 einer ganzen Flugzeugträgerklasse seinen Namen; das zweite Schiff der Reihe, die HMS "Prince of Wales", wurde 2019 in Dienst gestellt.

Den Anblick des an der Alten Liebe vorbeigleitenden englischen Flugzeugträgers "Queen Elizabeth" wollten sich zahlreiche Schiffsliebhaber und -spotter nicht entgehen lassen. Foto: Reese-Winne

Für den Zeitpunkt der Anreise herrschte eine Starkwindwarnung des Seewetterdienstes Hamburg für die deutsche Nordseeküste. Die Anreise verzögerte sich wetterbedingt um mehrere Stunden.

Keine Luftfahrzeuge an Deck zu sehen

Luftfahrzeuge - auf dem Schiff befinden sich rund 40 Senkrechtstarter und Hubschrauber - waren an Deck nicht zu sehen, jedoch war die Startrampe am Bug gut erkennbar. Der Flugzeugträger wird am Kreuzfahrtterminal Steinwerder festmachen. 

Den Anblick des an der Alten Liebe vorbeigleitenden englischen Flugzeugträgers "Queen Elizabeth" wollten sich zahlreiche Schiffsliebhaber und -spotter nicht entgehen lassen. Foto: Reese-Winne

Die Besatzung erhält nach Mitteilung des Landeskommandos Hamburg (obere territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr in jedem Bundesland) bei verschiedenen Landgängen und Fahrten, die das Landeskommando organisiert, die Gelegenheit, Institutionen in Hamburg und Umgebung kennenzulernen. Neben dem Empfang im Gästehaus des Senates werden Stadt- und Hafenrundfahrten sowie der Besuch des Internationalen Maritimen Museums Hamburg Teil des Besuchsprogrammes sein.

Ein Open Ship wird aus Sicherheitsgründen nicht angeboten. Die 1. Heimatschutzkompanie Hamburg wird das Schiff sichern und dazu einen militärischen Sicherheitsbereich (MSB) am Cruise Terminal einrichten. Nur geladene Gäste werden Zugang zum Schiff erhalten. 

Den Anblick des an der Alten Liebe vorbeigleitenden englischen Flugzeugträgers "Queen Elizabeth" wollten sich zahlreiche Schiffsliebhaber und -spotter nicht entgehen lassen. Foto: Reese-Winne

Der Aufenthalt soll bis zum kommenden Sonnabend, 23. November, dauern. Hintergrund ist eine NATO-Übung. Der Rückweg führt natürlich wieder an Cuxhaven vorbei. Das Ablegen ist für 13 Uhr geplant - wenn das eingehalten wird, wird es beim Erreichen Cuxhavens also bereits dunkel sein.

Da ging das Schiff hin und setzte seine Fahrt Richtung Hamburg fort. Foto: Reese-Winne

 Im April 2010 passierte der französische Flugzeugträger "Charles de Gaulle" Cuxhaven nicht nur, sondern machte sogar hier am Steubenhöft fest. Der exotische Besuch löste damals ganze Völkerwanderungen aus. 

Rückblick ins Jahr 2010: Tausende erwarteten den französischen Flugzeugträger Charles de Gaulle in Cuxhaven. Foto: Reese-Winne
Rückblick ins Jahr 2010: Tausende erwarteten den französischen Flugzeugträger Charles de Gaulle in Cuxhaven. Foto: Reese-Winne

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Bundeswehr braucht Standorte

Reaktivierung wird geprüft: Kehrt die Bundeswehr in die Altenwalder Kaserne zurück?

von Maren Reese-Winne

Wird die frühere Altenwalder Kaserne in Cuxhaven als Bundeswehrstandort reaktiviert? Die Anforderungen an die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands machen vieles denkbar. Und nicht nur das: Der Bund hält den Standort für geeignet und will jetzt mehr.

2. Cuxhavener Bürgerforum

Verkehrssituation in Cuxhaven: Experten diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern

von Redaktion

Am kommenden Mittwoch, 29. Oktober, findet die zweite Auflage des "Cuxhavener Bürgerforums" statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung in den Räumen der Stadtsparkasse Cuxhaven ist die Verkehrssituation in der Stadt.

Altenwalder Erzählzeit

Lokale Nachkriegsgeschichte in Altenwalde: Ein Blick zurück ins Lager Kiefernhorst 

von Maren Reese-Winne

Die Altenwalder Erzählzeit lädt mit kulturellen Angeboten im Ort im Rahmen des Projekts "Gute Nachbarschaft" der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zum Miteinander ein - beim nächsten Mal mit Erinnerungen an das Lager Kiefernhorst.