Fahrrad-Piktogramme auf der Straße im Strichweg sollen die Sicherheit und Sichtbarkeit des Radverkehrs in Cuxhaven verbessern. Foto: Rohde
Fahrrad-Piktogramme auf der Straße im Strichweg sollen die Sicherheit und Sichtbarkeit des Radverkehrs in Cuxhaven verbessern. Foto: Rohde
Auch Halteverbote kommen

Cuxhaven startet Maßnahmen für Radverkehr: Was die neuen Strichweg-Symbole bedeuten

von Denice May | 24.07.2025

Die Stadt Cuxhaven hat im Strichweg mit der Markierung von Fahrrad-Piktogrammen begonnen - weitere Bereiche folgen. Sie sollen die Sichtbarkeit erhöhen und den Straßenraum fairer verteilen. Auch Halteverbote an Engstellen sind geplant. 

Im Strichweg haben die ersten Arbeiten zur Verbesserung des Radverkehrs begonnen: Auf der Fahrbahn werden aktuell sogenannte Fahrrad-Piktogramme aufgetragen. Diese Markierungen sollen in regelmäßigen Abständen die Führung des Radverkehrs im Mischverkehr (also Fahrräder, Autos, Busse) verdeutlichen und für mehr Sichtbarkeit und Sicherheit sorgen. Die Maßnahme ist Teil eines größeren Vorhabens, das auch die Marienstraße ab Schillerplatz, Steinmarner Straße, die Cuxhavener Straße und den Bereich bis zum Duhner Kreisel umfasst.

Grundlage ist eine Infovorlage der Stadt Cuxhaven, in der die Verwaltung mehrere Engstellen analysiert und konkrete Maßnahmen vorgeschlagen hat. Ziel ist es, die wichtige Verbindung für den Alltagsradverkehr - als Teil des sogenannten "Zukunftsnetzes" - sicherer und attraktiver zu gestalten. Weil Radwege oder Schutzstreifen aus Platzgründen nicht möglich sind, soll die Radführung auf der Fahrbahn durch Markierungen und weitere Maßnahmen klarer strukturiert werden.

Halteverbot soll Verkehrsfluss verbessern

Neben den Piktogrammen sind auch Halteverbote an besonders engen Stellen geplant, zum Beispiel im Bereich der Shell-Tankstelle, zwischen dem Rosenhof und dem Sportplatz, rund um die St.-Gertrud-Kirche mit der angrenzenden Kita sowie zwischen dem Pastor-Drägert-Weg und der Kreuzung Steinmarner Straße/Strandhausallee. Dort soll der Verkehrsfluss verbessert werden, insbesondere für den Linienbusverkehr, der in der Vergangenheit wiederholt durch parkende Fahrzeuge behindert wurde. Wo es rechtlich möglich ist, soll zudem das Gehwegparken legalisiert und durch Markierungen klar begrenzt werden.

Verkehrssicherheit soll erhöht werden

Ein konkreter Zeitplan für die Umsetzung der Halteverbote steht noch aus. Von der Stadt heißt es jedoch, die Umsetzung liege "in nicht allzu langer Ferne". Mit den geplanten Änderungen möchte Cuxhaven den Umweltverbund aus Bus, Rad- und Fußverkehr stärken und den Straßenraum fairer verteilen. Die Maßnahmen sollen dabei helfen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und langfristig auch das Klima zu entlasten.

Übrigens: Die Vorstöße, aus dem Strichweg eine reine Fahrradstraße oder eine Einbahnstraße zu machen, seien nicht geplant. "Der ÖPNV ist in diesem Bereich ein wichtiges Verbindungsstück zwischen den Stadtteilen - gerade für die Touristen", heißt es vonseiten der Stadt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Denice May
Denice May

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

dmay@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr, DRK und THW vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".

Kleingeldloses Zeitalter

Jetzt gibt es Tickets für den Bus in Cuxhaven digital - und eine Premiere im Advent

von Maren Reese-Winne

Ab sofort können Fahrkarten für den KVG-Busverkehr in Cuxhaven auch digital erworben werden, was umständliche Bezahlvorgänge beim Einstieg unnötig macht. Zusätzlich soll es im Advent auf Initiative der Stadt eine Premiere geben.

Kulturkirche

60.000-Euro-Förderung für Gnadenkirche in Cuxhaven: Was das für die Gemeinde bedeutet

von Maren Reese-Winne

Sich auf Herausforderungen im Cuxhavener Stadtteil Süderwisch einzustellen, ist in der Kirchengemeinde der Gnadenkirche Programm. So ist der Kirchenraum inzwischen auch gefragter Ort für Konzerte und Kulturprojekte. Jetzt gibt es weiteren Rückenwind.