Beim Lkw-Brand vor dem Eingangstor der Kaserne im vergangenen November war die Altenwalder Wehr als erste zum Geschehen beordert worden. Foto: Reese-Winne
Beim Lkw-Brand vor dem Eingangstor der Kaserne im vergangenen November war die Altenwalder Wehr als erste zum Geschehen beordert worden. Foto: Reese-Winne
Diskussion ums Grundstück

Feuerwehr in Cuxhaven: Neubau für Altenwalder Wehr rückt vor - aber es dauert noch

von Maren Reese-Winne | 22.02.2023

Dass der Neubau für die Freiwillige Feuerwehr Altenwalde in der Prioritätenliste nach oben gerückt ist, kam im Ortsrat am Montag erwartungsgemäß gut an. Mit allem gebotenen Realismus: Bis zur Umsetzung  wird es noch lange dauern. 

Das verschafft den Beteiligten immerhin Zeit, über den neuen Standort nachzudenken: Während die Verwaltung das frühere Munitionsdepot Oxstedt  favorisiert, sieht sich die Ortswehr eher an einem  Standort am Rande der zentraler gelegenen Kaserne.

Stephan Matthäus, Leiter des Referats Brandschutz und Rettungswesen, und Dezernentin Petra Wüst waren extra als Doppelpack in die Ortsratssitzung gekommen, um die neue Priorisierung zu erläutern. Wohlgemerkt eine Priorisierung, die sich an alle angefangenen und schon beschlossenen Projekte  anschließt: das Gerätehaus der Grodener Feuerwehr (im Bau)  und den Bau für die dann fusionierenden Wehren Duhnen und Stickenbüttel (dafür sind Mittel im aktuellen Doppelhaushalt beschlossen). Ab 2025 stehen Haushaltsmittel für die Neubauplanung der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Mitte bereit.

Prioritätenliste von 2016 überarbeitet

Der Neu- oder Ausbau der Gerätehäuser für die elf Ortswehren der Stadt hat 2009 in Lüdingworth begonnen, gefolgt von Berensch und Döse. Eine 2016 aufgestellte Prioritätenliste ist nun mit Blick auf die lokalen Gegebenheiten überarbeitet worden - mit dem Ergebnis, dass Altenwalde nach Duhnen und Stickenbüttel an der Reihe sein solle, so Stephan Matthäus. An den nächsten Stellen stehen Altenbruch, Sahlenburg und Holte-Spangen.

Altenwalde nehme neben den Grundaufgaben als Stützpunktfeuerwehr die Aufgabe der Technischen Hilfeleistung wahr, betreue einen Anhänger mit einem Notstromerzeuger der Stadt Cuxhaven sowie künftig eine vom Land bereitgestellte Netzersatzanlage, weiter stelle sie die Verpflegungsgruppe der Feuerwehr Cuxhaven und betreue deren Verpflegungszug. Das Lager der Jugendfeuerwehr und die Kleiderkammer der Jugendfeuerwehr Cuxhaven würden ebenfalls von Altenwalde betreut.

Grundstück bietet keine Reserven mehr

Zum 1. Februar 2023 gehörten der Einsatzabteilung 65 Mitglieder, davon sieben Frauen, und der Jugendfeuerwehr 25 Mitglieder an. Das alles bei beengten Verhältnissen mitten im Wohngebiet am Frankenweg auf einem 1236 Quadratmeter großen Grundstück. Die vier Stellplätze für die Feuerwehrzeuge seien zu eng. Gleiches gelte für Umkleiden und Sanitärräume. Baulich und energetisch sei  aus dem Gebäude nichts mehr herauszuholen. Das neue Grundstück müsse mindestens 1730 Quadratmeter Grundfläche bieten.

Die Stadt würde am liebsten neben den schon vom Katastrophenschutz genutzten Gebäuden im früheren Munitionsdepot an der Küstriner Straße bauen. Städtischen Grund gebe es dort. Bei der Kaserne habe die BImA (Bundesanstalt für Immobilienaufgaben) noch nicht signalisiert, ob und wo überhaupt ein Teil der Liegenschaft zu verkaufen sei. Angesichts der dort zu erwartenden Landes-Erstaufnahmeeinrichtung sei erstmal mit Rückhaltung zu rechnen. 

Bis zum Baubeginn wird es noch Jahre dauern

Ortsratsmitglied Robert Babacé (Die Grünen) bedankte sich für die Vorlage, die immerhin Klarheit verschaffe. Ernst-Wilhelm Hoffmann (CDU) sieht das Projekt dennoch in weiter Ferne: "In dieser Legislaturperiode wird das nichts. Dabei reden wir schon zig Jahre davon. Und ins Munitionsdepot wollte die Wehr schon vor zehn Jahren nicht." "In meiner aktiven Zeit werde ich das nicht mehr erleben", prophezeite auch Ortsratsmitglied Ingo Uppendahl (SPD). In seinen Augen wäre der Neubau für diese personenstarke Feuerwehr mit ihren Aufgaben längst fällig gewesen. Ortsbürgermeister Ingo Grahmann (SPD) hob die große Solidarität unter den Ortswehren und dem Stadtkommando hervor. Den Wehren sei es wichtig, dass die Vorhaben nicht noch weiter auf die lange Bank geschoben würden. Was bislang machbar gewesen sei, sei auch realisiert worden. 

Auch ohne finanzielle Grundlage soll zunächst das passende Grundstück gesucht werden. Stephan Matthäus betonte, dass in der Zwischenzeit am jetzigen Standort natürlich auch die Erhaltungsmaßnahmen fortgeführt würden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Von-Elm-Weg wird zur Bühne

Kürbisse, Nebel und Kreativität: So entsteht Sahlenburgs neue Halloween-Tradition

von Jens Potschka

Wenn Halloween auf Gemeinschaft trifft: Im Sahlenburger Von-Elm-Weg entsteht eine neue Tradition. Mit leuchtenden Kürbissen, Nebelmaschinen und einem "Haunted Paint Day" verwandeln Kim und Nivo Leuchts ihre Nachbarschaft in ein Gruselparadies.

Lokales Engagement, globale Wirkung

Clean-Up in Cuxhaven gegen Müll: Fischbestände und globale Kipppunkte im Blick

von Bengta Brettschneider

Ab der Kugelbake sammeln Freiwillige Müll, um die Nordsee zu schützen. Neue Studien zeigen: Auch die Fischbestände in der Elbe sinken dramatisch, und globale Kipppunkte wie das Korallensterben mahnen, dass sofortiges Handeln nötig ist.

Stand-up Comedy 

Von Bühne zu Bühne: Cuxhaven lacht sich durch die zweite "Komische Nacht"

von Bengta Brettschneider

Sechs Bühnen, sechs Comedians, ein Abend voller Pointen: Unsere Volontärin stürzt sich in die "Komische Nacht" in Cuxhaven - und landet zwischendurch auf einer Pferdekoppel. Eine Tour zwischen Lachtränen, Navigationschaos und Publikum in Feierlaune.

Mit Drohne und Unterwasserkamera

Ein Cuxhavener zeigt die Traumziele der Welt: 133.000 Follower allein bei Instagram

von Maren Reese-Winne

66,7 Millionen Aufrufe verzeichnet sein erfolgreichstes Video auf Instagram. Sein Markenzeichen: Atemberaubende Aufnahmen der exotischsten Ziele der Welt. Wie der  Cuxhavener Julian Heinbokel das in nur 1,5 Jahren und trotz der Arbeit geschafft hat.