Das Bauteam der Firma Matthäi mit Udo Janssen aus dem Planungsbüro BPR (3.v.l.) und Björn Feindt, technischer Leiter bei Matthäi (3.v.r.). Rechts Bauleiter Jan-Dirk Schlichte-Hermann. Foto: Reese-Winne
Das Bauteam der Firma Matthäi mit Udo Janssen aus dem Planungsbüro BPR (3.v.l.) und Björn Feindt, technischer Leiter bei Matthäi (3.v.r.). Rechts Bauleiter Jan-Dirk Schlichte-Hermann. Foto: Reese-Winne
Sicher abseits der Straße

Freude über neuesten Radweg in Cuxhaven: "Gemeinsam kann man was bewegen"

von Maren Reese-Winne | 06.04.2023

Nach 20 Jahren Bohren, Kämpfen und Bitten ist beim Bau des Radwegs zwischen Altenwalde und Holte-Spangen die neue Deutschland-Geschwindigkeit nach Cuxhaven gelangt: Und das auch noch günstiger als geplant, wie bei der Freigabe bekannt wurde.

Das ist eine Verbindung, über die die Leute in ganz Cuxhaven sprechen: Schließlich wurde eine sichere Verbindung zwischen den beiden Orten schon seit Jahrzehnten gewünscht. Der Alte Postweg am Waldrand war hierfür nicht vollends geeignet, weil er abseits der Zivilisation liegt und man darauf ordentlich durchgeschüttelt wird. Die Fahrt auf der Fahrbahn der K 3 war wegen der daneben direkt passierenden Pkw, Lkw und Trecker äußerst unangenehm.

Stadt preschte vor und ging in Vorleistung

Dieser 1,64 Kilometer lange Radweg sei so besonders, weil sich in ihm das Zusammenspiel aller Akteure - von den Ortsbürgermeistern und Ortsvorstehern bis zu den Behörden - positiv widerspiegle, so Oberbürgermeister Uwe Santjer. Als der Radweg im Radwegebedarfsplan des eigentlich zuständigen Landkreises weiter und weiter nach hinten rückte, beschloss des Rat der Stadt Cuxhaven im Dezember 2019, die Planung und den Bau zu übernehmen. Zum einen, um durch gute innerstädtischen Radverkehrsinfrastruktur diese Strecke für Radler attraktiver zu machen, zum anderen natürlich, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. "Insbesondere für die Schulkinder zwischen Sahlenburg, Holte-Spangen und Altenwalde", wie Uwe Santjer betonte. Auch für den touristischen Verkehr und die alltäglichen Strecken der Einheimischen bedeute der Weg eine Aufwertung.

Löwenanteil kam aus LEADER-Mitteln

Zentraler Schlüssel bei der Realisierung des 790.000-Euro-Projekts war natürlich die LEADER-Förderung. Aus dem EU-Programm für den ländlichen Raum flossen allein 410.000 Euro. 195.000 Euro kamen aus dem Programm ZUG des Bundes hinzu. Den Rest brachte die Stadt Cuxhaven auf, wobei sich der Landkreis an den Kosten für den erforderlichen Grunderwerb beteiligte. Lienhard Varoga vom Amt für regionale Landesentwicklung, das unter anderem die LEADER-Region Wesermünde-Nord betreut, erkennt ganz klar den Mehrwert, den dieser Weg für die Menschen in der Region mit sich bringt. "Das ist genau das, was wir erreichen wollen: Eine Liaison für den ländlichen Raum." Nach endgültiger Fertigstellung geht der Radweg in das Eigentum des Landkreises Cuxhaven über, dem damit dann auch die Straßenunterhaltungs- und Verkehrssicherungspflicht obliegt.

Als überaus konstruktiv beschrieb Uwe Santjer die Zusammenarbeit mit der ausführenden Baufirma Matthäi: "Gefühlt wart Ihr 24/7 vor Ort", bescheinige er den anwesenden Bauarbeitern und Bauleiter Jan-Dirk Schlichte-Hermann, die die Anwesenden auch bei der kleinen Einweihungsfeier am Donnerstagmorgen mit Bratwurst und Getränken versorgten.

Zusammenhalt über Parteigrenzen hinweg

Dabei beschworen die Ortsbürgermeister als Altenwalde und Sahlenburg, Ingo Grahmann und Herbert Kihm, den Zusammenhalt und die Einigkeit über alle Parteigrenzen hinweg. Wieder und wieder hatten sie zusammen mit dem früheren Holte-Spanger Ortsvorsteher Ernst-Ferdinand Heidtmann nachgebohrt und daran erinnert, wie groß die Bedeutung dieses Verkehrsprojekts ist. Heidtmann Nachfolger Sven Kliewe warf auch gleich die Idee für eine logische Fortsetzung in die Diskussion: Einen nur wenige Hundert Meter langen Radweg im weiteren Verlauf der K 3 zwischen Holte-Spangen und Sahlenburg, und zwar auf der westlichen Seite, also von Holte-Spangen aus gesehen links. "Der könnte dann ja auch als Schotterweg ausgeführt werden wie der Radweg nach Berensch", so seine Anregung.

Jetzt soll noch eine innovative Beleuchtung folgen

Vorerst konzentrieren sich die Nacharbeiten noch auf den jetzt fertiggestellten Weg. Die Grünstreifen zu beiden Seiten des Asphalts sind bereits mit Grassamen angesät.  Für die Beleuchtung plant die Stadt etwas ganz Neues: Im Rahmen eines Pilotprojektes sollen solarbetriebene und auf Bewegung reagierende Lampen (so genanntes mitlaufendes Licht) mit warmweißem insektenfreundlichen Licht eingebaut werden. Dazu sind bereits entsprechende Förderanträge gestellt.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Zusammenhalt sichtbar machen

Lichterkette soll sich durch die ganze Cuxhavener Grimmershörnbucht ziehen

Kerzen, Lichterketten, Laternen und Handy-Taschenlampen sollen am Sonnabend, 29. November, die Grimmershörnbucht zum Leuchten bringen - als Zeichen für Respekt und Menschenwürde, für Vielfalt und Zusammenhalt in der Stadt Cuxhaven.

Menschen in unserer Stadt

Zwischen Sponsoren und Show: Die stille Arbeit hinter der Sportgala Cuxhaven

von Kai Koppe

Lothar Matthes ist Schatzmeister bei "Sport in Cuxhaven" und in dieser Funktion für das Finanzielle bei der Sportgala zuständig. Das aus dem "Sport- und Pressefest" hervorgegangene Event findet am heutigen Sonnabend in seiner 20. Auflage statt.

Liegeplätze 5 bis 7

NPorts stoppt Rammarbeiten am Sonntag: Anwohner in Cuxhaven sollen Ruhe bekommen

von Kai Koppe

Die Hafenbetreibergesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) setzt beim Ausbau der Cuxhavener Kailinie ein Zeichen in Richtung Anwohner: Die lauten Rammarbeiten werden ab sofort einmal pro Woche ausgesetzt.

Updaten und anpassen 

Immer im Bilde über Katastrophen in Cuxhaven: Das ist neu bei der BIWAPP-App  

von Maren Reese-Winne

Die Katastrophenschutz-Warnapp BIWAPP versetzt die Stadt Cuxhaven in die Lage, schnell zahlreiche Menschen zu erreichen und über Notlagen, Sperrungen oder Stromausfälle zu informieren. Jetzt ist eine Neufassung der App verfügbar. Was nun zu tun ist.