In einer Wohnung in der Cuxhavener Lehfeldstraße war es in der Nacht zum 23. November 2024 zu einer Auseinandersetzung mehrerer Personen gekommen. Einer der Anwesenden wurde dabei durch Messerstiche verletzt. Der mutmaßliche Täter war nach polizeilicher Vernehmung zunächst entlassen, nach einer Neubewertung der Situation aber in U-Haft genommen worden. Foto: Koppe
In einer Wohnung in der Cuxhavener Lehfeldstraße war es in der Nacht zum 23. November 2024 zu einer Auseinandersetzung mehrerer Personen gekommen. Einer der Anwesenden wurde dabei durch Messerstiche verletzt. Der mutmaßliche Täter war nach polizeilicher Vernehmung zunächst entlassen, nach einer Neubewertung der Situation aber in U-Haft genommen worden. Foto: Koppe
Vor Gericht

Freundschaft zweier Cuxhavener fand ein blutiges Ende

von Kai Koppe | 04.09.2025

Eigentlich hatten sie vorgehabt, sich an einem Freitagabend ganz entspannt die Kante zu geben. Dann gerieten zwei junge Leute in Streit. Der eine erlitt Stichwunden, der andere muss sich nun vor Gericht verantworten. Vorwurf: versuchter Totschlag.

Ein aus dem Ruder gelaufener Streit unter Freunden zieht einen Prozess vor der Jugendstrafkammer des Landgerichts Stade nach sich. Auf versuchten Totschlag und gefährliche Körperverletzung lautet die Anklage gegen einen 20-Jährigen. Der geständige Täter hatte einem anderen Cuxhavener mehrere Messerstiche beigebracht.

Nachvollziehen konnten die unter Vorsitz von Richterin Nina Reinecker tagenden Kammermitglieder nicht, warum die Situation vom 22. auf den 23. November dermaßen eskalierte. Sprachen doch sowohl der Beschuldigte als auch das Opfer davon, sich nahegestanden: Beinahe täglich habe man sich gesehen, und auch für besagten Freitag ein Treffen vereinbart.

Beschuldigter "Ich hatte nicht vor, ihn zu töten"

Miteinander "chillen" nannten es die Heranwachsenden, die in einer Clique von fünf Personen bereits einiges getrunken hatten, bevor der Entschluss reifte, das Gelage in der Wohnung einer Freundin fortzusetzen. Dabei floss abermals Alkohol, ein Joint kreiste, die Stimmung: "Über die Familie" habe man sich in die Haare bekommen, in ritualisierter Form flogen erst Beleidigungen hin und her und dann die Fäuste. Der Angeklagte wurde in eine Glastür geschubst, deren Scheibe zerbarst. In den folgenden Augenblicken griff er zu einem auf dem Boden liegenden Messer und stach zu. Die Umstände der Tat beschreiben der Beschuldigte und das 23-jährige Opfer allerdings diametral anders.

Der Beschuldigte spricht davon, auf dem Boden gelegen zu haben. Der 23-Jährige befand sich angeblich über ihm und soll ihn ins Gesicht geschlagen haben - nach seinen Worten der Auslöser, der ihn nach der in Reichweite liegenden Klinge greifen ließ. "Ich hab‘ gar nicht darüber nachgedacht", gestand er bei Verhandlungsauftakt am Donnerstag.

Die Stiche trafen seinen Kontrahenten in den linksseitigen Oberkörperbereich, möglicherweise auch am Oberschenkel. Sie seien nicht mit voller Wucht ausgeführt worden, betonte der gegenwärtig in einer Jugendstrafanstalt untergebrachte Heranwachsende. "Ich hab' ihn gepiekt, ich hatte nicht vor, ihn zu töten."

Verteidiger erkennt Ungereimtheiten

Die Verletzungen sind dennoch erheblich gewesen, denn das Opfer erlitt offenbar nicht nur Fleischwunden, sondern auch einen kleinen Lungenriss. Im Gerichtssaal sprach der 23-Jährige auch davon, schlecht zu schlafen - möglicherweise die Auswirkungen einer ebenfalls diagnostizierten posttraumatischen Belastungsstörung. Doch wie viel hatte der Geschädigte von den Stichen überhaupt mitbekommen? Was diese Frage anging, verwickelte sich der junge Mann im Gerichtssaal immer wieder in Widersprüche: "Das Zustechen habe ich nicht gesehen, aber ich weiß es", sagte er auf die Identität des Täters bezogen. Kurz darauf korrigierte er sich, indem er davon sprach, aus den Augenwinkeln etwas wahrgenommen zu haben. Strafverteidiger Torben Rühmkorf hielt ihm daraufhin seine Aussage aus der polizeilichen Vernehmung vor: Da hatte der 23-Jährige angegeben, dass er nicht wisse, wer ihn "angestochen" habe. Er habe den Täter nicht gesehen.

"Irgendwas stimmt an der ganzen Geschichte nicht", schlussfolgerte Rühmkorf, nachdem er zuvor Ungereimtheiten zwischen Einstichstellen und dem vom Opfer geschilderten Tathergang auf der anderen Seite aufgezeigt hatte. Nach der Version des Geschädigten war jener von einer weiteren Person von vorn festgehalten worden, während die Messerstiche von einem hinter ihm stehenden Täter platziert wurden.

Was war der wirkliche Grund?

Ausweichend reagierte der 23-Jährige auch auf Fragen, warum die Situation in der Wohnung der jungen Frau derart eskaliert war. War dabei Eifersucht im Spiel gewesen, ging es am Ende um noch ganz andere Dinge und welche Rolle spielte ein mehrfach erwähntes Cannabidiol-Liquid? Eine Antwort, die der Betreffende vorbrachte, ließ keinen Zweifel zu: "Sie sind Freunde?!", hatte die Vorsitzende Reinecker in Bezug auf den kaum drei Meter vom Zeugentisch entfernt sitzenden Beschuldigten gefragt. "Wir waren Freunde", verbesserte der Angesprochene, ohne den Kopf dabei in Richtung Anklagebank zu wenden.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.