
30 große Wimpelketten erzeugen Wir-Gefühl und maritimes Flair in Cuxhaven
Ab jetzt sind auf jedem Selfie, jedem Urlaubsfoto, bei jedem Einkaufsbummel und jedem Fest in den Einkaufsstraßen Cuxhavens zu sehen: 30 Wimpelketten mit maritimen Motiven stehen für Identität und das Bekenntnis zu einer lebendigen Innenstadt.
Sie sollen zum Wiedererkennungsmerkmal in der Innenstadt werden, Identifikation schaffen und ein maritimes und weltoffenes Flair schaffen: Die Wimpelketten in der Nordersteinstraße und deren Nebenstraßen sowie im Lotsenviertel sind jetzt komplett.
Als Zeichen für ein buntes und vielfältiges Cuxhaven sollen die 30 Wimpelketten mit typischen Cuxhavener Motiven wie der Kugelbake, Jan Cux und Cuxi, dem roten "X", dem Cuxhaven-Schriftzug, dem Flaggenalphabet und den Cuxhavener Koordinaten (53°52'12.6''N 8°42'00.2''E) die Haupteinkaufsstraßen der Innenstadt ab jetzt rund ums Jahr schmücken - außer in der Adventszeit, wenn die unlängst neu angeschaffte Weihnachtsbeleuchtung zum Einsatz kommt. An den Stahlseilen für die Weihnachtsbeleuchtung sind auch die Wimpelketten befestigt.
In Cuxhaven gefertigt
Gefertigt wurden die beidseitigen, jeweils 40 mal 60 Zentimeter großen Sonderdrucke von der Cuxhavener Firma Réclame Werbetechnik GmbH; die Konfektionierung übernahm die Cuxhavener Segelmacherei "De Segelmoker" von Holger Tesch.
Die Aktion wurde durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Cuxhaven und das Zentrenmanagement im Rahmen der Einzelhandels- und Innenstadtaktivitäten initiiert. Die Stadtverwaltung, die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH und die Werbegemeinschaften City Cuxhaven und Interessengemeinschaft Lotsenviertel unterstützten das Projekt. Alle zusammen gaben in dieser Woche den offiziellen Startschuss.
Identifikation und Orientierung
"Egal, woher man kommt: Man weiß ab jetzt immer genau, wo man ist", freute sich Oberbürgermeister Uwe Santjer. Das sei attraktiv, kundenfreundlich und schaffe Identifikation und Orientierung: Ab jetzt werden auf jedem Urlaubsfoto, bei jedem Fest in der Innenstadt und bei jedem Einkaufsbummel die Erkennungszeichen Cuxhavens präsent sein.
Für Kurdirektor Olaf Raffel bedeutet das auch eine zusätzliche Attraktion für Urlaubsgäste. "Die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH ist dankbar, dass die Stadt Geld für das Zentrenmanagement in die Hand genommen hat", sagt er. . Das dokumentiere den gemeinsamen Auftritt aller Akteure. Insbesondere bestätige sich hier äußerlich deutlich sichtbar die enge Zusammenarbeit der Geschäftsleute mit dem Zentrenmanager Adrian Pietsch, so OB Uwe Santjer.
Krönung ist mit dem Deichband zu erwarten
Das äußere sich in vielen kleinen Schritten und werde sich im großen Schritt, dem Deichband-Projekt, fortsetzen. Das Deichstraßen-Projekt soll beide Innenstadtbereiche und Einkaufs-Hotspots noch enger zusammenrücken lassen. "Eine große Aufwertung der Innenstadt", kündigte Uwe Santjer an. Angesichts des veränderten Einkaufsverhaltens sei aber auch die Anwesenheit von Dienstleistern wie der EWE in den Einkaufszonen sehr wichtig.
Den Werbegemeinschaften dankte er für die aktive Beteiligung der Unternehmen. "Es geht nur gemeinsam, sowohl bei der Ideenentwicklung als auch bei der Finanzierung." Wirtschaft, Verwaltung und Tourismus müssten in ihren Bemühungen eine Einheit bilden. Alle Akteure begegnen sich alle drei Monate im Runden Tisch Stadtmarketing.
Mit dem roten X ein Zeichen in die Welt senden
Santjer erinnerte daran, dass Geschäftsleute eingeladen sind, das rote Cuxhaven-X in ihren Signaturen oder Internetauftritten zu verwenden. "So viele Betriebe aus Cuxhaven sind sogar weltweit unterwegs - und die Adressaten erkennen auf den ersten Blick: Das ist aus Cuxhaven." Von weniger Leerstand profitierten alle. So schwierig das tägliche Geschäft sei, um Geschäftsviertel zu beleben, so positiv sei der nun eingeschlagene Kurs.