In ihrem "zweiten Zuhause" bleiben sie gebührenrechtlich gesehen Gäste Besitzer einer Nebenwohnung werden (nicht nur) in Cuxhaven zur Zahlung von Kurtaxe herangezogen. Symbolfoto: Koppe
In ihrem "zweiten Zuhause" bleiben sie gebührenrechtlich gesehen Gäste Besitzer einer Nebenwohnung werden (nicht nur) in Cuxhaven zur Zahlung von Kurtaxe herangezogen. Symbolfoto: Koppe
Tourismus

Gästebeitrag-Erhöhung in Cuxhaven um über 100 Prozent: Zweitwohnungsbesitzer sauer

von Kai Koppe | 01.11.2023

Was ein Paar aus Troisdorf (Nordrhein-Westfalen) im Jahr 2023 an Gästebeitrag zahlen musste, stößt sauer auf. Innerhalb von nur zehn Jahren habe sich der Betrag für die Kurkarte um mehr als 100 Prozent gesteigert. Die Erhöhung sorgt für Verärgerung.

Beim Thema Gästebeitrag war es seinerzeit hin und her gegangen: Gegen die Stimmen der Oppositionsgruppe erteilte der Rat einer Erhöhung des Gästebeitrags grünes Licht. Nicht Urlauber, aber Zweitwohnungsbesitzer üben gut ein Jahr später Kritik.

Er selbst sei für Sicherheit und Sauberkeit an den Stränden. Dass er sein Scherflein zur Finanzierung des touristischen Angebots beitragen müsse, sei ebenfalls sonnenklar. Als "Gelddruckmaschine", so betont der Eigentümer einer Zweitwohnung im Innenstadtbereich, wolle er trotzdem nicht herhalten müssen.

Cuxhaven befindet sich auf dem Entschulungskurs

Den Eindruck, dass sich die bekanntermaßen auf dem Entschuldungskurs befindliche Kommune auf seine Kosten gesund stößt, gewann der in Cuxhaven aufgewachsene Mann, nachdem er den Bescheid über den Jahresgästebeitrag 2023 erhalten hatte. Ihm sei erst einmal die Spucke weggeblieben, sagt der einstige Stickenbütteler gegenüber unserer Zeitung: Für zwei Jahresgästekarten (für seine Frau und ihn aufgrund der Zweitwohnungsnutzung obligatorisch) sollte er 180 Euro berappen. Das entspreche einer Steigerung von mehr als 100 Prozent gegenüber der vor zehn Jahren in Rechnung gestellten Abgaben: 2013 hatte er seine als Ankerpunkt in der alten Heimat genutzte 25-Quadratmeter-Wohnung erworben. Und nach seinen Angaben lediglich 42 Euro (mal zwei) an Jahreskurbeitrag bezahlen müssen.

Cuxhavener Erhöhung 2023 springt Betroffenen besonders ins Auge

In Relation zu weiteren Belastungen, die der "Luxus", sich eine Zweitwohnung zu leisten, hervorruft, mag der Jahresgästebeitrag nicht sonderlich ins Gewicht fallen. Die Steigerung springt Betroffenen dennoch ins Auge, weil sie nicht linear erfolgte, sondern im Wesentlichen auf die Beitragskalkulationen für die 2022 und 2023  zurückzuführen ist. Vor Jahresfrist erst hatte man auf Ratsebene um das Für und das Wider der jüngsten Gästebeitragserhöhung gestritten. Im Fokus stand dabei der Tagessatz, der in Kurzone 2 von 2,00 auf 3,00 Euro angehoben wurde. Weil dieser von der Wohnadresse abhängige Satz bei den Jahreskurkarten (ausgehend von Urlaubsanspruch und Feiertagsregelungen) mit dem Faktor 30 multipliziert wird, kommt man im Falle des Paares aus Nordrhein-Westfalen auf die als happig empfundenen 180 Euro.

Missverständnis, dass Cuxhaven hier einen Reibach macht

Das Augenmaß sei hier verloren gegangen, kritisiert der Ex-Cuxhavener, der sinngemäß zunächst den Verdacht vorgebracht hatte, dass seinesgleichen mit Fleiß gemolken werden würden, um dem kommunalen Ziel eines Haushaltsausgleichs ein gutes Stück näher zu kommen. Tatsächlich richtet sich der zu leistende Obolus allerdings nicht nach der Höhe des städtischen Defizits, sondern nach dem Umfang des über die Tourismusgesellschaft Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (NC) zu bewältigenden touristischen Aufwands. Wie berichtet war das Volumen eines Geschäftsbesorgungsvertrages von ehemals neun auf zwölf Millionen Euro erhöht worden. Der Mehrbedarf wurde nicht nur mit den gestiegenen Energiekosten begründet, sondern auch mit Gehaltsangleichungen unter NC-Beschäftigten und dem beabsichtigten Ausbau familienfreundlicher Angebote.

Vorwurf aus Troisdorf: Zweitwohner haben in Cuxhaven keine Lobby

Auf die Zielgruppen-Thematik Bezug nehmend, erinnerten Zweitwohnungsbesitzer aktuell daran, dass sie ebenfalls zu denjenigen Menschen zählen, die Jahr für Jahr Geld in Cuxhaven lassen. Zu wenig wertgeschätzt werde das, findet der Troisdorfer. Zweitwohner hätten vor Ort keine Lobby.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.