Im Cuxhavener Rathaus tagte am Dienstag der Finanzausschuss. Foto: Koppe
Im Cuxhavener Rathaus tagte am Dienstag der Finanzausschuss. Foto: Koppe
Kommunaler Haushalt

Gewerbesteuer in der Stadt Cuxhaven: Trotz Optimismus bleibt ein "Aber"

von Kai Koppe | 18.09.2025

Von Rezession kann in lokalen Breiten wohl keine Rede sein: Nach Angaben aus dem Rathaus übertreffen die zu erwartenden Gewerbesteuer-Einnahmen nämlich die im Rahmen der Haushaltsberatungen getroffenen Prognosen.

Stärker als gedacht sprudelt die Gewerbesteuer im Bereich der Stadt Cuxhaven. Das Balkendiagramm illustriert, dass ein bei den Haushaltsberatungen im vergangenen Jahr festgelegter Ansatz zumindest auf dem Papier schon überschritten wurde. Grafik: Koppe

Hoffnungen, dass sich die Stadt auf diesem Weg kurzfristig saniert, relativieren sich im vorliegenden Fall allerdings durch zusätzliche Ausgabenbelastungen.

Eigentlich solle man den Sack zumachen, hieß es im städtischen Finanzausschuss in Anbetracht von Gesamterträgen, die sich im bisherigen Haushaltsjahr auf ungefähr 159 Millionen Euro belaufen. Zu schön, um wahr zu sein: Obwohl Fachbereichsleiterin Anna-Lena Hesse davon sprach, dass man davon ausgehen könne, dass am Ende des Haushaltsjahres alle vor Jahresfrist veranschlagten Ansätze erreicht werden ("bei den Erträgen eventuell ein bisschen mehr"), bleiben bis zum Kassensturz am 31. Dezember noch einige Unwägbarkeiten.

Das Jahr ist noch nicht zu Ende

"Es kann immer noch etwas passieren", mahnte Hesse und riet deswegen dazu, selbst eine uneingeschränkt positive Zahl "mit Vorsicht zu genießen": Es geht um die derzeitige Ertragslage im Bereich der Gewerbesteuer, die mit 53.039.501 Euro (so das aktuelle Anordnungs-Soll) rund vier Millionen Euro über dem ursprünglichen Haushaltsansatz liegt.

Dass die Situation - bezogen auf das Gesamtergebnis - durchaus volatil bleibt, offenbart sich allerdings im Ausgabenbereich. Hier sind es vor allem steigende Personalkosten, die Kämmerer Marcus Itjen Kopfzerbrechen bereiten. Im konkreten Fall werden sie sich bis zum Jahresende auf mehr als 47 Millionen Euro belaufen "Da fehlen uns 4,1 Millionen Euro", rechnete seine Fachbereichsleiterin vor - eine Deckungslücke, die in irgendeiner Form kompensiert werden muss. Diese Notwendigkeit mag dafür verantwortlich sein, dass der Jubel im Ausschuss vorerst verhalten blieb. "Unter dem Strich betrachtet, würde ich den Kopf aber nicht in den Sand stecken", bekräftigte Hesse.

Vorsichtig optimistisch äußerte sich auch der SPD-Ratsfraktionsvorsitzende Gunnar Wegener, der die Gelegenheit nutzte, um darauf hinzuweisen, dass entgegen vorheriger Unkenrufe sehr wohl als realistisch erscheine, bei den Steuereinnahmen die Planzahl zu erreichen.

Von seinem Vorredner mehr oder minder direkt angesprochen, bezeichnete Thiemo Röhler, Vorsitzender der Gruppe aus CDU und Die Demokraten, die Zuwächse bei der Gewerbesteuer als durchaus erfreulich. Sprach andererseits aber davon, dass diese Mehreinnahmen durch die Belastung im Personalbereich sang- und klanglos zu verpuffen drohten. "Darüber müssen wir uns Gedanken machen", betonte Röhler und meinte damit auch einen zusätzlichen Aufwand, welcher der Stadt durch eine Nachberechnung von Pensions- und Beihilferückstellungen entstehen könnte. So seien es am Ende vielleicht nicht 4,1 Millionen Euro, die  unter dem Strich fehlten, sondern sechs - wodurch deutlich mehr verzehrt würde, als man an Zuwächsen eingefahren habe.

Beim Personal zu sparen ist nicht im Sinne der Koop

Wegener wehrte sich gegen Gedankenspiele mit gegriffenen Zahlen, sein Koop-Partner Robert Babacé (Die Grünen) warnte derweil davor, angesichts der Probleme bei den Personalkosten, auf die Idee zu verfallen, die Situation mit dem Rotstift zu lösen: "Wenn wir über Digitalisierung reden", so Babacé unter Bezug auf weitere Tagesordnungspunkte, "höre ich da immer einen gewissen Stellenabbau mit heraus". Eine weitere Arbeitsverdichtung wird seiner Meinung nach zu nichts anderem als zu zusätzlichen Krankentagen führen. "Wir haben heute schon Defizite bei der Aufgabenerfüllung", gab sein SPD-Ratskollege zu bedenken.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kontroverse im Schulausschuss

Gorch-Fock-Schule ringt um Platz

von Jens Potschka

Raumnot an der Gorch-Fock-Schule: Ein geplanter Container soll Platz schaffen, doch Sicherheitsbedenken und bildungspolitische Grundsatzfragen entfachen hitzige Debatten. Die Zukunft der Schüler steht auf dem Spiel.

Was wird aus der U16?

U-Boot-Wrack: Zerteilung für Museen entfacht Kontroverse

von Wiebke Kramp

Das Wrack des U-Boots U16 soll in Cuxhaven in Einzelteile zerlegt und an Museen übergeben werden, was eine Kontroverse entfacht. Während einige Museen sich Teile sichern wollen, hat das Aeronauticum in Nordholz ganz andere Pläne. 

Bewerbungsfrist endet bald

Landesgartenschau 2034? Cuxhaven muss richtungsweisende Entscheidung treffen

von Kai Koppe

Bewirbt sich Cuxhaven für die Landesgartenschau 2034 oder nicht? Konzepte liegen vor, doch die Politik muss entscheiden. Wird es diesmal gelingen, alle Hürden zu überwinden?

Ein Sommer voller Bücherträume

Julius-Club 2025 in Cuxhaven: Erfolg trotz Personalmangels - und ungewisse Zukunft

von Jens Potschka

Der Julius-Club 2025 begeistert Cuxhavens junge Leser. Doch der Erfolg der Stadtbibliothek steht auf der Kippe: Personalmangel könnte das Ende der beliebten Leseförderung bedeuten. Wie es weitergeht, bleibt ungewiss.