Bei der Firma Maris Food (Appel) an der Neufelder Schanze in Cuxhaven gab es Freitagmorgen einen Warnstreik.
Bei der Firma Maris Food (Appel) an der Neufelder Schanze in Cuxhaven gab es Freitagmorgen einen Warnstreik.
Tarifverhandlungen

Warnstreik bei Appel in Cuxhaven: Beschäftigte fordern höhere Löhne & Wertschätzung

17.10.2025

Im Appel-Werk in Cuxhaven brodelt es: Die Belegschaft tritt in den Warnstreik, um ihrer Unzufriedenheit Ausdruck zu verleihen. Die Gewerkschaft fordert Lohnerhöhungen und sieht den Arbeitgeber in der Pflicht, ein besseres Angebot vorzulegen.

Die Beschäftigten der Maris Food GmbH (Appel) geben ihrer Enttäuschung eine Plattform, teilte die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) mit. Nachdem der Arbeitgeber in drei Verhandlungsrunden nur unzureichende Angebote gemacht habe, legten Beschäftigte am Freitagmorgen, 17. Oktober, in einem vierstündigen Warnstreik die Arbeit nieder. 
"Angebote, die in der untersten Lohngruppe weniger als den Mindestlohn bedeuten, schaffen die Unzufriedenheit", erklärte die Gewerkschaft.
Ein Angebot von 2,2 Prozent in diesem Jahr und 2,3 Prozent im nächsten Jahr, sowie vier Monate ohne Erhöhung, die mit 156 Euro ausgeglichen werden sollen, sorgten nicht für ein Gefühl der Wertschätzung bei den Beschäftigten. 
NGG-Verhandlungsführer Björn Bauer übersetzt das Angebot, "die untersten Lohngruppen würden bei einem reinen Tariflohn einen Stundenlohn unterhalb des jetzigen Mindestlohns und der kommenden Erhöhungen zu 2026 und 2027 erhalten. Nur durch besonderen Arbeitseinsatz im Akkord könnten diese Beschäftigen die Mindestlohngrenze überschreiten." Auch wenn dies rein rechtlich erlaubt ist, sähen die Maris-Beschäftigten ihren normal geschuldeten Arbeitseinsatz schon weit mehr Wert als nur für Mindestlohn. 
Die NGG fordert bei einer Laufzeit von zwölf Monaten:
• plus 15 Prozent mehr Lohn und Gehalt, aber mindestens Einstiegslöhne ab 15 Euro pro Stunde.
• Anhebung der Azubivergütung um 150 Euro.
• 270 Euro Einmalzahlung für Gewerkschaftsmitglieder.
Bauer berichtet aus den Verhandlungen, dass den NGGlern ein Katz- und Mausspiel präsentiert worden sei, in dem jeder Verhandlungsversuch der NGG als zu teuer für den Arbeitgeber abgewiegelt worden sei. "So kommen wir nicht voran und man braucht sich über die Arbeitsniederlegung wundern. Vor allem, weil der Arbeitgeber nach der letzten Verhandlungsrunde die Akkord-Regelung gekündigt hat", stellt Bauer klar.
In der nächsten Verhandlungsrunde am 23. Oktober erwartet die NGG ein klar nachgebessertes Angebot des Arbeitgebers. "Zukunftssicher Entgelte für die Beschäftigten werden erwartet, da die Bereitschaft auf Ausweitung der Arbeitskämpfe uns bereits signalisiert wurden" erklärt Bauer. (red)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Schafe, Rinder, Pferde betroffen

Nach zahlreichen Rissen im Kreis Cuxhaven: Wolf wird jetzt zum Abschuss freigegeben

Nach wiederholten Wolfsangriffen im Landkreis Cuxhaven wird der Abschuss eines Wolfes genehmigt. Die Maßnahme soll die Weidetiere schützen und die angespannte Situation entschärfen. Allerdings sind noch mehrere Punkte unklar.

Keine Nachfolge in Sicht

Epoche endet: Rheuma-Patienten in Cuxhaven droht im nächsten Jahr ein harter Schnitt 

von Maren Reese-Winne

Rund 3000 Patienten versorgt der Rheumatologe Dr. Matthias Braun heute in der Helios-Klinik Cuxhaven und einer eigenen Praxis - noch. Trotz eines Headhunter-Einsatzes gestaltet sich die Personalsuche auf einem leergefegten Markt aussichtslos.

Fischmarkt direkt am Wasser

Nie wieder Fischmarkt in Cuxhaven? Unterschiedliche Aussagen zur Markt-Zukunft

von Denice May

Der traditionsreiche Cuxhavener Fischmarkt steht vor dem Aus und entfacht eine Debatte im Internet. Bauarbeiten und unterschiedliche Zukunftsvisionen stellen das beliebte Event infrage. Kann der Markt gerettet werden? Der aktuelle Stand.

2 Millionen Euro aus Bundeshaushalt

Initiative aus Cuxhaven: Bund gibt Mittel für Planung eines Baggerprojekts

von Ulrich Rohde

Der Bund fördert ein wegweisendes Projekt: Neue Baggerschiffe sollen die Instandhaltung der Elbe revolutionieren und Kosten senken. Ingenieur Jürgen Grzeskowiak aus Cuxhaven treibt den Systemwechsel mit politischer Unterstützung voran.