Neben Gemeindemitgliedern lauschten dem Gottesdienst auch Besatzungsmitglieder eines im Hafen liegenden Schiffes. Foto: Koppe
Neben Gemeindemitgliedern lauschten dem Gottesdienst auch Besatzungsmitglieder eines im Hafen liegenden Schiffes. Foto: Koppe
Gottesdienst in St. Petri

Sonntag der Seefahrt in Cuxhaven: Warum Seeleute aktuell eine harte Zeit durchmachen

von Kai Koppe | 06.03.2023

Sonntag der Seefahrt in Cuxhaven beleuchtete die Probleme, die die Seefahrt aktuell mit sich bringt. In St. Petri ging es am Sonntag um Lebens- und Arbeitsbedingungen auf See, die durch globale Krisen härter geworden sind.

Besonders war der "Sonntag der Seefahrt" in diesem Jahr nicht allein aufgrund der ihm vorweggestellten "runden" Zahl: Zum 30. Mal feierte man am vergangenen Wochenende in St. Petri den "Sonntag der Seefahrt"; mehr denn ging es im Rahmen des Gottesdienstes um globale Krisen: Pandemie und der russische Angriffskrieg in der Ukraine stellen für Seeleute weltweit eine besondere Belastung dar.

Ein Gruß von der "MSC Geneva"

Was es bedeutet, in diesen Zeiten getrennt von der Familie zu leben und zu arbeiten, illustrierte ein im gut besuchten Gottesdienst vorgetragener Gruß von der "MSC Geneva": Auf dem Containerschiff trauere (so hieß es sinngemäß) in diesen Tagen ein junger Matrose um seinen auf den Philippinen verstorbenen Vater. Der Sohn hatte Urlaub beantragt, um die Beisetzung mitzuerleben - vermochte aufgrund der Hygienebestimmungen in vielen Häfen aber nicht das Schiff zu verlassen. 

Wichtig für Seeleute: das Gefühl, "gesehen zu werden"

Landgänge, die versagt, und Flüge, die gestrichen werden, verschärfen ein Belastungsszenario, mit welchem die fern der Heimat tätigen Seeleute ohnehin schon zurechtkommen müssen: Daran erinnerte am Sonnabend der für die Cuxhavener Seemannsmission tätige Arzt Dr. Dieter Czapski, der das Votum hielt und dabei auch auf das Verständnis zu sprechen kam, mit welchem Infektionsschutzbestimmungen zunächst an Bord aufgenommen worden waren. Inzwischen steht der Vorwurf im Raum, dass Crew-Mitgliedern vielfach die notwendige medizinische Versorgung verweigert wurde oder ihresgleichen in Häfen unnötigerweise an Bord ausharren mussten. Lobby-Organisationen  weisen laut Czapski auch auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine hin: In dortigen Häfen sollen im vergangenen Jahr circa 2000 Seeleute gestrandet sein. Auch das Miteinander an Bord, wo (statistisch gesehen) 14,5 Prozent der Beschäftigten aus Russland oder der Ukraine stammen, hat sich verändert: Reedereien vermieden inzwischen "gemischte" Crews, hieß es am "Sonntag der Seefahrt", in dessen Verlauf Uwe Baumhauer, Seemannspastor der Landeskirche, über das Thema Ängste nachdachte. "In der Gewissheit, dass allein Gott das letzte Wort haben, wird, gehen wir auf die Schiffe", schloss Baumhauer seine Predigt.

Musikalische Begleitung durch den Shanty-Chor

Teile des Gottesdienst erfolgten auch in englischer Sprache - nachdem die Organisatoren Martin Struwe (Seemannsmission Cuxhaven) und Marcus Christ (Pastor St. Petri) in diesem Jahr auch Besatzungsmitglieder in den Kirchenbänken begrüßen konnten. "Schenken Sie ihnen ein Lächeln und das Gefühl, gesehen zu werden", hatte sich Czapski (auf alle in Cuxhaven gastierende Seeleute gemünzt) von den übrigen Besatzungsmitgliedern gewünscht. Seemannsdiakon Struwe und Kapitän Robert Hinners (Förderverein Schifffahrtsgeschichte) erinnerten schließlich an jene Seefahrer, die im vergangenen Jahr in Ausübung ihres Berufes das Leben verloren. Der Shanty-Chor Cuxhaven antwortete mit dem Song "Three Score and Ten".

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.