68 Biathleten gingen am Wochenende in den Schießstand des Schützenvereins Groden. Foto: Keck
68 Biathleten gingen am Wochenende in den Schießstand des Schützenvereins Groden. Foto: Keck
Junges Teilnehmerfeld

18. CuxPort-Cup Sommerbiathlon: Rückkehr der Lokalmatadore angestrebt

von Lennart Keck | 01.05.2024

68 Sportler gingen am vergangenen Wochenende beim 18. CuxPort-Cup Sommerbiathlon in den Schießstand. Aus dem eigenen Landkreis startete in diesem Jahr allerdings niemand. Das soll sich in Zukunft ändern.

Am vergangenen Wochenende richtete der Schützenverein Groden bereits zum 18. Mal den CuxPort-Cup Sommerbiathlon für den Nordwestdeutschen Schützenbund aus. 68 Teilnehmerinnen und Teilnehmer reisten zu diesem Event an die Nordsee - aus dem eigenen Landkreis ging in diesem Jahr allerdings niemand an den Schießstand. Das soll sich in Zukunft wieder ändern.

Mit ihrem 35-köpfigen Helferteam organisierten Jörg-Dieter Kaiser, Maik Treuel und Jörg Gerdts die zweitägige Veranstaltung auf dem Schützenplatz in Groden. Crêpes- und Bratwurststand, Moderation und Musik trugen zur Unterhaltung während der rund 180 Starts bei. Auch das wechselhafte Wetter tat der Stimmung keinen Abbruch.

Die Laufrunden absolvierten die Sportler unter anderem auch auf dem erst kürzlich fertiggestellten Grodener Kunstrasenplatz. Foto: Keck

Junges Teilnehmerfeld bei Veranstaltung in Cuxhaven 

Schon auf dem Weg zum Schützenplatz kamen den Besuchern die Sportlerinnen und Sportler entgegen, die auf der Alten Marsch ihre Aufwärmrunden drehten. Was hier und beim Blick über das Veranstaltungsgelände und vorbei an den Pavillons der einzelnen Vereine auffiel, war das überwiegend junge Teilnehmerspektrum. Organisator Maik Treuel war 2019 zum ersten Mal dabei und zog einen Vergleich: "Meiner Auffassung nach waren damals nur überwiegend ältere Starter dabei."

Besonders das junge Teilnehmerfeld stach am Wochenende ins Auge. Foto: Keck

Ursula Gimm, Geschäfts- und Schriftführerin des Schützenkreises Unterelbe, stimmt zu. Sie kann sich noch gut an die Anfänge des Biathlons in Cuxhaven erinnern. Gimm weiß, wie sich das Teilnehmerfeld in den vergangenen 22 Jahren verändert hat: "Am Anfang war es sehr gemischt. Dann kam Corona."

Mit Matten unterstützte Firma Süß die Organisatoren dabei, die Strecke zwischen dem Kunstrasenplatz und dem Schützenplatz trittsicher zu machen. Foto: Keck

Veranstaltung in Cuxhaven hatte 2002 ihre Premiere

In diesem Jahr fand die Veranstaltung zum ersten Mal nach der Pandemie wieder statt. 2002 hatte sie ihre Premiere. Den Grundstein habe ein "Schützenbruder" gelegt, der damals an einem Schützenlehrgang des Nordwestdeutschen Schützenbundes teilgenommen habe, erzählt Ursula Gimm. "Wir machen nächstes Jahr Sommerbiathlon", habe dieser laut Gimm dann verkündet. "Ich hatte keine Ahnung davon. Ich wusste nur, wie es geschrieben wird", erinnert sich Gimm schmunzelnd. Im Laufe der Jahre sei die Veranstaltung dann immer weiter gewachsen. "Wir waren damals sogar einer der ersten Vereine, die so etwas gemacht haben. Dann kamen andere Vereine dazu." Ursula Gimm freut sich, dass mittlerweile so viele Vereine am Biathlon festhalten.  Schließlich sei das eine Entwicklung, die durch Corona stark gebremst wurde.

2002 fand in Cuxhaven die erste Sommerbiathlon-Veranstaltung statt. Foto: Keck

Verein möchte den Sport fördern

Dass die Präsenz des Biathlonsports in Cuxhaven zu wünschen übrig lässt, ist auch den Organisatoren bewusst: "Als wir früher noch Lichtpunktschießen hatten, waren auch Cuxhavener dabei. Auch von uns", erzählt Ursula Gimm. "Damals hatten wir das Lichtpunktschießen auch in den Sommerbiathlon integriert. Aber das ist in diesem Jahr auch vom Nordwestdeutschen Schützenbund nicht gewollt, weil es zu wenig Meldungen gab, beziehungsweise nach Corona zu wenig Nachwuchs kam."

Maik Treuel, stellvertretender Vorsitzender des Schützenkreises Unterelbe, weiß: "Die Vereine fördern den Sport auch einfach nicht." Deshalb arbeite der Schützenverein Groden derzeit daran, seinen Nachwuchs für künftige Biathlon-Veranstaltungen fit zu machen, nachdem in diesem Jahr kein Mitglied des Schützenkreises Unterelbe am Sommerbiathlon teilgenommen hat. "Am Mittwoch hatten wir Training mit unserer Jugend. Da habe ich in der Runde angesprochen, dass ab nächster Woche das Training beginnt, damit sie im nächsten Jahr an den Start gehen können", erzählt Treuel. "Das ist zumindest der Plan", ergänzt Gimm. "Es ist schon etwas anderes, als hier am Schießstand zu stehen und mit dem Luftgewehr zu schießen. Beim Biathlon muss man laufen und beim Schießen den Puls möglichst niedrig halten. Das ist alles Trainingssache und eine echte Herausforderung", weiß die Geschäfts- und Schriftführerin. "Aber wenn sie das wollen, wird das natürlich unterstützt und gefördert." Möglich gemacht werden soll das beispielsweise mit "professioneller Unterstützung" durch Lauftrainer des Grodener Sportvereins.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Lennart Keck
Lennart Keck

Volontär
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

lkeck@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Streit um Hafenlärm in Cuxhaven

Hafenausbau in Cuxhaven: Anwohner klagen über Lärm - und starten Petition (mit Video)

von Tim Larschow

In Cuxhaven trifft technischer Fortschritt auf menschlichen Unmut: Die Rammarbeiten im Hafen für die Energiewende provozieren Beschwerden. Eine Petition wurde gestartet. Nun reagiert NPorts. (mit Fotos und Video)

Der Weltwassertag

"Lerne fürs Leben": 17-Jähriger über Ausbildung zum Umwelttechnologen in Cuxhaven

von Tim Larschow

Am Weltwassertag blicken wir hinter die Kulissen des Klärwerks Cuxhaven. Julius Waller, Auszubildender zum Umwelttechnologen, zeigt, wie vielseitig und spannend der Beruf rund um die Abwasserbewirtschaftung ist.

Eine Ära geprägt

27 Jahre Frauenpower: Uschi Gimm sagt "Tschüss" als Präsidentin der Grodener Schützen

Uschi Gimm, die erste Frau an der Spitze eines Schützenvereins im Kreis Cuxhaven, verabschiedet sich nach 27 Jahren als Präsidentin des Schützenvereins Groden. Ihre Amtszeit war geprägt von Innovationen und einer starken Gemeinschaft.

Früheres Gut Arnhausen

Welcher Weg ist richtig für Cuxhavens Stadtteil Groden und den Starkregenschutz?

von Maren Reese-Winne

BUND-Akteure aus Cuxhaven sehen ihre Einschätzung bestätigt: Die naturbelassene Fläche des früheren Gutshofs Arnhausen müsste Groden besser vor Starkregenfolgen schützen als ein betoniertes Rückhaltebecken. Welche Erkenntnis setzt sich durch?