
Ein wichtiger Schritt für die Feuerwehr Cuxhaven: "Das lange Warten hat sich gelohnt"
Es ist ein großes Ereignis für die Freiwillige Feuerwehr Groden. Das neue Feuerwehrgerätehaus am Grodener Mühlenweg wurde feierlich in Betrieb genommen. Doch es gab noch einen weiteren Höhepunkt für die Kameradinnen und Kameraden der Wehr.
Zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und der Feuerwehrszene der Stadt ließen sich den Festakt nicht entgehen. Die Inbetriebnahme des Feuerwehrgerätehauses sei ein großer Schritt in die Zukunft der Feuerwehr.
Oberbürgermeister Uwe Santjer überreichte dem Leiter der Wehr, Ortsbrandmeister Dirk Oswald, im Rahmen der Feierstunde am Freitag den symbolischen Schlüssel für das neue Gebäude. "Was für ein Tag für Groden, endlich hat die Freiwillige Feuerwehr Groden ein gutes Zuhause. Das war bitterbitternötig", sagte Oberbürgermeister Uwe Santjer.
Der 1,8 Millionen Euro teure Neubau bietet der Wehr drei Stellplätze für ihre Einsatzfahrzeuge, Umkleideräume für 32 Männer und fünf Frauen. Außerdem gibt es nach Geschlechtern getrennte WC- und Duschbereiche sowie eine kleine Werkstatt, eine Teeküche und einen Schulungsraum.

Neue Jugendfeuerwehr steht in den Startlöchern
Im Inneren des Gebäudes befindet sich zudem ein separater Raum für die Jugendfeuerwehr. Diese muss in Groden erst noch gegründet werden, was in den alten Räumlichkeiten bisher nicht möglich war. "Wir hoffen, dass wir durch den Neubau viele Jugendliche gewinnen können. Jetzt haben wir genug Platz. So macht das Ehrenamt Spaß", sagte Dirk Oswald, dem die Freude wie allen anderen Kameradinnen und Kameraden am Freitag ins Gesicht geschrieben stand.
Neben dem neuen Gebäude wurde auch das neue Löschgruppenfahrzeug an Ortsbrandmeister Oswald übergeben, das das alte Fahrzeug aus dem Jahr 1983 ersetzt. Die alten Fahrzeuge sind zusammen über 100 Jahre alt. Die Neuanschaffung hat insgesamt 320.000 Euro gekostet und wurde 2016 gebaut. Zuvor war es bei der Feuerwehr der Stadt Bochum im Einsatz. Dort war es bereits in der Fernsehserie Feuer & Flamme" zu sehen. Die Doku-Reihe begleitet die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gelsenkirchen und der Berufsfeuerwehr Bochum.
Entsprechend dem Fahrzeugkonzept erhält die Freiwillige Feuerwehr Groden auch ein neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) mit acht Sitzplätzen. "Das Fahrzeug ist beschafft, aber noch weiß. Es fehlen noch Funk, eine Sondersignalanlage und die Beklebung", berichtete Oberbürgermeister Santjer. Daher erfolgte die Schlüsselübergabe nur symbolisch. Das Bisherige, generalüberholte MTF (Baujahr 1993) erhält der Versorgungstrupp der Feuerwehr. Fast einen ganzen Schlüsselbund konnte Ortsbrandmeister Oswald am Freitag in Empfang nehmen. "Es ist einfach toll, Kameraden hinter sich zu haben, die auch unter schlechtesten Bedingungen immer zur Stange halten und da sind. Darauf bin ich stolz, ihr seid eine richtig tolle Mannschaft", schloss Oswald seine Ansprache und eröffnete die Feier in der Fahrzeughalle.
Fußbodenheizung und eine Photovoltaikanlage
Auch die Weichen für einen wirtschaftlichen Betrieb mit niedrigen Bewirtschaftungskosten sind gestellt. Für die Baukonstruktion und die technische Gebäudeausrüstung wurden die aktuellen Anforderungen des Gebäude-Energie-Gesetzes zugrunde gelegt. So erfolgt die Beheizung über eine Fußbodenheizung, die von einer Luftwärmepumpe gespeist wird. Strom wird über eine Photovoltaikanlage erzeugt und für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt. Es werden außerdem 120 PV-Module installiert. Durch den Einsatz eines Batteriespeichers soll eine Eigenverbrauchsquote von rund 50 Prozent erreicht werden.