Sie möchten alten Menschen das Leben verbessern: Jill Rohde, Anita Hanel, Andrea Matthies und Verena Kovalik (v.l.). Foto: Kramp
Sie möchten alten Menschen das Leben verbessern: Jill Rohde, Anita Hanel, Andrea Matthies und Verena Kovalik (v.l.). Foto: Kramp
Für mehr Teilhabe

Hanel Stiftung in Cuxhaven bietet unkomplizierte Hilfe für Senioren

von Wiebke Kramp | 21.03.2023

Die in Cuxhaven ansässige Hanel Senioren Stiftung hat sich auf die Fahnen geschrieben, sich aktiv gegen Altersarmut einzusetzen. Anita Hanel und ihr Team leisten in Cuxhaven und umzu vielfältige Hilfen für eine Teilhabe an der Gesellschaft.

Wenn nach einem Leben voller Arbeit und im Alter die Rente nicht reicht, bedeutet das für die Betreffenden große Einschränkungen, häufig verbunden mit einer großen Scham. Und daraus folgt die Verabschiedung aus dem gesellschaftlichen Leben. Die Tasse Kaffee beim Stadtbummel oder ein Theaterbesuch sind dann unerschwinglich. Im Mittelpunkt der Hanel Senioren Stiftung steht die Aufgabe, Senioren ein Stück weit Lebensfreude zurückzugeben - in der Gründungsstadt Cuxhaven und in den Ortschaften im Kreis Cuxhaven ebenso wie in anderen Teilen Deutschlands.

Oftmals seien es die kleinen Dinge, die den Alltag erleichtern und lebenswerter machen, so Stiftungsvorstand Anita Hanel. Aber sie weiß auch um die Scham von Senioren, Altersarmut zuzugeben sowie Hilfen zuzulassen und anzunehmen. Sie möchte auf unkomplizierte, wertschätzende und zugewandte Weise helfen und das Unbehagen zerstreuen.

Das große Spektrum beginnt von materieller Soforthilfe etwa für das Hörgerät, den Rollator, das Sofa oder Kleidung. Geleistet wird aber auch Unterstützung bei Behördengängen oder bei Formularen beispielsweise zur Pflegestufe. Gern wahrgenommen werden die Einladungen zu regelmäßigen Veranstaltungen wie Frühstückstreff im Cuxhavener Mehrgenerationenhaus oder Kaffeenachmittage. Es gibt Patenschaften, bei denen Ehrenamtliche regelmäßig Telefonkontakt zu älteren oder die Arbeit im Netzwerk mit Institutionen und Organisationen, die sich für das Wohl der Senioren einsetzen. Ziel ist es persönlich, schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand zu unterstützen.

Anita Hanel: "Ich brenne für das Thema"

Stiftungsvorstand Anita Hanel, geboren 1957 in München, hat diese gemeinnützige Stiftung 2017 aus der Taufe gehoben. Sie macht es sich erklärtermaßen zur Aufgabe, Senioren, die in Altersarmut leben, Würde und Lebensfreunde zurückzugeben und generell auf das Thema aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren. "Dafür brenne ich", betont Anita Hanel und ergänzt: "Ich möchte das Thema bekannter machen - und noch besser an die betroffenen Senioren herankommen, um zu helfen." Die Geschäftsstelle ist in der Neustraße mitten in Cuxhavens Innenstadt untergebracht. Das Mitarbeiterinnen-Team besteht aus Jill Rohde, Andrea Matthies, Verena Kovalik und Tanja Wiegers.

Darüber hinaus sind es rund 20 Ehrenamtliche, die die Arbeit der Stiftung mit Leben erfüllen. Die Möglichkeiten des Engagements sind vielfältig. In Zusammenarbeit mit der Tafel Cuxhaven werden bedürftigen Senioren Lebensmittel nach Hause gebracht. Wer aus gesundheitlichen oder finanziellen Gründen es nicht leisten kann, sich selbst ein Mittagessen zu kochen, bekommt es frei Haus geliefert. Helfende der Stiftung verteilen jeden Mittag aus rund 15 Essen, die vom Kubi in Cuxhaven gekocht werden.

Regelmäßig findet im Mehrgenerationenhaus in Cuxhaven ein großes gemeinsames Frühstück statt,. Und einmal im Monat werden die Senioren zum Kaffeetrinken an einen schönen Ort mit Meerblick wie dem "Wattenkieker" in Sahlenburg eingeladen. Jeder, der dazu einen Fahrdienst benötigt, wird abgeholt und hinterher wieder zu seiner Haustür gebracht.

Mobilität ist ein großes Thema, das altersarme Menschen zusätzlich einschränkt - dies möchte die Stiftung mit ihrer Arbeit gezielt durchbrechen. So sei es durchaus wünschenswert, dass sie mehr Menschen finden, die zum Beispiel ehrenamtlich ihre Fahrdienste anbieten. Wer regelmäßig einen Einkaufsmarkt ansteuere, könne doch durchaus einen Senior oder eine Seniorin aus der Nachbarschaft oder dem Ort mitnehmen.

Kooperation mit der Kulturtafel Cuxhaven

Eine Kooperation besteht auch mit der Kulturtafel, Dort werden Veranstaltungskarten für Vorstellungen und Konzerte zur Verfügung gestellt und die Hanel Senioren Stiftung kümmert sich darum, dass die Senioren gut hinkommen und anschließend wieder zurück nach Hause. Kaum einer mache sich Gedanken, dass bei Geldknappheit die Erfrischung in der Pause oder selbst der Euro für die Garderobe ein Problem bedeute, sagt Anita Hanel - und hat im Blick, dass auch diese Hindernisse nicht auftreten. 

Darüber hinaus setzten Ehrenamtliche der Stiftung ein deutliches Zeichen gegen Alterseinsamkeit - in Coronazeit ist die Idee der Telefonpaten realisiert worden - und hat sich bis jetzt als gutes Kommunikationsmittel gerade auch gegen Altersarmut bewährt. Immer zu einem festen Zeitpunkt werden Gespräche mit Senioren geführt,.

Und in der bevorstehenden Sommersaison bietet die Hanel Senioren Stiftung wieder die Möglichkeit, zwei schöne Stunden im Strandkorb in der Grimmershörnbucht in Cuxhaven zu erleben - inklusive Hol- und Bringservice. Von diesen Gesprächen im Strandkorb mit Blick aufs Wasser schwärmt Anita Hanel ganz besonders: "Es ist immer interessant, denn sie geraten dort meist ins Erzählen und berichten aus ihrem Leben."

Informationen zur Stitung und Kontaktdaten

Die Hanel Senioren Stiftung ist immer auf der Suche nach engagierten Mithelfenden, die Senioren unterstützen und ihnen Lebensfreude zurückgeben möchten. Das Engagement kann auf unterschiedliche Weise geschehen: Es besteht die Option zur Übernahme einer Patenschaft, die Begleitung von Senioren bei Behördengängen sowie die Mitarbeit an Projekten wie "Gemeinsam statt einsam".. Darüber hinaus können Ehrenamtler das Team bei der Organisation unterschiedlichster Projekte unterstützen.

Die Hanel Senioren Stiftung hat ihren Sitz in der Neustraße 16 nahe der Nordersteinstraße in der Innenstadt Cuxhaven und in fußläufige Nähe zum Bahnhof. Sie ist bundesweit tätig, engagiert sich aber ausdrücklich auch mit Aktivitäten und Einladungen für Senioren in der Stadt und im Landkreis Cuxhaven.

Offene Sprechzeiten sind Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung. Zu dieser Zeit darf gerne auf einen Kaffee vorbeigeschaut werden. Telefonisch ist das Büro erreichbar unter (04721) 39 620 73 und per E-Mail info@senioren-stiftung.de . Internet: www.senioren-stiftung.de

Die Stiftung lebt nicht zuletzt von Spenden und Förderung. Spenden kann jeder und jede. Förderer sind die Deutsche Fernsehlotterie, Stadtsparkasse Cuxhaven und die digitale Soziallotterie aidFive.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Bundeswehr braucht Standorte

Reaktivierung wird geprüft: Kehrt die Bundeswehr in die Altenwalder Kaserne zurück?

von Maren Reese-Winne

Wird die frühere Altenwalder Kaserne in Cuxhaven als Bundeswehrstandort reaktiviert? Die Anforderungen an die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands machen vieles denkbar. Und nicht nur das: Der Bund hält den Standort für geeignet und will jetzt mehr.

2. Cuxhavener Bürgerforum

Verkehrssituation in Cuxhaven: Experten diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern

von Redaktion

Am kommenden Mittwoch, 29. Oktober, findet die zweite Auflage des "Cuxhavener Bürgerforums" statt. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung in den Räumen der Stadtsparkasse Cuxhaven ist die Verkehrssituation in der Stadt.

Altenwalder Erzählzeit

Lokale Nachkriegsgeschichte in Altenwalde: Ein Blick zurück ins Lager Kiefernhorst 

von Maren Reese-Winne

Die Altenwalder Erzählzeit lädt mit kulturellen Angeboten im Ort im Rahmen des Projekts "Gute Nachbarschaft" der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde zum Miteinander ein - beim nächsten Mal mit Erinnerungen an das Lager Kiefernhorst.