
Hapag-Hallen: Feuerwehr-Versammlung in Cuxhaven durch zahlreiche Ehrungen gekrönt
Die Cuxhavener Feuerwehren zeigen nicht nur bei Bränden vollen Einsatz. Ihre Aufgaben gehen weit darüber hinaus. Trotz vieler Herausforderungen ist die Einsatzbereitschaft ungebrochen. Ein Engagement, das gewürdigt wird.
Sie sind nicht nur da, wenn es brennt: Bei der Dienst- und Stadtverbandsversammlung der Cuxhavener Feuerwehren nach dem Generalappell am 28. Juni wurde die vielfältige Präsenz der Freiwilligen Feuerwehren in den Stadtteilen in den Vordergrund gerückt. Sie sind im Einsatz bei Feueralarm, Verkehrsunfällen, Personensuchen und Naturkatastrophen, aber eben auch als die Sicherungskräfte im Hintergrund, die gesellschaftliche Ereignisse wie Schützenumzüge oder sportliche Großveranstaltungen erst möglich machen.
Stadtbrandmeister Dennis Joost zeigte sich sehr stolz auf seine Cuxhavener Wehren: "Es freut mich mit Freude und Stolz, mit Euch gemeinsam an vielen Projekten zu arbeiten." Die Bereitschaft, sich der herausfordernden Ausbildung, den Übungsdiensten, der Wartung der Fahrzeuge und der Arbeit im Ernstfall zu stellen, sei nach wie vor hoch.
Dennis Joost registrierte dieses anhaltende Interesse sehr erfreut. Eine Schlüsselrolle nähmen dabei die Jugendfeuerwehren ein - wichtig, um laufend Neuzugänge für die Einsatzabteilungen zu gewinnen. Die jüngsten Neuzugänge wurden namentlich aufgerufen und mit Applaus begrüßt.

Bereitschaft zur Verantwortung im Führungsamt
Ebenso groß sei in den Feuerwehren die Bereitschaft vieler Mitglieder, sich fortzubilden und in Führungspositionen aufzusteigen, so Dennis Joost. Sein Dank galt allen Abteilungen, ganz besonders aber den Betreuerinnen und Betreuern der Kinder- und Jugendfeuerwehren, die diese Aufgabe noch zusätzlich zu ihrem aktiven Dienst in der Ortsfeuerwehr übernommen hätten.
Alle zehn Ortswehren und die Berufsfeuerwehr sah Joost als auf aktuelle und kommende Herausforderungen wie Klimawandel, Extremwetterereignisse und geopolitische Herausforderungen gut vorbereitetes Team. Dabei dürfe die Aufmerksamkeit für Ausrüstung und Schutzausstattung nie aus den Augen gelassen werden.
Die Ältesten sind seit 60 Jahren dabei
Im großen Kreis gab es zahlreiche Ehrungen.
Für 25 Jahre Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr wurden geehrt: Patrick Albaum, Tobias Berndt, Jannik Brinkmann, Kai-Uwe Kagelmacher, Thorsten Küver und Sebastian Modersitzki.
40 Jahre: Hans-Hermann Ahlf-Burhop, Jens Anton, Jens Freudenberg, Arno Harms, Heiko Köhler, Matthias Marx, Wilfried Roßmann, Werner Straßheim, Edgar von Ahnen, Horst Marx.
50 Jahre: Rolf Brockhoff, Wolfgang Cordts, Kai-Michael Czarnetzki, Walter Grell, Michael Stobbe, Siegfried Forner.
60 Jahre: Günter Itjen, Hans-Joachim Peycke, Ernst-Otto Tewes, Günther Tiedemann, Wolfgang Wieandt, Ewald von Holt, Peter Krogemann.
Besondere Ehrungen (LFV=Landesfeuerwehrverband): Stephan Eckhoff, LFV Bronze. Michael Stobbe, LFV Gold. Sieghard Haude erhielt das Deutsche Feuerwehrkreuz in Bronze und das Silberne Feuerwehrehrenabzeichen am Bande des Landes Niedersachsen, das auch Dennis Joost verliehen wurde.

Dennis Manies erhielt die Hochwasser-Ehrennadel für Verdienste beim Winterhochwasser 2023/2024.

Mit einem Präsent wurde Thomas Friedhoff, der zum letzten Mal in seiner Funktion als Regierungsbrandmeister anwesend war, verabschiedet. Sein designierter Nachfolger ist Tim Fritsche (bislang Gemeindebrandmeister Land Hadeln.