
Helios will in Sahlenburg ab sofort seinen Pflichten nachkommen
Lange haben die Verantwortlichen im Helios-Konzern geschwiegen. Derweil nahmen die Schäden durch Vandalismus an dem Gebäudeensemble auf dem Areal des ehemaligen Helios-Seehospitals in Cuxhaven-Sahlenburg stetig zu. Jetzt soll gehandelt werden.
Die Vandalismusschäden an dem historischen Gebäudeensemble auf dem Areal des ehemaligen Helios-Seehospitals in Cuxhaven-Sahlenburg sind nicht mehr zu übersehen. Auch die Verwahrlosung der im Besitz des Konzerns befindlichen Flächen in unmittelbarer Nähe zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer sind offensichtlich. Darüber hinaus sind Unbekannte auch in das unter Denkmalschutz gestellte Mathilde-Emden-Haus brachial eingedrungen und haben am und im Gebäudekomplex sichtbare Spuren hinterlassen.
Priorität liegt jetzt auf dem Denkmalschutz
Auf unsere Anfrage erklärte die Pressesprecherin der Helios Klinik Cuxhaven jetzt in einer aktuellen Stellungnahme: "Eine unserer Prioritäten liegt derzeit auf dem Erhalt und Schutz der denkmalgeschützten Bestandteile des Geländes, insbesondere des Mathilde-Emden-Hauses. In enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden setzen wir uns gegenwärtig intensiv mit dem Thema Denkmalschutz auseinander, um sicherzustellen, dass sämtliche erforderlichen Maßnahmen getroffen werden, um diese historisch bedeutsamen Strukturen zu bewahren. Dazu gehört ebenfalls dem akuten Vandalismus auf dem gesamten Gelände entgegenzuwirken. Somit haben wir bereits konkrete Schritte unternommen, um diesen zu unterbinden und werden jeden Vorfall dieser Art konsequent zur Anzeige bringen."
Reinigungs- und Grünarbeiten beauftragt
Darüber hinaus informiert Sprecherin Katharina Recht über einen Ortstermin auf dem Gelände. Am Dienstag dieser Woche fand demnach eine "detaillierte Begehung des Geländes" statt. Ein besonderes Augenmerk legten die Verantwortlichen dabei auf die zu erledigenden Reinigungs- und Grünarbeiten.
"Zur langfristigen Instandhaltung des Areals haben wir externe Dienstleister beauftragt, deren Arbeit in Kürze beginnen wird. Wir möchten betonen, dass wir uns unserer Verantwortung als derzeitiger Eigentümer des Grundstücks bewusst sind und alle notwendigen Maßnahmen ergreifen werden, um dessen Pflege sicherzustellen", teilt die Helios Klinik Cuxhaven mit. Die jetzt eingeleiteten Maßnahmen sollen nicht nur dem Erhalt des historischen Erbes dienen, sondern auch "einen wesentlichen Beitrag zum harmonischen Stadtbild von Sahlenburg" leisten.
Auch zu den im Hintergrund immer noch laufenden Verkaufsverhandlungen nimmt Helios kurz Stellung. "In Bezug auf den Verkauf des Grundstücks befinden wir uns in fortgeschrittenen Gesprächen mit den Investoren. Da es sich um einen laufenden Prozess handelt, bitten wir um Verständnis, dass wir derzeit keine weiteren Angaben dazu abgeben können", erklärt Katharina Recht abschließend.
Ferienhäuser sollen aus Holz gefertigt werden
Wie bereits mehrfach ausführlich berichtet, möchte die NGEG mbh mit der Planet-Gruppe und der GLC Glücksburg Consulting AG auf dem Sahlenburger Grundstück eine große Ferienanlage bauen. Auf dem Gelände sollen insgesamt 93 Ferienhäuser, 78 Ferienwohnungen in Holz- und Holzmodulbauweise sowie ein Hotel mit 130 Zimmern gebaut werden. Investor Niels Bunzen geht davon aus, dass die Vertragsverhandlungen spätestens in fünf Wochen erfolgreich abgeschlossen sein werden.