
Straßenreinigung in Cuxhaven: So oft müssen Anwohner fegen und reinigen
In Cuxhaven sorgt die Straßenreinigung für Diskussionen. Während die einen ihren Pflichten nachkommen, ignorieren andere die Regeln. Das führt zu Konflikten und unerwarteten Problemen, die das Stadtbild beeinflussen.
Was die Sache so kompliziert macht, ist, dass es ein wenig kompliziert ist. Oder auch nicht, wenn man sich mal ein bisschen genauer damit beschäftigt. Also, wie sind denn nun die Straßenreinigungspflichten in Cuxhaven geregelt?
Wer ist wie oft wofür zuständig? Und: Was geht mich das an? Eine ganze Menge, denn eine Stadt ist ein Gemeinwesen, das aus Tausenden Einzelteilen besteht, den Bürgerinnen und Bürgern. Sie haben Rechte, aber auch Pflichten, zum Beispiel die Pflicht, den Gehweg, die Gosse aber auch die Straße vor ihrem Haus bis zur Fahrbahnmitte sauber zu halten. Die meisten Cuxhavener tun das. Sie halten sich an die Regeln. Aber einige eben auch nicht.
Laub, Staub, Kippen und Kaugummis
Und da beginnt dann der Ärger, dem eine CN-Leserin, deren Name der Redaktion bekannt ist, Luft gemacht hat: Nicht beseitigte Verunreinigungen durch Laub, Heckenrückschnitt, Staub und Zigarettenkippen, die im Gulli für Verstopfung sorgen und im Falle eines Starkregens schlimmstenfalls zu Überschwemmungen und einer dreckigen Brühe im Keller führen können. Zigarettenstummel, die gleich bündelweise im Rinnstein vor dem Haus des Nachbarn entsorgt werden. Kaugummis, die auf den Gehweg gespuckt werden, auf dass sie schön festbacken können - um dann nur noch mit dem "Kärcher" entfernt werden zu können. Hundekot, der, mal im Plastikbeutel verstaut, mal au naturel auf dem Bürgersteig landet oder in der Hecke "verschwindet". Aus Bequemlichkeit oder Gleichgültigkeit entstehen so unnötige Ärgernisse, die Arbeit auf Kosten anderer verursachen.
Reinigungspflicht mindestens zweimal im Monat
Die Leserin wünscht sich, dass alle ihren kleinen Beitrag leisten, damit das Zusammenleben klappt und das Erscheinungsbild der Stadt gepflegt bleibt.
In vielen Straßen machen Kehrmaschinen sauber
Die Stadt Cuxhaven teilt die Straßenreinigung in mehrere Klassen ein. Die Kehrmaschinen der Stadt kommen in einer Vielzahl von Straßen zum Einsatz, in manchen wöchentlich, in einigen auch mehrmals pro Woche. Diese Straßenreinigung ist für die Grundstückseigentümer gebührenpflichtig. In zahlreiche Straßen, die nicht in dem Verzeichnis der Stadt aufgeführt sind, kommen die Kehrmaschinen aber nicht. Hier müssen die Eigentümer selbst ran. Die Straßenreinigungspflicht bis zur Straßenmitte ist hier auf die Eigentümer der anliegenden Grundstücke übertragen.
Mindestens zweimal im Monat müssen die Anlieger ran
Die Anlieger müssen, soweit erforderlich, unverzüglich reinigen, um auszuschließen, dass die Benutzer der Straße durch die Verunreinigung Schaden erleiden. Im Normalfall muss allerdings mindestens zweimal monatlich gereinigt werden. Dazu gehört, dass Bewuchs, Gegenstände oder Ablagerungen aller Art, vor allem aber Abfall und Laub, von der Straße entfernt und auf dem Anliegergrundstück ordnungsgemäß entsorgt werden. Chemische Mittel dürfen zur Beseitigung von Bewuchs nicht verwendet werden. Außerdem dürfen Abfall und Laub nicht verbrannt werden.
Nähere Informationen dazu gibt es auf der Webseite der Stadt Cuxhaven im Bereich Service unter der Rubrik Abfallwirtschaft und Straßenreinigung: https://www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/abfallwirtschaft-and-strassenreinigung/strassenreinigung.html.