Allesamt begeistert über das zivilgesellschaftliche Engagement, das sich in der Interkulturellen Woche und darüber hinaus in Cuxhaven zeigt: Jörg Flehnert, Antje Pakusch (Stadt Cuxhaven), Dorota Mrusek (Jugendmigrationsdienst des Paritätischen), Andrii Zotkin, Lena Raddatz-Flehnert (v.l.). Sie freuen sich, wenn der Flyer fleißig studiert wird.
Allesamt begeistert über das zivilgesellschaftliche Engagement, das sich in der Interkulturellen Woche und darüber hinaus in Cuxhaven zeigt: Jörg Flehnert, Antje Pakusch (Stadt Cuxhaven), Dorota Mrusek (Jugendmigrationsdienst des Paritätischen), Andrii Zotkin, Lena Raddatz-Flehnert (v.l.). Sie freuen sich, wenn der Flyer fleißig studiert wird.
20 Programmpunkte in vier Wochen

Interkulturelle Woche in Cuxhaven zeigt Engagement und Aufgeschlossenheit

von Maren Reese-Winne | 24.08.2025

Zur Premiere gibt's diesmal ein Fest der Kulturen und am Ende wieder das gemeinsame Singen am Rathaus zum Tag der Deutschen Einheit: Demnächst startet die Interkulturelle Woche in Cuxhaven - in Wirklichkeit wieder als ganzer Monat.

"Dafür!", so lautet das Motto der in diesem Jahr bundesweit zum 50. Mal stattfindenden Interkulturellen Woche. Auch in Cuxhaven habe sich die Veranstaltungsreihe - die sich hier seit jeher über einen Monat erstreckt - etabliert, so Mitorganisator Jörg Flehnert: "Die ersten Anfragen, wann es denn wieder losgeht, erreichen uns immer schon zum Ende des Jahres."

Verschiedene Themen und ein roter Faden

Das am kommenden Sonntag beginnende Programm garantiert Abwechslung: Mit Veranstaltungen, die sich an unterschiedliche Zielgruppen wenden, mit leichten und schweren Themen, aber mit einem roten Faden: Vielfalt und ein Ja für Offenheit und Dialog. "Dafür zu sein, dafür steht auch die Stadt Cuxhaven mit ihrem Bekenntnis zu Respekt, Menschenwürde, Demokratie und ein buntes Zusammenleben", sagt Svenja Plock, Leiterin der Abteilung Jugend und Soziales bei der Stadt, und Lena Raddatz-Flehnert (stellvertretende Leiterin der Abteilung Kultur) beobachtet: "Bei uns suchen die Leute nach Lösungen." 

Fest der Kulturen: Neun Räume, neun Kulturen

Auf der Basis der Förderung durch das Bundesprogramm "Demokratie leben!" konnten für die kommenden Wochen 20 Veranstaltungen auf die Beine gestellt werden, beginnend mit einem Fest der Kulturen im Haus der Jugend von 11 bis 15 Uhr am Sonntag, 31. August. In neun Räumen werden sich neun Kulturen präsentieren. "Ein völlig neues Format", freut sich Svenja Plock. Zu erwarten sind unter anderem kulinarische Genüsse sowie ein Bühnenprogramm.

Jörg Flehnert (mit der "Kulturyard gUG" externe Koordinierungs- und Fachstelle des Programms "Demokratie leben!" sowohl für die Stadt als auch den Landkreis Cuxhaven) hat schon mal in das Programm geschaut und freut sich, dass mit Inge Bühner (VHS-Senioren und Bürgerküche), Kathrin Seyfahrt (Wunschträume/Netzwerk für Frauen- und Mädchenprojekte) und dem Jugendmigrationsdienst des Paritätischen alte Vertraute dabei sind, aber auch die BBS Cuxhaven mit ihrem "Markt der europäischen Möglichkeiten" (18. September, 9 bis 13 Uhr) und einem Vortrag des Politologen Ingo Espenschied zu 75 Jahren Grundgesetz (öffentlich: 12. September, 11.15 Uhr).

Erstes Schnuppern im Veranstaltungsprogramm

Ein paar Beiträge seien als Vorgeschmack für einen ausgiebigen Blick in den Flyer herausgepickt: Den Film "Walter Kaufmann - welch ein Leben!" beispielsweise, der am 4. September (20 Uhr) im Bali-Kino gezeigt wird (Schulaufführungen am folgenden Tag). Walter Kaufmann, jüdischer Schriftsteller und Journalist, floh als Kind vor den Nazis und entschied sich nach dem Krieg für ein Leben in der DDR. Regisseurin Karin Kaper wird für einen Austausch zur Verfügung stehen.

Das Konzert mit der ukrainischen Sängerin und Kirchenmusikerin Yuliia Sevostanianova in der Gnadenkirche am 12. September (20 Uhr) ist nicht nur für Landsmann Andrii Zotkin (Mitarbeiter im Kulturyard) etwas Besonderes. Der Krieg brachte die Sängerin nach Cuxhaven, wo sie engagiert am Kulturleben teilnimmt und in St. Petri und Altenwalde im Kirchenchor singt.

"Das fliegende Klassenzimmer 2.0"

Neugierig macht beim Musical des Lichtenberg-Gymnasiums "Grenzenlos! Das fliegende Klassenzimmer 2.0" schon der Titel. Am 26. September (19 Uhr) werden die Jugendlichen in vier Sprachen singen und spielen. Cuxhavens Surferszene gehört zur Zielgruppe des Films "Surf on, Europe" am 29. September um 20 Uhr im Bali-Kino.   

Die regionale Arbeitsgruppe des Vereins "Gegen Vergessen - für Demokratie" gestaltet mehrere Programmpunkte und lässt unter anderem zum 35. Jahrestag der Wiedervereinigung Schauspielerin Claudia Wenzel aus ihrem Buch "Mein Herz ließ sich nicht teilen - Leben in der DDR" lesen (15. September, 19.30 Uhr).

Vier Chöre animieren zum Mitsingen

Zum krönenden Abschluss soll am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) wieder gemeinsam am Rathaus gesungen werden. Eine Veranstaltung, die im vergangenen Jahr zu Tränen rührte. Vier Chöre werden zum Mitsingen animieren.  

Es handelt sich nur um einen Auszug aus dem Programm, in dem auch die Caritas, die Stadt Cuxhaven, die Gewerkschaft ver.di, die "Omas gegen Rechts", Ritzebüttel aktiv, die Sprachwerkstatt und das Offene Herz Altenwalde vertreten sind. "Ich bin immer wieder tief beeindruckt über so viel zivilgesellschaftliches Engagement", so Jörg Flehnert.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Tage der Industriekultrur am Wasser

"Elbe 1" hat für Cuxhaven eine besondere Bedeutung

von Wiebke Kramp

Die Tage der Industriekultur am Wasser zeigen dieses Wochenende (27./28. September) auch die Geschichte der "Elbe 1". Hier gibt es faszinierende Einblicke in die maritime Vergangenheit des schwimmenden Denkmals und Anziehungspunktes in Cuxhaven.

Menschen in unserer Stadt

Volker Muth: Zwischen Himmel, Meer und Menschen

von Jens Potschka

Volker Muth, Ex-Energieberater und Fotograf, tauscht Büro und Kamera gegen Uniform und Marineflieger. Seine Erlebnisse im Cockpit und die familiäre Atmosphäre sind nur der Anfang einer faszinierenden Reise zwischen Nordholz und Berlin.

Ausrichtung im Jahr 2034

Cuxhavener Rat hat beschlossen: Entscheidung um Landesgartenschau-Bewerbung steht

von Kai Koppe

Lange wurde diskutiert: Soll sich Cuxhaven um die Landesgartenschau bewerben? Nachdem eine Bewerbung in den vergangenen Jahren abgelehnt worden war, ging es nun um die Ausrichtung im Jahr 2034. Und der Rat hat eine Entscheidung getroffen.

Grünes Licht vom Rat der Stadt

Stadt vergibt Millionenaufträge: Cuxhavens "Deichband" startet in die Umsetzung

von Jens Potschka

Nach steinigen Ausschreibungen und verzögertem Baustart hat die Stadt Cuxhaven ein wichtiges Bauprojekt in die Wege geleitet. Doch wie schafft es die Verwaltung, die hohen Kosten zu managen und das Vorhaben endlich zu realisieren?