Das Team der Fahrbücherei des Landkreises Cuxhaven - allen voran Leiterin Katrin Toetzke (Mitte) - freuen sich ungemein auf den internationalen Kongress, der nicht nur den Fachleuten viele neue Einblicke bieten soll. Foto: Landkreis
Das Team der Fahrbücherei des Landkreises Cuxhaven - allen voran Leiterin Katrin Toetzke (Mitte) - freuen sich ungemein auf den internationalen Kongress, der nicht nur den Fachleuten viele neue Einblicke bieten soll. Foto: Landkreis
25 Bücherbusse auf Kurs Cuxhaven

Internationaler Fahrbibliothekskongress in Cuxhaven wird ein Großereignis

von Maren Reese-Winne | 15.08.2023

Nein, der Bus aus Nicaragua kommt lieber nicht mit: Aber 25 andere spannende Bücherbusse aus dem In- und Ausland werden demnächst in Cuxhaven zu besichtigen sein. Eine Gelegenheit, die nicht nur der Fachwelt vorbehalten sein soll.

Frühaufsteher werden am Sonnabend, 9. September, einen ganz besonderen Konvoi durch Nordholz, Altenwalde und Cuxhaven rollen sehen: 25 Bücherbusse, die als Ziel den Alten Fischereihafen vor sich haben. Um 7.30 Uhr brechen sie aus der Nordholzer Kaserne auf.

Ein Bus nach dem anderen nimmt Position ein

Wie an einer Perlenkette aufgereiht werden sie an dem Sonnabend auf dem Nordseekai des Alten Fischereihafens stehen. Grund für das Treffen ist der 2. Internationale Fahrbibliothekskongress am 8. und 9. September in Cuxhaven. Eine Großveranstaltung, die wahrscheinlich in Cuxhaven kein zweites Mal zu erleben sein wird, prophezeit Katrin Toetzke, Leiterin der Fahrbücherei des Landkreises Cuxhaven.

Zum Fachkongress in den Hapag-Hallen werden am Freitag und Sonnabendvormittag rund 220 Gäste aus dem In- und Ausland sowie weitere geladene Gäste aus dem Cuxland erwartet. Nach einem Vortrag des Europaabgeordneten David McAllister sind diverse Fachvorträge vorgesehen - unter anderem durch Referenten aus Dänemark, Estland, Luxemburg, Lettland und Nicaragua.

Großer Bus bleibt lieber in Nicaragua

Um gleich dieser Frage zuvorzukommen: Nein, der große Bus der Delegation aus Übersee bleibt zu Hause. Dafür sind aber, wenn das öffentliche Programm um 14 Uhr beginnt, aus Dänemark und den Niederlanden jeweils gleich zwei Busse zu besichtigen und viele weitere, etwa aus Polen, Schweden und zahlreichen deutschen Städten; natürlich auch der des Landkreises Cuxhaven. Insgesamt werden Mitwirkende aus 15 Nationen erwartet.

In jedem Bus wartet eine Mitmachaktion

Nach der Eröffnung ist die bunte Meile freigegeben. Kinder und Erwachsene dürfen alle Busse erkunden und die vorbereiteten Mitmachaktionen ausprobieren. Was Karina Kramer, Leiterin des Amts Schulen und Kultur, besonders aufregend findet: "Es wird nicht nur Bücher zu sehen geben." Die Busse seien richtiggehende Medienmobile und manche hätten noch die Voraussetzungen für andere Dienstleistungen des täglichen Lebens an Bord; inklusive der  medizinischen Versorgung.

Gleichzeitig Auftakt der Interkulturellen Woche

Das Kennenlern- und Mitmachprogramm vervollständigen viele andere Stände lokaler Kultur- und Serviceeinrichtungen. Dazu gehören die neuerdings geschlossen auftretenden "Leuchttürme" (die Bildungs- und Kultureinrichtungen der Stadt), das Ringelnatz-Museum oder die Bibliotheksgesellschaft. Wenn sich um 18 Uhr die Türen der Busse schließen, geht das musikalische Programm noch bis 20 Uhr weiter. Zu verdanken ist dies einer Kooperation mit dem Bündnis für Demokratie Cuxhaven, das sich für den Start der diesjährigen Interkulturellen Woche keine besseren Rahmen hätte vorstellen können als dieses Treffen im Rahmen des Fahrbibliothekskongresses.

Bühnenprogramm mit Bands aus Cuxhaven

Das Bühnenprogramm läuft ab 14.30 Uhr; unter anderem werden die Cuxhavener Band "Flow" und das Matti Klein Soul Trio auftreten. "Die Fahrbüchereien leben Teilhabe, Bildung, Begegnung und Austausch. Dafür stehen auch das Bundesprogramm ,Demokratie leben!' und die Interkulturelle Woche", erklärt Jörg Flehnert als Zuständiger der Koordinierungs- und Fachstelle für das Programm in Cuxhaven, und erklärt: "Wir sind dankbar, dass wir ein Teil dieser Begegnung sein können."

"Größte bibliothekarische Veranstaltung jemals"

Den Kongress bezeichnet Katrin Toetzke als "größte bibliothekarische Veranstaltung, die es je in der Region gegeben hat." Die Bibliotheksarbeit und Cuxhaven versprächen national und international Aufmerksamkeit zu erzeugen, was angesichts der enormen Bedeutung der bislang "exorbitant unterschätzten" Fahrbibliotheken auch gerecht werde.

Die Organisation allerdings verlange den fünf Mitgliedern der Fachkommission Fahrbibliotheken im Deutschen Bibliotheksverband (eines davon ist sie) auch alles ab. An der Seite der Fachkommission stehen der Landkreis und die Stadt Cuxhaven, die - wie berichtet - am 9. September selber mit dem Katastrophenschutztag eine Großveranstaltung auf dem Zettel hat. Der ist aber längst vorüber, wenn sich um 20 Uhr die Ausfahrtparade der Bücherbusse in Gang setzt.

Win-Win statt Konkurrenz

Und auch sonst soll die Situation doppelt genutzt werden. Sie wollen sich gegenseitig die Bälle zuspielen: Das versichern jedenfalls auch die Zuständigen für den Katastrophenschutztag der Stadt, der ebenfalls am 9. September bis 16 Uhr steigt. Unterstützung wurde bereits versprochen und beide Seiten wollen ordentlich Werbung auch für die anderen machen. Genau genommen sind es inklusive der Eröffnung der Interkulturellen Woche sogar drei Veranstaltungen in Innenstadt und Hafen, während in Döse das Straßenfest "Op no Dös" läuft.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.