
Kommersabend in Lüdingworth: Im Galopp durch die Jahrhunderte
725 Jahre sind kein Pappenstiel: Um das Ortsjubiläum angemessen zu würdigen, wurde in Lüdingworth bereits am Donnerstagabend gefeiert. Gäste aus dem gesamten Umland kamen zum Kommersabend in "Janssens Tanzpalast".
Ein ganz besonderer Menschenschlag - das war am Kommersabend öfters zu hören - lebe in Lüdingworth. Eine Charakteristik der örtlichen Mentalität wagte Ortsbürgermeister Thomas Brunken, der seine Mitbürgerinnen und Mitbürger als bodenständig, gesellig und in vielen Dingen pragmatisch beschrieb. "Wir Lüdingworther sind Patrioten. Wir hängen unsere Fahnen auf, das lassen wir uns nicht nehmen", sagte Brunken in Anspielung auf den anlässlich der 725-Jahr-Feier reich geschmückten Ort.
Heute sind sie "gerne" Cuxhavener
Schon 2021 war mit der Planung des dreitägigen Festes begonnen worden; ein Event, das sich nach Brunkens Worten nur mit zahlreichen Unterstützern realisieren ließ. Stellvertretend erwähnte er die Familie Janssen, Gastgeber des Kommersabends und Ausrichter der "XXL Partywiese", auf der am heutigen Sonnabend geschwoft werden darf. Brunken nannte auch die Stadtsparkasse und ließ selbst die kleinen Spenden in seiner Aufzählung nicht unter den Tisch fallen: "Danke, das war gigantisch!"
Applaus spendeten daraufhin nicht nur Ortsbewohner, sondern auch die vielen Gäste von auswärts: Zum 725. Bestehen gratulierten Nachbarn aus Otterndorf, Nordleda sowie der Stadt Cuxhaven, zu der Lüdingworth seit einem halben Jahrhundert gehört - "gerne" wie Brunken in Richtung Oberbürgermeister, Kämmerin und einer Reihe von Ratskollegen betonte. OB Uwe Santjer hatte zuvor selbst zum Mikrofon gegriffen, um an Lüdingworther Wurzeln, an eigene sportliche Erfolge und Missgeschicke zu erinnern.

Carsten Niebuhr bekam seinen Auftritt
Als Gastredner sprach beim Kommersabend ferner Landrat Thorsten Krüger, der zwar kein Geld, dafür aber eine Glückwunsch-Urkunde mitgebracht hatte. Am Rednerpult schlug Krüger einen Bogen von der Ära des Minnesangs (in welcher man mit etwas gutem Willen die Geburtsstunde Lüdingworths verorten kann) über historisch einprägsame Ereignisse bis in die Gegenwart, wobei es ihm immer wieder gelang, die Jubiläumszahl integrieren. Beispiel: "Vor 7,25 Monaten bin ich Landrat geworden."

Die Big Band Cuxhaven spielte, über eine Leinwand flimmerten alte Aufnahmen. Den Spiegel ihrer Geschichte hielt den Lüdingworthern schließlich ein Double des berühmtesten Sohnes des Ortes vor: "Carsten Niebuhr" eilte in Riesenschritten durch die Zeitläufte - und gönnte sich gleichwohl die ein oder andere Spitze oder eine Zug aus dem Weißbierglas. "Prost, liebe Leute", rief Niebuhr. "Prost, Carsten", brüllte der Saal.
