Mit dem geplanten Ausbau der Ganztagsbetreuung ab 2026 stehen Horte und Schulen in Cuxhaven im Fokus der Aufmerksamkeit von Eltern und Ausschuss. Foto: Uwe Anspach
Mit dem geplanten Ausbau der Ganztagsbetreuung ab 2026 stehen Horte und Schulen in Cuxhaven im Fokus der Aufmerksamkeit von Eltern und Ausschuss. Foto: Uwe Anspach
Zukunft der Betreuung

Ganztagsschule in Cuxhaven: Ausschuss berät über Horte und offene Fragen

von Bengta Brettschneider | 11.09.2025

Unsicherheit bei Eltern, volle Wartelisten in Einrichtungen: Auch Cuxhaven bewegt das Thema Hort und Ganztagsschule. 2026 greift in Niedersachsen ein Rechtsanspruch - doch viele Details sind noch offen.

Das Thema Hort und Ganztagsschule stand im Mittelpunkt der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Familien und Gleichstellung in Cuxhaven. Nach den Diskussionen um die Zukunft des Horts in Otterndorf herrscht auch bei vielen Cuxhavener Familien Unsicherheit. Die Wartelisten sind lang, wie das Stimmungsbild aus den Einrichtungen zeigt.

Rechtsanspruch ab 2026

In Niedersachsen beginnt am 1. August 2026 ein neues Kapitel für Grundschulkinder: Alle Erstklässlerinnen und Erstklässler erhalten dann Anspruch auf täglich acht Stunden Unterricht und Betreuung in der Schule. So soll die Betreuungslücke geschlossen werden, die nach der Kita-Zeit für viele Familien entsteht. Der bundesweite Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung wird dabei stufenweise umgesetzt - jedes Jahr kommt eine Klassenstufe hinzu, bis der Ausbau mit Beginn des Schuljahres 2029 abgeschlossen ist.

Der bundesweite Anspruch auf Ganztagsbetreuung gilt nicht nur während der Schulzeit, sondern auch in den Ferien. Allerdings dürfen die Bundesländer bis zu vier Wochen Schließzeit einräumen. In diesem Fall sind die Kommunen verpflichtet, für eine verlässliche Ersatzbetreuung zu sorgen. Für den Landkreis Cuxhaven wurden bereits vier Koordinierungsstellen geschaffen.

Offene Fragen und klare Signale

Um den achtstündigen Anspruch von Montag bis Freitag abzudecken, braucht es die Zusammenarbeit verschiedener Vereine und Einrichtungen - denn Lehrkräfte stehen nicht in ausreichender Zahl zur Verfügung, zudem sind ihre Stunden budgetiert. Viele Vorgaben und Erklärungen des Landes Niedersachsen fehlen bislang, was Familien zusätzlich verunsichert. Joachim Büchsenschütz, Abteilungsleiter des DRK und beratendes Mitglied des Ausschusses, betonte, dass nach Paragraf 24 SGB VIII (Sozialgesetzbuch 8) jedem Kind im schulpflichtigen Alter ein bedarfsgerechtes Angebot in Tageseinrichtungen vorzuhalten sei. Seiner Ansicht nach wird dies nicht automatisch durch das Schulgesetz erfüllt. Zudem gebe es einen engen Zusammenhang zwischen einer guten Ganztagsbetreuung und der außerfamiliären Unterbringung von Kindern.

Dies habe auch der Jugendhilfeplan des Landkreises Cuxhaven immer deutlich aufgezeigt, betonte Frank Düttmann Leitung der katholischen Kindertagesstätte St. Marien und beratendes Mitglied des Ausschusses. Cuxhaven habe die wenigsten Unterbringungen gehabt, was deutlich zeige, wie wichtig die Arbeit der Menschen im Hort sei. Im Ausschuss herrschte Einigkeit, Eltern nicht bis zum nächsten Erlass des Landes Niedersachsen im Unklaren zu lassen. Transparenz sei gefragt: Welche Schulen gehen in die Ganztagsbetreuung? Wie steht es um die Horte? Dies solle nicht nur ein Thema des Schulausschusses sein, sondern auch des nächsten Ausschusses für Jugend, Soziales, Familien und Gleichstellung. Zum Schluss gab es noch das klare Signal: Die Horte bleiben.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Bengta Brettschneider
Bengta Brettschneider

Volontärin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

bbrettschneider@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Geld und Gold erbeutet

Schockanruf in Cuxhaven erfolgreich: Senioren (86, 83) fallen auf Betrüger rein

von Redaktion

In Cuxhaven fiel ein älteres Ehepaar auf einen Schockanruf herein und verlor Bargeld und Schmuck. Die Polizei warnt vor dieser Betrugsmasche, während das Ehepaar nicht das einzige Ziel der Betrüger war.

Spezialfähigkeit der Feuerwehr

Feuer auf Feuerschiff: Cuxhavens Feuerwehr übt auf "Elbe 1" - mit besonderen Aufgaben

von Tim Larschow

Im Ernstfall müssen Einsatzkräfte der Feuerwehr unter anderem durch enge Gänge und steile Treppen in ein brennendes Schiff vordringen. Auf dem Feuerschiff "Elbe 1" hat die Berufsfeuerwehr Cuxhaven genau das bei einem Grundlehrgang geübt.

Kommunale Wärmeplanung

Ausstieg aus fossilen Brennstoffen: Wie wird Cuxhaven in Zukunft heizen?

von Ulrich Rohde

Cuxhaven geht mit gutem Beispiel voran: Die Stadt präsentiert eine innovative Wärmeplanung, die den Weg in eine CO2-freie Zukunft ebnet. Die Verwaltung gab nun Einblicke in die geplanten Maßnahmen zur Energiewende.

Blühende Vielfalt

Cuxhavener AWO-Kita Westerwisch verteilt 200 Wildstauden für mehr Artenvielfalt

von Redaktion

Ein Sommerfest, das Wurzeln schlägt: In der AWO-Kita Westerwisch in Cuxhaven wandern über 200 heimische Wildstauden in neue Hände. Jede Pflanze schenkt Nahrung für Bienen - und verwandelt Beete und Balkone in kleine Oasen der Artenvielfalt.