Von der Nordsee an die Atlantikküste: Portugiesische Flugzeugtechniker haben eine weitere P3-C Orion des MFG 3 für die Überführung fit gemacht und verabschiedeten sich jetzt mitsamt der Maschine aus Nordholz. Foto: Marinekommando
Von der Nordsee an die Atlantikküste: Portugiesische Flugzeugtechniker haben eine weitere P3-C Orion des MFG 3 für die Überführung fit gemacht und verabschiedeten sich jetzt mitsamt der Maschine aus Nordholz. Foto: Marinekommando
Ganzes Paket erworben

Kreis Cuxhaven: Portugal überführt vierte P3-C Orion des MFG 3 aus Nordholz gen Süden

von Redaktion | 15.08.2024

Seit November des letzten Jahres arbeiteten Flugzeugtechniker der portugiesischen Luftwaffe auf dem Marinefliegerstützpunkt in Nordholz. Ziel war zunächst die Instandsetzung von vier ausgesonderten P-3C Orion-Seefernaufklärungsflugzeugen.

Am vergangenen Freitag übergab der Kommandeur der Technischen Gruppe des Marinefliegergeschwaders 3 "Graf Zeppelin", Fregattenkapitän Christian Inan, das letzte der vier Flugzeuge an Portugal. Für die portugiesischen Techniker endete nun eine überaus arbeitsintensive Zeit.

Techniker machten das fast unmöglich Scheinende möglich

Das am Freitag überführte Flugzeug war seit mehreren Jahren nicht mehr im Flugdienst und befand sich folglich in einem sehr schlechten technischen Zustand. Da es schon früh als Ersatzteillieferant genutzt wurde, musste es von den portugiesischen Technikern zudem erst einmal wieder aufgerüstet werden.

"My team is awesome. We did not know if we could manage it. But then magic happened" kommentiert der Kontingentführer Ricardo Verissimo, die hinter seinem Team liegenden herausfordernden Monate harter Arbeit und lobte damit die fast magischen Kräfte seines wunderbaren Teams, das die Aufgabe gemeistert habe, obwohl manchmal nicht klar gewesen war, ob dies überhaupt gelingen könne.

Nordholz bleiben jetzt noch zwei Maschinen erhalten

Die Deutsche Marine fliegt bis Ende 2025 noch zwei von ursprünglich acht Flugzeugen. Anschließend werden auch diese von der portugiesischen Luftwaffe weiterbetrieben. Im Rahmen eines sogenannten "Whole Package Deals" hat Portugal insgesamt sechs Flugzeuge, Simulatoren, Bodendienstgeräte sowie Ersatzteile von Deutschland gekauft.

Platz für den modernen Nachfolger P-8A Poseidon

In Nordholz entsteht somit Platz für den hochmodernen Nachfolger der P-3C Orion. Die erste neue P-8A Poseidon wird voraussichtlich Mitte 2025 in Nordholz einfliegen und eine neue Ära in der Seefernaufklärung und U-Boot-Jagd der Deutschen Marine einläuten, heißt es in einer Pressemitteilung des Stützpunkts.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Zusammenhalt sichtbar machen

Lichterkette soll sich durch die ganze Cuxhavener Grimmershörnbucht ziehen

Kerzen, Lichterketten, Laternen und Handy-Taschenlampen sollen am Sonnabend, 29. November, die Grimmershörnbucht zum Leuchten bringen - als Zeichen für Respekt und Menschenwürde, für Vielfalt und Zusammenhalt in der Stadt Cuxhaven.

Menschen in unserer Stadt

Nach dem Schlussapplaus macht er den Kassensturz

von Kai Koppe

Lothar Matthes ist Schatzmeister bei "Sport in Cuxhaven" und in dieser Funktion für das Finanzielle bei der Sportgala zuständig. Das aus dem "Sport- und Pressefest" hervorgegangene Event findet am heutigen Sonnabend in seiner 20. Auflage statt.

Liegeplätze 5 bis 7

NPorts stoppt Rammarbeiten am Sonntag: Anwohner in Cuxhaven sollen Ruhe bekommen

von Kai Koppe

Die Hafenbetreibergesellschaft Niedersachsen Ports (NPorts) setzt beim Ausbau der Cuxhavener Kailinie ein Zeichen in Richtung Anwohner: Die lauten Rammarbeiten werden ab sofort einmal pro Woche ausgesetzt.

Updaten und anpassen 

Immer im Bilde über Katastrophen in Cuxhaven: Das ist neu bei der BIWAPP-App  

von Maren Reese-Winne

Die Katastrophenschutz-Warnapp BIWAPP versetzt die Stadt Cuxhaven in die Lage, schnell zahlreiche Menschen zu erreichen und über Notlagen, Sperrungen oder Stromausfälle zu informieren. Jetzt ist eine Neufassung der App verfügbar. Was nun zu tun ist.