Stimmen aus dem Publikum der jüngsten Ortsratssitzung berichteten, dass der Wolf im Dreieck Wanna- Lüdingworth- Wanhöden stark präsent sei. Foto: Bernd Thissen/dpa
Stimmen aus dem Publikum der jüngsten Ortsratssitzung berichteten, dass der Wolf im Dreieck Wanna- Lüdingworth- Wanhöden stark präsent sei. Foto: Bernd Thissen/dpa
Umwelt und Landwirtschaft

Lüdingworther berichten von vermehrten Wolfssichtungen

von Kai Koppe | 08.03.2023

Obwohl nicht auf der Tagesordnung stehend, sorgte das Thema Wolf im Ortsrat für jede Menge Gesprächsstoff. 

So ernst das Thema Wolf zweifellos sei - als Gremium könne der Ortsrat diesbezüglich kaum etwas ausrichten: Ungeachtet dieses Eingeständnisses von Ortsbürgermeister Thomas Brunken kam es in der Dienstagabend-Sitzung zu einer längeren Diskussion. Es ging um vermehrt auftretende Sichtungen, die jüngsten Wolfsrisse, aber auch um die Frage, ob lokale Behörden das Problem überhaupt engagiert genug verfolge. "Die Stadt Cuxhaven weiß offenbar nicht, was hier wolfstechnisch überhaupt los ist", konstatierte ein Köstersweger, der vor wenigen Wochen ein Shetland-Pony verlor. Das Tier war, im hofnahen Bereich weidend, gerissen worden - von einem Wolf, wie inzwischen bestätigt wurde. 

"Wir haben mehr Wölfe als genug"

Mitnichten ein Einzelfall; seit Ende vergangenen Jahres wächst unter Landwirten und Weidetierhalter die Angst, dass es "beim nächsten Mal" den eigenen Bestand treffen könnte. Seitdem im November im Außendeichbereich bei Arensch ein Rind von einem Wolf getötet wurde, gibt es immer wieder Meldungen über Verluste. Gleichzeitig ist die Rede davon, dass sich Wölfe am helllichten Tag blicken ließen - und offenbar ihre instinktive Scheu vor vom Menschen besiedelten Bereich abgelegt haben.

Im Dreieck zwischen Lüdingworth, Wanna und Wanhöden würden fast täglich Wölfe gesichtet, berichteten Zuhörer, die eine Sitzung des im "Norddeutschen Hof" tagenden Ortsrates verfolgt hatten: Vom Auto aus seien in diesem Bereich erst am vergangenen Sonntag vier Tiere in Straßennähe zu sehen gewesen, hieß es. Die Rede kam außerdem auf die Duhner Heide und das Naturschutzgebiet Küstenheiden: "Wer mag es noch wagen, da durchzulaufen, vor allem mit Hund?!", lautete eine Frage aus dem Publikum.

"Wir haben mehr Wölfe als genug", lautete die Einschätzung der im Saal vertretenen Landwirte, die gleichzeitig nicht verstehen, dass sich diese Erkenntnis scheinbar weder im Rat- noch im Kreishaus durchgesetzt hat. In diesem Zusammenhang wurde auch die Frage aufgeworfen, ob tatsächlich den Behörden tatsächlich alle Risse gemeldet würden oder vielleicht aus Opportunitätsgründen unter den Teppich gekehrt würden.

Dass Landwirte zögern, einen Verlust zu melden, könnte auch andere Gründe haben: Erwähnt wurde am Dienstagabend ein Fall, in welchem sich der zuständige Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) nicht allein für den Tierkadaver interessiert hatten: Die Gutachter, so hieß es, seien nach dem Riss mehr oder weniger auf dem Hof eingefallen und hätten alles unter die Lupe genommen, was nicht niet- und nagelfest war.  (kop)

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Eigeninitiative ist gefordert

Kein Netz, Düsternis, Abwasserstau: Szenarien eines Blackouts in Cuxhaven

von Maren Reese-Winne

Plötzlich ist es kein exotisches Thema mehr: Vorsorge für den Katastrophenfall bewegt inzwischen viele, die sich nicht hätten träumen lassen, womöglich mal einige Tage ohne Strom dazusitzen. Details - auch anrüchige - nannte ein Vortrag in Cuxhaven.

4,5 Mio. für Montagewerk

Dänisches Unternehmen investiert Millionen in Cuxhaven: Neues Offshore-Werk am Hafen

von Jens Potschka

In Cuxhaven treffen Baulärm und Zukunftsmusik aufeinander: Ein dänisches Unternehmen startet ein millionenschweres Projekt direkt am Hafen und verspricht eine spannende Entwicklung für das Offshore-Industrie-Zentrum.

Gute Nachrichten für Meister Adebar

Störche im Landkreis Cuxhaven: Neue Weißstorchbeauftragte und neue Rekordzahlen

Im Landkreis Cuxhaven übernimmt Ursel Richelshagen als neue Weißstorchbeauftragte das Ruder und setzt auf innovative Ideen. Der Vorgänger präsentierte für das Jahr 2024 neue Rekordzahlen für die Storch-Population im Cuxland.

Bibliotheks-Ausstellung

Künstlerische Vielfalt in Cuxhaven: Babette Etzold fasziniert mit Meeresmotiven

Die Cuxhavener Künstlerin Babette Etzold verwandelt die Stadtbibliothek in ein Meer aus Farben. Ihre Werke, inspiriert von der abstrakten Malerei, laden zu einer Entdeckungsreise in die Tiefen ihrer Kreativität ein.