(v. l.) Christoph Frauenpreiß, Dr. Christopher Paun, Bastian Ernst mit dem Verwaltungsleiter des MSZ Tim Hedenkamp und der stellv. Koordinatorin GLZ-See Annika Kauschmann. Foto: VL MSZ
(v. l.) Christoph Frauenpreiß, Dr. Christopher Paun, Bastian Ernst mit dem Verwaltungsleiter des MSZ Tim Hedenkamp und der stellv. Koordinatorin GLZ-See Annika Kauschmann. Foto: VL MSZ
Möglichkeiten und Herausforderungen

"Maritime Sicherheit ist stärker gefährdet": Politiker besuchen das MSZ in Cuxhaven

von Redaktion | 25.11.2025

Bastian Ernst, Mitglied des Bundestages und Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion für die Marine, hat gemeinsam mit Christoph Frauenpreiß, Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Cuxhaven-Stade II, das Maritime Sicherheitszentrum (MSZ) besucht.

Bastian Ernst, Mitglied des Bundestages und Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion für die Marine, hat kürzlich gemeinsam mit Christoph Frauenpreiß, Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Cuxhaven-Stade II, das Maritime Sicherheitszentrum (MSZ) in Cuxhaven besucht.

Ziel des Besuchs war es, das MSZ näher kennenzulernen und ein tieferes Verständnis für die Aufgaben dieses europaweit einzigartigen Netzwerkes zu gewinnen. Das MSZ ist ein räumlicher Zusammenschluss von sieben Behörden, die gemeinsam die Sicherheit auf See für die Bundesrepublik Deutschland gewährleisten. Zu den Partnern gehören die Bundespolizei, der Zoll, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, die Deutsche Marine, die Wasserschutzpolizeien der fünf Küstenländer sowie das Havariekommando.

"Maritime Sicherheit ist viel stärker gefährdet"

"Maritime Sicherheit ist heutzutage viel stärker durch hybride Bedrohungen gefährdet. Beispiele dafür sind beschädigte Datenkabel und Drohnensichtungen. Dabei ist aber meistens nicht sofort klar, ob es sich um Spionage durch staatliche Akteure, Sabotage durch kriminelle Gruppen oder gar ein Versehen handelt. Diese Unklarheiten machen es besonders wichtig, dass die verschiedenen Sicherheitsbehörden mit ihren jeweiligen Kompetenzen und Zuständigkeiten gut zusammenarbeiten. Wir als Politik müssen die nötigen Rahmenbedingungen schaffen, damit unsere Sicherheitsbehörden ihre wichtige Arbeit machen können," sagte Bastian Ernst.

Die Möglichkeiten und Herausforderungen

Die Abgeordneten erhielten nicht nur Einblicke in die tägliche Arbeit der Beschäftigten im MSZ, sondern besichtigten auch das Gemeinsame Lagezentrum See (GLZ See). Dieser hochsichere, für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Bürokomplex bildet den operativen Kern des Zentrums. Dort arbeiten Vertreterinnen und Vertreter aller sieben Sicherheitsbehörden eng zusammen und sorgen an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr für die Sicherheit auf See.

Tim Hedenkamp, Verwaltungsleiter des MSZ, zeigte sich erfreut über das Interesse der Politiker an der Arbeit des Zentrums: "Der direkte Austausch mit der Politik ist essenziell, um ein realistisches Bild unserer Möglichkeiten und Herausforderungen zu vermitteln." Das MSZ wurde 2007 gegründet. Rund 100 Bedienstete aus sieben Bundes- und Landesbehörden tragen heute zum Erfolg dieses Netzwerkes bei. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Ungerechtigkeit und Überlastung

Ehemaliger Cuxhavener Schulleiter: Wer die Nöte verschweigt, hilft den Schulen nicht

von Maren Reese-Winne

Bis zum Sommer 2016 leitete Klaus Gilg die Wichernschule in Cuxhaven, eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen, die in Niedersachsen eingestellt worden ist. Dem Ruheständler ist es alles andere als egal, was heute mit dem Bildungssystem los ist.

Für den guten Zweck

Dieser Cuxhavener ist ein Teil des Erfolgs bei der RTL-Spendenmarathon-Challenge

von Märthe Werder

Die Challenge "Deutschlands größter Kindergeburtstag" beim RTL-Spendenmarathon brachte mehr als 1,8 Millionen Euro ein. Axel Schneider aus Cuxhaven stellte sich den Herausforderungen im Parcours. 

Bundes- und Lokalpolitik verknüpft

Nach Stefan Wenzel: Diese junge Grünen-Abgeordnete vertritt Kreis Cuxhaven in Berlin

von Maren Reese-Winne

Nicht nur die Mahnwache gegen die Elbvertiefung führte die Bundesabgeordnete Dr. Lena Gumnior (Bündnis 90/Die Grünen) am Sonnabend nach Cuxhaven. Im Gespräch mit dem grünen Ortsvorstand und Einheimischen hörte sie sich lokale Probleme an. 

20 Jahre "Narben bleiben"

Erinnerung und Verantwortung an der Geschwister-Scholl-Schule Altenwalde

von Maren Reese-Winne

Hass, Verfolgung, Krieg: Das ist nicht etwas Abstraktes, das lange her ist oder sich allenfalls im Fernsehen abspielt. In der Geschwister-Scholl-Schule in Cuxhaven-Altenwalde ist das Gedenken daran allgegenwärtig - im Alltag und bei Veranstaltungen.