Der Sonderpostenmarkt "Schauen & Kaufen" ist verkauft worden. Foto: Armin Weigel/dpa
Der Sonderpostenmarkt "Schauen & Kaufen" ist verkauft worden. Foto: Armin Weigel/dpa
Sonderpostenmärkte

Mit Filialen in Cuxhaven und Hemmoor: "Schauen & Kaufen" ist verkauft

17.01.2025

Cuxhaven, Hemmoor, Wischhafen, Himmelpforten, Stade und Apensen: Die Sonderpostenmärkte von "Schauen & Kaufen" sind verkauft worden. Was jetzt mit den Filialen in den Landkreisen Cuxhaven und Stade passiert.

Die Rolf Wreesmann GmbH & Co. KG betreibt bereits 100 Saison- und Sonderpostenmärkte in Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern. Das Kaufhaus übernimmt 16 Filialen der Schauen & Kaufen GmbH in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Dazu gehören auch Filialen in der Brahmsstraße in Cuxhaven und am Rathausplatz in Hemmoor. Die Arbeitsverhältnisse der dort beschäftigten Mitarbeiter bleiben unverändert bestehen, teilt der neue Eigentümer mit.

Filialen von Schauen & Kaufen werden umgestellt

Das im ostfriesischen Ostrhauderfehn ansässige Unternehmen bietet in seinen Märkten ein breites Sortiment an Waren des täglichen Bedarfs zu Discountpreisen. Darunter befinden sich Garten- und Baumarktartikel, Heimwerkerbedarf, Haushalts- und Spielwaren, Drogerie- und Hygieneartikel, Heimtextilien, Tiernahrung sowie Schreibwaren und eine große Auswahl an Saisonartikeln. In den kommenden Monaten ist geplant, die Märkte von Schauen & Kaufen schrittweise auf das Wreesmann-Format umzustellen.

Geplant ist pro Filiale eine rund vierwöchige Schließzeit während der Umstellung. Über die genauen Schließzeiträume sowie über die jeweiligen Wiedereröffnungstermine will der neue Eigentümer zu gegebener Zeit informieren. Die Kunden profitierten nach der Wiedereröffnung der Märkte weiterhin von günstigen Preisen und einem breiten Sortiment, das dem bisherigen Angebot von Schauen & Kaufen ähnlich sei, so das Unternehmen in der Pressemitteilung.

Rolf Wreesmann will weiter expandieren

"Es freut mich sehr, dass mit der Übernahme der Schauen-&-Kaufen-Märkte durch Wreesmann eine Fortführung unserer bisherigen Geschäftsaktivitäten im Geiste des Postenhandels gewährleistet ist", so der bisherige Eigentümer Dr. Constantin Fühner. "Vor allem bin ich froh, dass wir alle Arbeitsplätze erhalten können, und sehr zuversichtlich, dass die Märkte unter dem Wreesmann-Dach weiterhin erfolgreich bleiben und eine sichere Zukunft haben werden." Als besonders positiv bewertet er, dass "Wreesmann weiter expandieren möchte und die Eröffnung von circa 20 weiteren Märkten in Schleswig-Holstein und Niedersachsen in den nächsten Jahren plant".

Von Sabine Lohmann

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
4,5 Mio. für Montagewerk

Dänisches Unternehmen investiert Millionen in Cuxhaven: Neues Offshore-Werk am Hafen

von Jens Potschka

In Cuxhaven treffen Baulärm und Zukunftsmusik aufeinander: Ein dänisches Unternehmen startet ein millionenschweres Projekt direkt am Hafen und verspricht eine spannende Entwicklung für das Offshore-Industrie-Zentrum.

Schließung dutzender Märkte

Nach Insolvenz bei Brüder Schlau: Zukunft des Hammer-Marktes in Cuxhaven steht fest

von Tim Larschow

Nach der Insolvenz in Eigenverwaltung der Unternehmensgruppe Brüder Schlau, zu der auch die Hammer-Fachmärkte gehören, steht nun fest, wie es für die Standorte und Mitarbeitenden weitergeht - darunter auch für den Markt in Cuxhaven.

Vier SB-Pavillons sind vorgesehen

Stadtsparkasse Cuxhaven plant Neubauten - und weitet ihr Filialnetz wieder aus

von Ulrich Rohde

Die Stadtsparkasse Cuxhaven erweitert ihr Filialnetz. Geplant sind Neubauten und modernisierte Standorte sowie SB-Pavillons, um den Kundenservice zu verbessern und Marktanteile zu sichern. Ein Mix aus Tradition und Innovation prägt die Strategie.

Kühlwirtschaft im Nordwesten

Eiskalte Logistik an der Küste - wie Gooss den Fisch frisch hält

Wärme im ewigen Frost: Spezielle Heizungen in Türen und Böden halten die Kühlhäuser von Gooss funktionsfähig - und sichern so bei minus 22 Grad Celsius die Versorgung der Fischindustrie in Cuxhaven.