Die Zukunft der Hammer-Filialen ist geklärt. Nun wurde auch mitgeteilt, was mit dem Standort in Cuxhaven geschehen soll. Foto: Larschow
Die Zukunft der Hammer-Filialen ist geklärt. Nun wurde auch mitgeteilt, was mit dem Standort in Cuxhaven geschehen soll. Foto: Larschow
Schließung dutzender Märkte

Nach Insolvenz bei Brüder Schlau: Zukunft des Hammer-Marktes in Cuxhaven steht fest

von Tim Larschow | 13.10.2025

Nach der Insolvenz in Eigenverwaltung der Unternehmensgruppe Brüder Schlau, zu der auch die Hammer-Fachmärkte gehören, steht nun fest, wie es für die Standorte und Mitarbeitenden weitergeht - darunter auch für den Markt in Cuxhaven.

Im Juni hatte die Brüder Schlau GmbH & Co. KG beim Amtsgericht Bielefeld Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt. Betroffen waren die Hammer-Fachmärkte für Privatkunden und die Schlau-Handwerkermärkte für Profikunden. Insgesamt beschäftigt die Gruppe rund 3900 Mitarbeitende.

Nun gibt es Klarheit: Das "REThink-Konsortium" übernimmt gemeinsam mit der GA-Europe (Great American), dass seit 2009 im Handel in Europa aktiv ist und darauf spezialisiert ist, herausfordernde Situationen im Handel durch Einsatz von Retail-Know-How und Kapital zu lösen. Geplant ist jetzt eine Neuausrichtung unter dem Namen Hammer Raumstylisten GmbH. Damit sollen laut Unternehmen 1200 Arbeitsplätze erhalten bleiben und Hammer so eine Zukunftsperspektive bekommen.

Neuausrichtung mit Zukunftsmodell

Hammer soll zu einem modernen Dienstleister für Wohnraumgestaltung entwickelt werden, so Mareike Polonius, Referentin Kommunikation bei Hammer. Der Fokus der neuen Gesellschaft soll künftig auf der Vermarktung von Raumausstattungs-Handwerksleistungen liegen - ergänzt durch ein passendes Warenangebot. Im Kern steht dabei der Wandel vom klassischen Fachmarktkonzept hin zu einem "alles aus einer Hand"-Angebot.

Im Mittelpunkt steht dabei das Filialnetz mit Wohnraumberatung und Handwerksleistungen direkt beim Kunden. So wurde das Sanierungskonzept für 93 Standorte entwickelt. Die Investition erfolgt in Form eines Asset-Deals, also einer Übernahme von Vermögenswerten. "Alle Kundenaufträge können durch die fortgeführten Filialen erfüllt werden. Das verbleibende Standortportfolio bildet die Grundlage für einen qualifizierten Wachstumskurs unter dem Dach der neuen Gesellschaft", so Polonius weiter.

Auch der Hammer-Markt in Cuxhaven gehört zu den Standorten, die fortgeführt werden. "Der Hammer-Fachmarkt in Cuxhaven ist ein Teil unseres wirtschaftlich stabilen und zukunftsfähigen Rückgrats", sagt Polonius. Insgesamt sollen 93 Filialen die Basis für das neue Geschäftsmodell bilden.

Trotz der positiven Aussichten betont die Geschäftsführung, dass die vergangenen Monate für Belegschaft und Management herausfordernd waren. "Die Entscheidung fällt uns unglaublich schwer. Hinter jeder Filiale, die wir schließen müssen, stehen Menschen, die mit Herzblut und großem Engagement für Hammer gearbeitet haben", heißt es in einer Mitteilung.

Mit dem Einstieg des Investors habe man nun eine solide Basis geschaffen, um das Unternehmen langfristig zu stabilisieren. "Die Rettung von 1200 Arbeitsplätzen und die klare Zukunftsausrichtung sind ein starkes Signal", so die Unternehmensleitung.

Keine Nachricht vom Insolvenzverwalter

Doch nicht alle Kundinnen und Kunden des Hammer-Marktes in Cuxhaven können sich derzeit freuen. Eine Cuxhavenerin (Name der Redaktion bekannt) berichtet von einem problematischen Bestellvorgang, der bis heute ungeklärt ist.

Im Mai hatte sie im Markt Gardinen bestellt und dafür eine Anzahlung von 230 Euro geleistet. "Die Ware wurde zwar geliefert, war jedoch beschädigt und musste zurückgeschickt werden", erzählt sie. Ein zweiter Lieferversuch sei ebenfalls fehlgeschlagen - erneut seien die Gardinen mangelhaft gewesen.

"Jetzt habe ich kaputte Gardinen und mein Geld bekomme ich nicht zurück. Ich musste eine Forderungsanmeldung stellen", so die Kundin weiter. Aufgrund der laufenden Insolvenz müssen Reklamationen und Rückzahlungen nicht direkt beim Unternehmen, sondern beim zuständigen Insolvenzverwalter (AndresPartner) geltend gemacht werden.

Bislang habe sie trotz der positiven Nachrichten zur Fortführung einiger Hammer-Märkte keine Rückmeldung oder Information über den Stand ihrer Forderung erhalten. 

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kapitel aufarbeiten 

Er protestierte in Cuxhaven gegen Berufsverbote und wurde selbst damit gestraft

von Maren Reese-Winne

Dass der Radikalenerlass aus dem Jahr 1972 in der Praxis oftmals einen Angriff auf die  Grundrechte darstellte, ist heute unstrittig. Noch heute kämpfen längst rehabilitierte Landesbeschäftigte für Entschädigung. Gerade tut sich etwas.

Finissage

Ausstellung CuxPaperArt25 in Cuxhaven: Publikumspreis vergeben

Die CuxPaperArt25 in Cuxhaven zieht mit über 2.200 Besuchern ein beeindruckendes Fazit. Der Publikumspreis ging an Helene Tschacher für ihr Werk "Ostrich Farming in South Africa".

Vortrag in Cuxhaven

Hans Christian Andersens Scherenschnitt-Poesie fasziniert im Schloss Ritzebüttel

Hans Christian Andersens Scherenschnitte und Zeichnungen enthüllen eine unbekannte Seite des berühmten Märchendichters. Ein Vortrag im Schloss Ritzebüttel in Cuxhaven lässt seine Poesie mit Feder und Schere lebendig werden.

2. Bürgerforum

Wie steht es um die Mobilität in der Stadt Cuxhaven?

von Ulrich Rohde

Am Mittwoch, 29. Oktober, wird es eine zweite Auflage des "Cuxhavener Bürgerforums" geben. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung in den Räumen der Stadtsparkasse Cuxhaven ist die Verkehrssituation in der Stadt.