Der Weihnachtsmann und seine Helfer besuchten am Heiligen Abend 25 Schiffe im Cuxhavener Hafen. Es war der Höhepunkt einer Aktion, die bereits Anfang Dezember begonnen hatte. Foto: Larschow
Der Weihnachtsmann und seine Helfer besuchten am Heiligen Abend 25 Schiffe im Cuxhavener Hafen. Es war der Höhepunkt einer Aktion, die bereits Anfang Dezember begonnen hatte. Foto: Larschow
Weihnachtsmann an Bord

Mützen, Schals und Süßigkeiten: Cuxhavener Seemannsmission pflegt alte Tradition

von Tim Larschow | 25.12.2024

Fern der Heimat und teils durch Tausende von Seemeilen von der eigenen Familie getrennt, verbrachten Besatzungsmitglieder den Heiligen Abend im Cuxhavener Hafen. Die Seemannsmission sorgte dafür, dass an Bord dennoch Weihnachtsstimmung aufkam. 

Mützen, Schals, Kalender, Süßigkeiten und Telefonkarten sollten den Besatzungsmitgliedern an Heiligabend ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern. Dass die Seeleute in Cuxhaven in der Weihnachtszeit eine kleine Aufmerksamkeit bekommen, hat Tradition.

Schon in alten Aufzeichnungen wird berichtet, dass die Seemannsmission zu Weihnachten Aktionen für Seeleute durchführte. Also schon seit über 100 Jahren. "Ich selbst bin seit 2007 in Cuxhaven. Was man merkt, ist, dass es immer mehr wird. Damals waren es etwa 350 Geschenke, jetzt sind wir bei fast 900", berichtet Diakon Martin Struwe, Leiter der Seemannsmission im Grünen Weg.

Gitarre, Querflöte und ein Saxophon

Die Verteilung der Geschenke beginnt bereits Anfang Dezember. "Viele Seeleute haben eben nicht das Glück, an Heiligabend im Hafen zu sein. Sie werden schon vorher beschenkt, damit sie an Weihnachten eine kleine Überraschung unter dem Baum haben", sagt Struwe. Am 23. Dezember waren bereits 380 Geschenktüten verteilt.

Am Heiligen Abend herrschte in der Mission im Grünen schon um halb acht reges Treiben. Martin Struwe schlüpfte in sein Weihnachtsmannkostüm und zwei Gruppen wurden gebildet. Missionsmitarbeiterin Inga-Kristin Thom saß am Computer und blickte auf die lange Liste der zu besuchenden Schiffe. 

Unterstützt wurde das Team traditionell von den Kindern von Martin Struwe. Hinzu kam ein Teil des ehrenamtlichen Teams und Jugenddiakon Matthias Schiefer, der mit seiner Gitarre für musikalische Höhepunkte sorgte. Lotta Struwe spielte Querflöte und Saxophon und Ida Struwe begeisterte mit ihrem Gesang. Sie war aus Finnland angereist, um mit ihrer Familie in Cuxhaven Weihnachten zu feiern. 

Die erste Station am frühen Morgen war die "Rotra Vente", ein RoRo-Schiff, das Komponenten für Offshore-Windkraftanlagen transportiert. Nur das Rascheln der Geschenktüten und die freundliche Begrüßung eines philippinischen Seemanns, der die ganze Nacht an der Gangway stand und aufpasste, dass niemand das Schiff betrat, waren zu hören - für den Weihnachtsmann und seine Helfer wurde natürlich eine Ausnahme gemacht. In der Messe der "Rotra Vente" wurden Geschenke verteilt und gesungen. Auch Fotos mit dem Weihnachtsmann durften nicht fehlen.

"Unser Anspruch ist es, alle Schiffe zu besuchen"

Danach wurde ein Schiff nach dem anderen von der Liste gestrichen. Insgesamt wurden 25 Schiffe besucht, und auf denen, wo viele philippinische Besatzungsmitglieder arbeiten, sorgte Ida Struwe für eine besonders große Überraschung. Sie hatte ein Weihnachtslied in der philippinischen Landessprache Tagalog einstudiert. 

Nach den Bordbesuchen gab es Kaffee und Kuchen, den eine ehrenamtliche Helferin gebacken hatte. Dann ging es wieder los, um auch die Pförtner, die Wasserschutzpolizei und alle anderen im Hafen zu besuchen, die Dienst hatten. Am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag ging das Ganze wieder von vorn los und auch die Mission war geöffnet, damit die Seeleute Billard oder Dart spielen konnten, um abzuschalten.

Es gab viel zu tun, und mit den neuen Liegeplätzen wird die Arbeit in den kommenden Jahren nicht weniger werden. "Es ist eine große Herausforderung, aber auch unser Anspruch, immer alle Schiffe zu besuchen. Das wollen wir auch in Zukunft schaffen. In anderen großen Häfen ist das nicht möglich", betont Struwe. Ein weiteres Thema ist die Finanzierung der Arbeit. Die kirchlichen Mittel für die Arbeit von Struwe und seinem Team sind in den vergangenen Jahren trotz des Wachstums des Hafens zurückgegangen. Die Arbeit hier vor Ort muss daher durch Firmen und Reeder im Hafen und aus Spenden finanziert werden.

Die Freude über den Besuch des Weihnachtsmannes und die Geschenke war bei den Besatzungsmitgliedern groß. Foto: Larschow

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.