Die erste 14-Megawatt-Turbine aus dem Siemens Gamesa Werk in Cuxhaven wird auf das Schiff "Rotra Vente" verladen. Foto: Ulrich Wirrwa
Die erste 14-Megawatt-Turbine aus dem Siemens Gamesa Werk in Cuxhaven wird auf das Schiff "Rotra Vente" verladen. Foto: Ulrich Wirrwa
Leistung in fünf Jahren verdoppelt

Verschiffung der ersten 14-Megawatt-Turbinen aus dem Siemens-Gamesa-Werk in Cuxhaven

von Tim Larschow | 22.03.2024

Die ersten 14-MW-Windturbinen von Siemens Gamesa für den Offshore Windpark "Moray West" in Schottland wurden verladen. Am Freitag ging es mit für die neuen Turbinen mit der "Rotra Vente" zur Installation auf See.

Kürzlich erhielt Siemens Gamesa 27 Millionen Euro für den Ausbau des Offshore-Standortes Cuxhaven. Diese Fördersumme in Kombination mit den Investitionen von Siemens Gamesa seinen ein wichtiger Baustein für die Entwicklung des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums: "Ziel ist es, das Werk weiter zu modernisieren, um unter anderem die Taktzeit, mit der die fertigen Turbinen das Werk verlassen, zu verkürzen. Insgesamt wollen wir um ein Drittel schneller werden", sagt Marco Lange, Pressesprecher von Siemens Gamesa.

Die erste 14-Megawatt-Turbine aus dem Siemens Gamesa Werk in Cuxhaven wird auf das Schiff "Rotra Vente" verladen. Foto: Ulrich Wirrwa

"Viele kleine intelligente Investitionen eben"

Erreicht werden könne das unter anderem durch die Digitalisierung und Automatisierung einzelner Fertigungsprozesse. "Viele kleine intelligente Investitionen eben", so Lange. Dabei handele es sich teilweise um Anpassungen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen seien, aber große Leistungssteigerungen bewirken. Das werde deutlich an der 14-Megawatt- und der 11-Megawatt-Turbine, die sich in der Größe nur marginal unterscheiden. 

Innerhalb von fünf Jahren wurde die Leistung der Turbinen verdoppelt

Die erste Offshore-Turbine aus dem Werk in Cuxhaven hatte eine Leistung von sieben Megawatt. "Innerhalb von fünf Jahren ist es uns bereits gelungen, die Leistung der Turbinen zu verdoppeln", sagte Siemens Gamesa-Chef Eickholt. Ein Maschinenhaus ist etwa so groß wie zwei Einfamilienhäuser, und die Turbine ist in der Lage, saubere Energie für 19.000 Haushalte zu produzieren.

Für den Transport der ersten Turbinen wurde das Schiff "Rotra Vente" genutzt. Die "Rotra Vente" ist ein RoRo-Schiff für den Transport von Komponenten für Offshore-Windanlagen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Zeichen auch für den Fischbestand

Seehundbestand im Wattenmeer stabil: Das lässt Rückschlüsse auf die Wasserqualität zu

von Redaktion

Vital und mobil: Die Seehundpopulation im Wattenmeer - auch vor Cuxhaven - zeigt sich stabil. Das Monitoring zeigt einen positiven Trend auf. Das lässt Rückschlüsse auf den Fischbestand und auf die Wasserqualität zu.

Teile liegen jetzt in Cuxhaven

Archäologen entsetzt über U-Boot-Bergung vor Neuwerk: "Deutsches Kulturerbe zerstört"

von Tim Larschow

Die Überreste des deutschen U-Boots U16, die vor Scharhörn geborgen und nach Cuxhaven gebracht wurden, sollen auf dem Schrottplatz landen. Die Bergung stößt auf scharfe Kritik von Experten, die den Vorgang als "illegal" bezeichnen.

Geborgenes U-Boot jetzt in Cuxhaven

War es ein "Unfall"? Historiker stellt Vermutung zu 1919 gesunkenem U-Boot U16 auf

Nach über einem Jahrhundert taucht das U-Boot U16 aus der Tiefe vor Scharhörn auf. Doch was steckt hinter dem mysteriösen Untergang bei Cuxhaven? Zum kaiserlichen U-Boot könnte eine Geschichte von strategischem Kalkül ans Licht kommen.