Die erste 14-Megawatt-Turbine aus dem Siemens Gamesa Werk in Cuxhaven wird auf das Schiff "Rotra Vente" verladen. Foto: Ulrich Wirrwa
Die erste 14-Megawatt-Turbine aus dem Siemens Gamesa Werk in Cuxhaven wird auf das Schiff "Rotra Vente" verladen. Foto: Ulrich Wirrwa
Leistung in fünf Jahren verdoppelt

Verschiffung der ersten 14-Megawatt-Turbinen aus dem Siemens-Gamesa-Werk in Cuxhaven

von Tim Larschow | 22.03.2024

Die ersten 14-MW-Windturbinen von Siemens Gamesa für den Offshore Windpark "Moray West" in Schottland wurden verladen. Am Freitag ging es mit für die neuen Turbinen mit der "Rotra Vente" zur Installation auf See.

Kürzlich erhielt Siemens Gamesa 27 Millionen Euro für den Ausbau des Offshore-Standortes Cuxhaven. Diese Fördersumme in Kombination mit den Investitionen von Siemens Gamesa seinen ein wichtiger Baustein für die Entwicklung des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums: "Ziel ist es, das Werk weiter zu modernisieren, um unter anderem die Taktzeit, mit der die fertigen Turbinen das Werk verlassen, zu verkürzen. Insgesamt wollen wir um ein Drittel schneller werden", sagt Marco Lange, Pressesprecher von Siemens Gamesa.

Die erste 14-Megawatt-Turbine aus dem Siemens Gamesa Werk in Cuxhaven wird auf das Schiff "Rotra Vente" verladen. Foto: Ulrich Wirrwa

"Viele kleine intelligente Investitionen eben"

Erreicht werden könne das unter anderem durch die Digitalisierung und Automatisierung einzelner Fertigungsprozesse. "Viele kleine intelligente Investitionen eben", so Lange. Dabei handele es sich teilweise um Anpassungen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen seien, aber große Leistungssteigerungen bewirken. Das werde deutlich an der 14-Megawatt- und der 11-Megawatt-Turbine, die sich in der Größe nur marginal unterscheiden. 

Innerhalb von fünf Jahren wurde die Leistung der Turbinen verdoppelt

Die erste Offshore-Turbine aus dem Werk in Cuxhaven hatte eine Leistung von sieben Megawatt. "Innerhalb von fünf Jahren ist es uns bereits gelungen, die Leistung der Turbinen zu verdoppeln", sagte Siemens Gamesa-Chef Eickholt. Ein Maschinenhaus ist etwa so groß wie zwei Einfamilienhäuser, und die Turbine ist in der Lage, saubere Energie für 19.000 Haushalte zu produzieren.

Für den Transport der ersten Turbinen wurde das Schiff "Rotra Vente" genutzt. Die "Rotra Vente" ist ein RoRo-Schiff für den Transport von Komponenten für Offshore-Windanlagen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

 

Lesen Sie auch...
Schiffstaufe

"BREB Bothnia" in Cuxhaven getauft: Der neue Frachter setzt auf grüne Effizienz

von Redaktion

Feierliche Taufe im Hafen: Die "BREB Bothnia" steht für eine neue Generation umweltfreundlicherer Frachter. Mit innovativer Technik und Windassistenz soll sie zeigen, wie moderne Schifffahrt klimaschonend funktionieren kann.

Gefahr im Watt

Das Havariekommando in Cuxhaven trainiert für Chemie-Notfälle am Strand und im Watt

von Tim Larschow

Übungseinsatz vor Neuharlingersiel: Das Havariekommando mit Sitz in Cuxhaven probte mit Feuerwehr, THW und Spezialkräften den Ernstfall auf See - spektakulär, realistisch und mitten im Wattenmeer der Nordsee.

Der neue Kraftprotz

Cuxhaven: Hafenmobilkran "Peter" hebt Cuxport auf neues Niveau im Schwerlastumschlag

von Tim Larschow

Mit dem LHM 600 verstärkt Cuxport seinen Fuhrpark - der Hafenmobilkran "Peter" setzt zukünftig neue Maßstäbe im Schwerlastumschlag. Bei der feierlichen Inbetriebnahme wurden die beeindruckenden Leistungsdaten des Krans vorgestellt.

Filmpremiere

Neue Doku aus Cuxhaven: So kämpft die Krabbenfischerei ums Überleben

Günther Ennulat zeigt in seiner neuesten Produktion nicht nur die Schönheit der Krabbenfischerei, sondern enthüllt auch längst vergessene Techniken und die Herausforderungen, die heute das "rote Gold der Nordsee" bedrohen.