Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025. Er ist ein Frühaufsteher und bereichert die Morgenstunden durch seinen eigentümlichen Gesang. Foto: Jan Piecha / NABU
Der Hausrotschwanz ist der Vogel des Jahres 2025. Er ist ein Frühaufsteher und bereichert die Morgenstunden durch seinen eigentümlichen Gesang. Foto: Jan Piecha / NABU
Stunde der Wintervögel

NABU Cuxhaven: Wer sichtet den Vogel des Jahres?

von Redaktion | 10.01.2025

Vögel beobachten kann nicht nur ein faszinierendes Hobby sein, sondern auch ein sinnvoller Beitrag zum Artenschutz. Die ideale Gelegenheit, dies auszuprobieren, bietet die "Stunde der Wintervögel" bis 12. Januar.

Der NABU und sein bayerischer Partner LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) veranstalten die bundesweite Mitmachaktion bereits zum 15. Mal.

Egal ob im Garten oder auf dem Balkon, am eigenen Futterhäuschen oder im öffentlichen Park: Deutschlandweit sind alle Vogel- und Naturfreunde aufgerufen, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. Es geht darum, häufige Arten des Siedlungsraums wie Amsel, Meise und Spatz zu ermitteln und Bestandstrends festzustellen. Besondere Aufmerksamkeit soll diesmal der neue Vogel des Jahres bekommen, der Hausrotschwanz, denn er bleibt im Winter immer häufiger bei uns, statt Richtung Süden zu ziehen.

Größte wissenschaftliche 
Mitmachaktion Deutschlands

Bei der "Stunde der Wintervögel" sammeln möglichst viele Menschen gemeinsam große Datenmengen und dadurch Hinweise zur Entwicklung der heimischen Vogelbestände. Die Langzeitstudie liefert wertvolle Informationen zur Verbreitung und Bestandsentwicklung und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. 2024 beteiligten sich an der Aktion mehr als 130.000 Vogelfreunde.

Rüdiger Wohlers, Vogelexperte beim NABU Niedersachsen, ist begeistert, dass über die große Naturschutz-Mitmachaktion Hunderttausende Menschen mit der Vogelwelt in Kontakt kommen: "Man schützt nur das, wozu man einen Bezug hat. Rotkehlchen, Buntspechte und Buchfinken sind nicht nur wunderschöne und faszinierende Tiere, sondern auch unverzichtbar für unsere Ökosysteme - ihr Verlust würde uns alle treffen, selbst wenn wir es zunächst nicht bewusst wahrnehmen. Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind akut bedroht. Deshalb müssen wir dringend Empathie für die Natur schaffen und damit die Grundlage für naturschützendes Handeln legen. Die Stunde der Wintervögel trägt daher als großartige Mitmachaktion dazu bei, der gesellschaftlichen Zeitbombe 'Verlust an Artenkenntnis‘ entgegenzuwirken."

Wohlers beobachtet, dass der Abendgesang der Amsel oder das Hämmern des Buntspechts immer seltener werden: "Selbst häufige Arten gehen zurück durch rasanten Flächenverbrauch, durch Verlust von Grünflächen und Brachen und immer uniformere Gärten, bis hin zum negativen Höhepunkt im Umgang mit Natur und Geschmack: den Schotter- und Plastikgärten." Mit geringem Aufwand aber können Gärten wieder naturnäher gestaltet, Dächer begrünt und Gewässer renaturiert werden, so Wohlers.

Gemeinsam Vögel 
beobachten und zählen

Viele NABU-Gruppen geben Tipps zur Vogelbeobachtung und bieten gemeinsame Zählaktionen an. Ein Beispiel: "Heimische Wintervögel entdecken im Schlosspark Cuxhaven" am Sonntag, 12. Januar, von 10 bis 11 Uhr, Treffpunkt: vor dem Schloss Ritzebüttel. Es gilt, nach Möglichkeit ein Fernglas mitzubringen.

Gesammelt und gemeldet werden die Vogelsichtungen bis zum 20. Januar (einschließlich) per Online-Formular, Meldecoupon oder über die App "Vogelwelt" unter www.stundederwintervoegel.de. Dort finden sich auch Zählhilfen, Artenporträts, Fütterungstipps und das E-Learning-Tool "Vogeltrainer". Außerdem gibt es den NABU-Vogel-Podcast "Reingezwitschert".

Auch die Naturschutzbund-Jugend (NAJU) macht mit und lädt von 13. bis 17. Januar zur "Schulstunde der Wintervögel" ein. Kleine Vogelfreunde können im Rahmen des Unterrichts zum Beispiel auf Schulhöfen eine Stunde lang Vögel zählen und mehr über heimische Arten lernen und erfahren. Infos unter: www.NAJU.de/sdw

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.

Katastrophenschutz

Bei Blackout in Cuxhaven: "Kat-Leuchttürme" sollen in der Stadt eingerichtet werden

von Tim Larschow

Was passiert, wenn in Cuxhaven für längere Zeit der Strom ausfällt? Auf diese Frage bereitet sich die Stadt derzeit mit einem neuen Konzept vor: den Katastrophenschutz-Leuchttürmen.