Besucher im Ahoi-Bad Cuxhaven genießen die Wellen des Schwimmbeckens – Kardiologe Sinos rät jedoch zur Vorsicht bei gesundheitlichen Beschwerden. Foto: Reese-Winne
Besucher im Ahoi-Bad Cuxhaven genießen die Wellen des Schwimmbeckens – Kardiologe Sinos rät jedoch zur Vorsicht bei gesundheitlichen Beschwerden. Foto: Reese-Winne
Für sicheres Schwimmen

Frau stirbt im Schwimmbad in Cuxhaven-Duhnen: Experte gibt lebenswichtige Tipps

von Bengta Brettschneider | 24.03.2025

Eine 69-jährige Schwimmerin stirbt im Ahoi-Schwimmbad Cuxhaven. Die Todesursache ist noch ungeklärt. Kardiologe Georgios Sinos von der Helios Klinik Cuxhaven gibt Tipps, worauf jeder achten sollte, bevor er schwimmen geht.

Im Ahoi-Schwimmbad im Cuxhavener Kurteil Duhnen kam eine Schwimmerin ums Leben. Die Ermittlungen um die Todesursache laufen noch. Die 69-jährige Frau sei nicht ertrunken, teilte Katharina Ziersch, Pressesprecherin der Nordseeheilbad Cuxhaven (NHC) GmbH, mit.

Eine Besucherin des Schwimmbads, die die später gestorbene Frau im Wasser passierte, hatte Zierschs Angaben zufolge eine schwere Atmung wahrgenommen und daraufhin den Schwimmmeister informiert, der rund um die Uhr vor Ort ist und sofort zu Hilfe eilte. Für die Schwimmerin kam allerdings jede Hilfe zu spät.

Tipps vom Chefarzt der Kardiologie

Schwimmen ist ein Ausdauersport. Gelenke und Wirbelsäule können dabei entlastet werden, durch das Gefühl der Schwerelosigkeit. Den Sport können Menschen deshalb vom Kleinkind bis ins hohe Alter ausüben. Sicher schwimmen zu gehen, sollte dabei immer oberste Priorität haben. Georgios Sinos, Chefarzt der Kardiologie an der Helios Klinik Cuxhaven, rät ausdrücklich dazu, auf das Schwimmen zu verzichten, wenn man sich krank oder abgeschlagen fühlt. 

Georgios Sinos ist Chefarzt der Kardiologie an der Helios Klinik in Cuxhaven. Er rät Menschen mit Vorerkrankungen dazu, sich vor dem Schwimmen ärztlich beraten zu lassen. Foto: Helios Klinik

Auch eine Erkältung kann den Körper schwächen und zu Komplikationen führen

"Eine Erkältung, Fieber oder Kreislaufprobleme können den Körper schwächen und das Risiko für Komplikationen im Wasser erhöhen." Besonders bei Symptomen wie Schwindel, Brustschmerzen oder Atemnot sei es wichtig, den eigenen Zustand ernst zu nehmen und sich zu schonen, um den Kreislauf nicht unnötig zu belasten.

"Menschen mit bekannten Vorerkrankungen sollten vor dem Schwimmen ärztlichen Rat einholen, insbesondere wenn sie unter Herz-Kreislauf-Problemen, Atemwegserkrankungen oder Bluthochdruck leiden", führt er weiter aus. Der Arzt könne dann individuell beurteilen, ob und unter welchen Bedingungen Schwimmen sicher sei. Wer eine chronische Erkrankung habe, sollte zudem Überanstrengung vermeiden, sich langsam an die Wassertemperatur gewöhnen und möglichst nicht alleine schwimmen.

Besondere Vorsicht bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Bluthochdruck

Besonders vorsichtig sollten, laut Dr. Georgios Sinos Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, unkontrolliertem Bluthochdruck oder schweren Herzrhythmusstörungen sein. Auch bei Herzinsuffizienz könne das Schwimmen eine zu große Belastung darstellen. "Menschen mit schwerem Asthma oder anderen chronischen Atemwegserkrankungen sollten ebenfalls ärztlichen Rat einholen, da feuchte Luft oder kaltes Wasser die Atemwege reizen können. Wer unter einer akuten Infektion oder Fieber leidet, sollte grundsätzlich nicht ins Wasser gehen, um den Körper nicht zusätzlich zu schwächen."

Auf Warnsignale des Körpers achten

Während des Schwimmens sei es außerdem wichtig, auf Warnsignale des Körpers zu achten. "Atemnot, Brustschmerzen, plötzlicher Schwindel oder starke Erschöpfung können Hinweise darauf sein, dass der Körper überfordert ist oder ein ernstes Problem vorliegt", führt Dr. Georgios Sinos weiter aus. Auch ein unregelmäßiger oder sehr schneller Herzschlag sollte nicht ignoriert werden. "Wer solche Symptome bemerkt, sollte das Wasser sofort verlassen, sich ausruhen und gegebenenfalls medizinische Hilfe in Anspruch nehmen."

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Bengta Brettschneider
Bengta Brettschneider

Volontärin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

bbrettschneider@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".