Der "Adler Cat" verbindet in der Saison wieder Cuxhaven mit Sylt. Foto: Adler-Reederei
Der "Adler Cat" verbindet in der Saison wieder Cuxhaven mit Sylt. Foto: Adler-Reederei
Schon in der Nordsee im Einsatz

Warum Katamaran "Adler Cat" schon fährt - aber Cuxhaven und Sylt noch nicht verbindet

von Wiebke Kramp | 23.04.2025

An der Alten Liebe in Cuxhaven herrscht wieder Hochbetrieb. Und nachdem auch die "Elbe 1" an ihren Stammplatz zurückgekehrt ist, kommen Schiffsliebhaber hier voll auf ihre Kosten. Aber maritime Kenner wissen, dass noch ein Ausflugsschiff fehlt.

Wo bleibt der Katamaran "Adler Cat"? Meist startete die Reederei zu Ostern mit seinen Touren nach Sylt. Aber in diesem Jahr fehlt von "Adler Cat" noch jede Spur. Werden die Ausflüge zur sprichwörtlichen "Insel der Reichen und Schönen" etwa gestrichen? "Wir werden auch in diesem Jahr wieder Fahrten der 'Adler Cat' von Cuxhaven aus nach Sylt, Amrum und Hooge anbieten. Jedoch starten wir hier erst am 6. Juni in die Saison", teilt Stella Munck von der Reederei Adler-Schiffe auf Nachfrage unserer Redaktion mit. Der Katamaran sei zwar schon in der Nordsee im Einsatz, aber zunächst nur im Helgolanddienst.

Ab Juni wird er dann wieder jeweils am Freitag und Sonnabend zur schnellsten Verbindung zwischen Cuxhaven und Sylt. Rund zweieinhalb Stunden dauert die Fahrt. Zeitlich abgestimmte Anschlussfähren gibt es im Hafen Hörnum dann wieder jeweils nach Amrum und zur Hallig Hooge.

75-jähriges Jubiläum

Die Adler-Reederei feiert in diesem Jahr 75. Jubiläum. Kurt Paulsen unternahm 1950 mit dem kleinen Fischkutter "Adler" die erste Ausflugsfahrt ab Nordstrand. Gemeinsam mit seiner Frau Christa Paulsen baute er die Reederei über viele auf. Heute umfasst die Flotte der Adler-Schiffe-Gruppe mehr als 40 Fahrgastschiffe, die auf Nord- und Ostsee unterwegs sind.

Die Reederei ist bis heute ein familiengeführtes Unternehmen - mittlerweile im Eigentum und unter der Leitung von Sven Paulsen. Der Hauptsitz befindet sich in Westerland auf Sylt. Standorte liegen auf Nordstrand, in Kiel, Brunsbüttel, Hamburg, Wismar, Sassnitz, Heringsdorf und Swinemünde.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Wiebke Kramp
Wiebke Kramp

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

wkramp@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Der letzte "Heimathafen"

Teile des U-Boot-Wracks U16 verlassen Cuxhaven: Neuer Ort Hunderte Kilometer entfernt

von Tim Larschow

Ein Teil des U-Boot-Wracks U16 hat Cuxhaven verlassen. Das neue Zuhause liegt aber einige Kilometer von Cuxhaven entfernt. Der Turm des Wracks soll folgen. Der neue Eigentümer hat cnv-medien.de verraten, was mit dem Wrack passiert, und wo es nun ist.

Ende des Freihafens

Freizone Cuxhaven wird aufgehoben: Was das für den Hafen bedeutet

von Denice May

Cuxhaven beendet eine Ära: Der Freihafenstatus fällt und schafft Platz für neue Möglichkeiten. Was bedeutet das für die Region und welche Effizienzgewinne stehen im Raum? Wir haben die Antworten.

Umweltchemikalien

Chemikalien im Fisch in Cuxhaven? Untersuchung von Greenpeace fällt eindeutig aus

von Tim Larschow

In Fischen aus Nord- und Ostsee hat Greenpeace Spuren von PFAS-Chemikalien (Per- und Polyfluoralkylsubstanzen) entdeckt - auch in Proben aus Cuxhaven. Wie groß ist das Risiko? Und was sagt die Fischwirtschaft?

Schiffstaufe

"BREB Bothnia" in Cuxhaven getauft: Was der Frachter kann - und für die Umwelt macht

von Redaktion

Feierliche Taufe im Cuxhavener Hafen: Die "BREB Bothnia" steht für eine neue Generation umweltfreundlicherer Frachter. Mit innovativer Technik soll sie zeigen, wie moderne Schifffahrt klimaschonend funktionieren kann.