Der erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Arensch-Berensch, Lüdingworth, und Altenbruch führte die Offiziellen unweit des Altenbrucher Campingplatzes zusammen. Fotos: Reese-Winne
Der erster Spatenstich für den Glasfaserausbau in Arensch-Berensch, Lüdingworth, und Altenbruch führte die Offiziellen unweit des Altenbrucher Campingplatzes zusammen. Fotos: Reese-Winne
Wichtiges Entscheidungskriterium 

Nie mehr weiße Flecken: Glasfasernetzausbau für Cuxhavens Außenbezirke startet

von Maren Reese-Winne | 27.06.2025

Für schnelles Internet an jeder Milchkanne: Mit rund 4,36 Millionen Euro werden die  ländlichsten Bereiche der Stadt Cuxhaven - beginnend in Berensch - ans Glasfasernetz angeschlossen. Es geht um 272 Adressen und 216 Kilometer Glasfaserkabel.

Die Förderung beinhaltet auch einen Lückenschluss in der Stadt Geestland. Der symbolische Baubeginn für den Bereich Cuxhaven wurde am Donnerstag an den Altenbrucher Deich gelegt. Nicht ohne Absicht direkt neben den Campingplatz, um die Bedeutung des Netzausbaus auch für den Tourismus zu unterstreichen. Beginnen wird die Baumaßnahme jedoch in Berensch.

Wenige Tage nach dem Auftakt des Glasfaserausbaus im Stadtgebiet (dort durch den Anbieter Glasfaser Nordwest) geht es nun auch für die Außengebiete voran. Die Fördermittel aus Bund- und Landesprogrammen hat Ralf Bruns, Koordinator für den Breitbandausbau beim Landkreis, in die Region geholt.

Telekom wird den Ausbau umsetzen

Die Telekom als Siegerin der Ausschreibung will Nutzerinnen und Nutzer mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) ans Netz bringen. Sie werde mehr als 216 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 17 neue Netzverteiler aufstellen, kündigte sie in einer Pressemitteilung an. Bereits in wenigen Monaten sollen die ersten Kunden am Netz sein. Bis Mitte 2027 soll der Netzausbau abgeschlossen sein.

Wichtiges Auswahlkriterium für Wohn- und Urlaubsort

Oberbürgermeister Uwe Santjer unterstrich die Bedeutung des Glasfaser-Ausbaus für die Gesamtbevölkerung - auch die, die noch kommen will - und die Gäste des Nordseeheilbads. Für die Organisation des Privat- und Familienlebens und des beruflichen Alltags sei schnelles Internet heute unerlässlich. Jeder müsse sich sicher sein können, auch von Hause aus arbeiten zu können - oder gegebenenfalls vom Urlaubsort aus.

Der Ausbau des Glasfasernetzes schreitet voran. Nun sollen 272 Adressen in den zentrumsferneren Regionen Cuxhavens angeschlossen werden.

Versorgungsgrad steigt auf 99 Prozent

Dezernent Frank Berghorn vom Landkreis richtete den Blick speziell auf den ländlichen Raum: Die Aufwertung komme auch einer Vielzahl landwirtschaftlicher Betrieben zugute, die eine sehr gute Breitbandinfrastruktur bräuchten, um ihren täglichen Aufgaben und Herausforderungen nachzukommen, beruflich wie auch privat. Schnelles Netz erreiche nicht nur die sprichwörtliche Milchkanne, sondern tatsächlich an die intelligent gesteuerte Melkmaschine im Stall. Mit dem Abschluss des Projektes sollte an etwa 99 Prozent der Adressen im Kreis möglich sein, einen Gigabit-Anschluss zu beauftragen.

Rückendeckung durch die Kreispolitik

Enak Ferlemann, Vorsitzender des Kreisausschusses, machte bewusst, dass die gute Position des Landkreises auch durch vorausschauende Haushaltsentscheidungen des Kreistags gestützt worden sei. Kein Förderantrag sollte an der fehlenden lokalen Kofinanzierung scheitern. Im Namen aller Anwesenden dankte Ferlemann insbesondere dem Breitband-Koordinator Ralf Bruns: "Ohne Sie wären wir niemals so weit gekommen." Das Ergebnis sei eine Versorgung, die hinter der in einer Großstadt nicht zurückstehe. Und das sei auch nötig in einer Region, in der Betriebe mitunter in den entlegensten Gebieten angesiedelt seien, aber weltweite Geschäftsbeziehungen unterhielten: "Ein echter harter Standortfaktor." 

Aktiv um den Hausanschluss kümmern

Für den Anschluss ist allerdings Eigeninitiative notwendig. "Wer seine Zustimmung für den Hausanschluss seiner Immobilie bisher nicht gegeben hat, kann das jetzt nachholen", sagt Henrik Klenke, Regionalmanager der Telekom. "Sonst kommt die Glasfaser nicht ins Haus, sondern führt lediglich daran vorbei. Um den Anschluss dann zu nutzen, muss ein Glasfasertarif gebucht werden." Der reine Hausanschluss kann kostenfrei, auch ohne Beauftragung eines Dienstes, hergestellt werden.

Auf alle künftigen Anforderungen eingestellt

Peter Richter, Konzernbevollmächtigter der Telekom Region Nord, lieferte eine Reihe praktische Argumente, um die Vorteile der Glasfasernutzung anschaulich zu machen: Die stabile Verbindung ermögliche mehreren Personen, gleichzeitig digital zu lernen und zu arbeiten, zu surfen, zu streamen und zu spielen. Die Anzahl der internetfähigen Geräte im Haushalt steige zusehends, neben Smartphone, Tablet, Smart-TV und PC seien das auch die Spiele-Konsole, der E-Book-Reader, der Saugroboter oder die Alarmanlage. Außerdem verspreche der Anschluss auch älteren Menschen den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen.

Der Ausbau schreitet voran. Nun sollen 272 Adressen in den zentrumsferneren Regionen Cuxhavens angeschlossen werden.

Neben dem schnellen Datentransfer wird zu den Vorteilen der Glasfaserleitung auch eine geringere Störungsanfälligkeit, ein niedrigerer Energieverbrauch und der wertsteigernde Faktor für die Immobilie gezählt. 

Gemeinsame Informationsveranstaltungen angekündigt

Beim Ausbau arbeiten die Stadt Cuxhaven und die Telekom eng zusammen. Die Arbeiten solltzen so schnell und störungsfrei wie möglich vonstatten gehen und auf einzelne Bauabschnitte aufgeteilt sein, hieß es am Donnerstag. Informationen zum geförderten Glasfaserausbau in der Stadt Cuxhaven inklusive Grafiken und Adressen sind bei der  Wirtschaftsförderung des Landkreises Cuxhaven unter www.afw-cuxhaven.de/koordination-breitbandausbau einsehbar. Außerdem kündigen Kommune und Telekom gemeinsame Informationsveranstaltungen im Ausbaugebiet an. Vormerkungen sind vorab unter www.telekom.de/glasfaser möglich.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.

Katastrophenschutz

Bei Blackout in Cuxhaven: "Kat-Leuchttürme" sollen in der Stadt eingerichtet werden

von Tim Larschow

Was passiert, wenn in Cuxhaven für längere Zeit der Strom ausfällt? Auf diese Frage bereitet sich die Stadt derzeit mit einem neuen Konzept vor: den Katastrophenschutz-Leuchttürmen. Sie sollen im Ernstfall Anlaufstellen für die Bevölkerung sein.

Vor Gericht

Freundschaft zweier Cuxhavener fand ein blutiges Ende

von Kai Koppe

Eigentlich hatten sie vorgehabt, sich an einem Freitagabend ganz entspannt die Kante zu geben. Dann gerieten zwei junge Leute in Streit. Der eine erlitt Stichwunden, der andere muss sich nun vor Gericht verantworten. Vorwurf: versuchter Totschlag.