Die psychiatrisch-psychotherapeutische Komplexversorgung soll die Begleitung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen sichern. Foto: dpa/Nicolas Armer
Die psychiatrisch-psychotherapeutische Komplexversorgung soll die Begleitung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen sichern. Foto: dpa/Nicolas Armer
Medizin

Neuer Hoffnungsschimmer: Cuxhaven kämpft um psychische Gesundheit von Kindern

von Redaktion | 16.05.2025

Im Landkreis Cuxhaven besteht - wie bundesweit - eine erhebliche Versorgungslücke in der Behandlung psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher. Verschärft wurde diese Lage durch die Schließung einiger Praxen. Jetzt gibt es einen Lichtblick.

Kürzlich haben in der Region zwei Facharztpraxen für Kinder- und Jugendpsychiatrie geschlossen. Kinder und Jugendliche müssen dadurch monatelang auf einen Therapieplatz warten und lange Fahrtzeiten in Kauf nehmen. Hunderte Patientinnen und Patienten erhalten keine adäquate ärztliche Versorgung mehr.

Akute Fälle sollen Priorität erhalten

Auch im MVZ Timmermann und Partner in Cuxhaven umfasst eigenen Angaben zufolge die Warteliste mehrere hundert Patientinnen und Patienten. Insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie sei mit dem Ende der Corona-Pandemie die Nachfrage deutlich gestiegen. Akute Fälle im Kinder- und Jugendbereich hätten schon immer höchste Priorität im MVZ und diese besonders vulnerablen Patientinnen und Patienten erhielten möglichst zeitnah einen Ersttermin. 

Komplexversorgung genehmigt

"Aufgrund des enormen Bedarfes an einer ärztlichen Versorgung haben wir nun zusätzlich die psychiatrisch-psychotherapeutische Komplexversorgung für Kinder und Jugendliche beantragt und diese von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bewilligt bekommen", berichtet das MVZ in einer Pressemitteilung. Die Komplexversorgung ist ein Behandlungsprogramm, bei dem Kinder und Jugendliche von einem multiprofessionellen Team engmaschig und kontinuierlich betreut werden - stationäre Aufenthalte sollen so vermieden und Wartezeiten auf einen Therapieplatz reduziert werden.

Berufsgruppenübergreifende Versorgung

Dazu werden die Kinder und Jugendlichen von berufsübergreifenden Teams aus Ärzten, Psychotherapeuten und anderen Fachkräften wie Ergo-, Physiotherapeuten und Sozialarbeitern über einen längeren Zeitraum hinweg professionell begleitet, sodass eine kontinuierliche Behandlung - soweit es geht außerhalb des Krankenhauses -stattfindet.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Redaktion
Redaktion

Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung
Tel.: 04721 585 360

redaktion@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".