
Sahlenburgs Fahrradstraße Butendieksweg gut frequentiert: Aber Straßenlaternen fehlen
Die gut frequentierte Fahrradstraße Butendieksweg in Cuxhaven-Sahlenburg ist vielen Anwohnern, Radlern und Fußgängen gerade im Winterhalbjahr an einigen Stellen zu dunkel. Auf Antrag der SPD-Fraktion soll das Thema im Ortsrat diskutiert werden.
Die Entscheidung, den Butendieksweg in Sahlenburg durchgängig als Fahrradstraße auszubauen, hat sich bewährt. Von vielen Seiten gibt es Lob für den gelungenen Ausbau. Er führte im Ergebnis dazu, dass immer mehr Radler von der viel befahrenen Nordheimstraße auf den parallel verlaufenden Butendieksweg umschwenkten. Der Weg zum oder vom Sahlenburger Strand zurück in den Ortsteil oder die City ist so für die meisten radelnden Verkehrsteilnehmer "sicherer und schneller" geworden.
Einen Schwachpunkt der Fahrradstraße hat Andreas Wichmann, Mitglied des Sahlenburger Ortsrates, jetzt ausgemacht: Wer bei Dunkelheit auf dem Streckenabschnitt zwischen der Straße Am Pennworthmoor bis zur Ecke Witthöhn-Nord auf dem Butendieksweg unterwegs ist, der muss ohne die Beleuchtung von Straßenlaternen auskommen.
"Im Notfall bleibt nur der Sprung ins Gebüsch"
"Auf dieser Strecke gibt es an vielen Stellen keine Ausweichmöglichkeiten für Fußgänger. Deshalb besteht die
Gefahr, wenn dort nachts ein Auto zu schnell fährt, dass es zu Unfällen kommen kann", erklärt das Ortsratsmitglied gegenüber unserer Redaktion. "Dieses Gefährdungspotenzial wollen wir minimieren. Wir wünschen uns deshalb ein paar Straßenlaternen auf dem genannten Abschnitt", sagt Andreas Wichmann und wird noch deutlicher: "Wenn man Am Pennworthmoor startet, dann läuft man in der jetzigen Jahreszeit schon am späten Nachmittag in ein dunkles Loch hinein. Wenn dann ein Auto auf einen zukommt und man als Fußgänger keine Lampe dabei hat, um auf sich aufmerksam zu machen, dann bleibt einem im Notfall nur der Sprung in den Seitenraum oder ins Gebüsch."
Wer bei seinem nächsten Spaziergang oder auf seiner nächsten Fahrt auf dem Butendieksweg unterwegs ist, kann sich von der aktuellen Situation selbst ein persönliches Bild machen. Auf dem genannten Teilabschnitt der Fahrradstraße gibt es bislang lediglich zwei Laternen, und zwar im Kreuzungsbereich Von-Elm-Weg sowie am Schillingsweg. Auch im viel frequentieren Bereich direkt hinter dem Sahlenburger Sportplatz, gibt es keine Beleuchtung. Die dortige Auffahrt zum hinten gelegenen Parkplatz ist in den Abendstunden dunkel. Erst ab Höhe der Straße Witthön-Nord ist der dort ordentlich gepflasterte Butendieksweg von Straßenlaternen gesäumt.
"Unser Ziel ist es nicht, den kompletten Butendieksweg taghell zu erleuchten. Doch an bestimmten Punkten sollten Laternen aufgestellt werden, so ähnlich wie auf dem Radweg von Altenwalde bis zum Tierheim. Die Verwaltung soll prüfen, in welchen Abständen das für den Butendieksweg sinnvoll ist. So können wir das Sicherheitsrisiko dort deutlich senken."
Problem soll im Ortsrat diskutiert werden
Für die SPD-Fraktion im Sahlenburger Ortsrat wird Andreas Wichmann auf der nächsten Sitzung des Sahlenburger Ortsrates einen entsprechenden Antrag zur Abstimmung vorlegen. Darin heißt es wörtlich: "Die Verwaltung der Stadt Cuxhaven wird hiermit beauftragt, eine ausreichende Beleuchtung auf dem Butendieksweg ab Ecke Am Pennworthmoor bis zur Ecke Witthöhn-Nord herzustellen." Auf der ersten Sitzung des Sahlenburger Ortsrates am 12. Februar in der Sahlenburger Schule soll über den Antrag diskutiert werden.
