Der Unimog der DLRG ist nach dem Einsatz zurück aus dem Watt und befindet sich an Land. Foto: DLRG
Der Unimog der DLRG ist nach dem Einsatz zurück aus dem Watt und befindet sich an Land. Foto: DLRG
Wattrettung

Einsatz im Watt vor Cuxhaven-Duhnen: Junge Männer auf dem Weg von Neuwerk in Not

von Joscha Kuczorra | 17.04.2025

Rettungseinsatz vor Cuxhaven-Duhnen: Zwei junge Männer gerieten im Watt auf dem Weg von Neuwerk nach Sahlenburg in Not. Beim Einsatz spielten Boot, Jetski, Drohne und Rettungsbake eine Rolle.

Zu einem Einsatz vor Cuxhaven sind die Wasserrettungseinheiten ausgerückt. Zwei junge Männer befanden sich in Lebensgefahr. Am Ende ging es glimpflich aus - auch dank der schnellen Reaktion der Retter.

Am Dienstagmittag (15. April 2025) gegen 12 Uhr entdeckte der Fahrer einer Strandbahn zwei Menschen, die sich im Watt vor Duhnen in Not befinden und durch das Wasser liefen. Gleichzeitig beobachteten auch die Einsatzkräfte in der Rettungsstation Duhnen die Situation. Umgehend wurde die Feuerwehr alarmiert.

Auf dem Weg von Neuwerk Richtung Sahlenburg

Nach Angaben von Andre Domingues-Stehrenberg, Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr Cuxhaven, hatten sich die zwei Männer, beide im Alter von Anfang 20 Jahren, zuvor zu Fuß auf den Weg von Neuwerk in Richtung Sahlenburg gemacht. "Sie haben gar nicht auf die Wattwanderzeiten geachtet", bilanziert der Einsatzleiter.

Mit der hochauflösenden Kamera der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (NHC), die sich auf dem Turm der Rettungsstation befindet, sahen die Einsatzkräfte, dass sich die beiden Wattwanderer bereits kurz vor der Rettungsbake 7 "etwa hüfthoch im Wasser" befanden, so Domingues-Stehrenberg.

Die Unimogs der Berufsfeuerwehr und der DLRG auf dem zum Teil bereits überfluteten Wattenweg. Foto: DLRG

Die Einsatzkräfte fuhren so weit wie möglich mit Unimogs ins Watt. Die Berufsfeuerwehr und die DLRG gingen mit Boot und Jetski zu Wasser. In der Zwischenzeit flog die NHC die beiden Wattwanderer mit einer Drohne an. Damit teilten die Einsatzkräfte den beiden Männern mit, dass sie sich auf die Rettungsbake 7 begeben sollten. Der Einsatz der Drohne sorge für Erleichterung bei den in Not geratenen Personen: "Sie wissen dann zumindest schon mal, dass sie gesehen wurden", erklärt der Einsatzleiter die Bedeutung.

Rettungsbake im Watt bringt die Rettung

Die jungen Männer kletterten auf die Bake, wo kurz darauf auch ein Jetski und dann das Boot der Berufsfeuerwehr eintrafen. Damit wurden sie an Land gebracht. Beide blieben unverletzt, seien aber durchgefroren gewesen. "Sie haben die Gefahr deutlich unterschätzt", weiß Domingues-Stehrenberg.

Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Duhnen waren zur Absicherung an der Wasserkante geblieben. Auch die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) war alarmiert worden, lief aber nicht aus.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Joscha Kuczorra
Joscha Kuczorra

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

jkuczorra@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Morgenspaziergang

Wolf im Sahlenburger Wernerwald: Was seine Rückkehr für Mensch und Tier bedeutet

von Jens Potschka

Ein Wolf im Wernerwald - so nah, dass der Morgen-Spaziergang einer Sahlenburgerin plötzlich zum Abenteuer wird. Was bedeutet das für eine Gesellschaft, die Weidehaltung und Tierwohl propagiert? Ein neues Kapitel beginnt.

Eine ganze Nachbarschaft macht mit

"Drehen voll auf": Halloween-Fans machen ihre Straße in Sahlenburg zum Gruselparadies

von Jens Potschka

Wenn Halloween auf Gemeinschaft trifft: In einer Straße in Cuxhaven-Sahlenburg entsteht eine neue Tradition. Mit leuchtenden Kürbissen, Nebelmaschinen und einem "Haunted Paint Day" verwandelt eine Nachbarschaft ihre Straße in ein Gruselparadies.

Bis zur Umbenennung dauert es noch

Neue Namen für Bushaltestellen in Cuxhaven: In Sahlenburg gefällt das nicht jedem

von Jens Potschka

Cuxhaven plant eine neue Ordnung im Busnetz. Alteingesessene Haltestellennamen wie "Seehospital" verschwinden, während neue Bezeichnungen Einzug halten. Doch der Wandel stößt nicht überall auf Zustimmung - besonders in Sahlenburg.

Nina Hoger und Ulla van Daelen

Konzertlesung im WattBz in Cuxhaven-Sahlenburg: Poesie und Musik vereinen sich

Einen Abend voller Poesie und Musik haben die Besucher im Wattenmeer-Besucherzentrum (WattBz) in Cuxhaven-Sahlenburg erlebt, als Nina Hoger und Ulla van Daelen das Meer in Klang und Wort einfingen.