
Klassenfahrt-Ziel WattBz in Cuxhaven-Sahlenburg: Viel zu entdecken und zu lernen
Das Wattenmeer-Besucherzentrum hat sich als Bildungseinrichtung etabliert. Regelmäßig ist das WattBz Anlaufpunkt von Familien - und mittlerweile auch auf Klassenfahrten.
Es gehört zu festen Ritualen im Sahlenburger Ortsrat, dass der Leiter des Wattenmeer-Besucherzentrums Bernhard Rauhut einmal im Jahr vor den Kommunalpolitikern über die aktuelle Entwicklung der Einrichtung spricht und einen Ausblick auf kommende Projekte gibt. Mit Blick auf die Besucherzahlen steuert das WattBz langsam wieder auf Zahlen zu, wie sie vor Corona in Sahlenburg üblich waren.
Die Besucherzahlen haben sich gegenüber dem Vorjahr fast verdoppelt: Im Jahr 2022 lag der Wert bei insgesamt rund 80.500 (Vorjahr 48.977). Das entspricht circa 73 Prozent der Besucherzahl, die vor der Pandemie erreicht wurde. In den Jahren 2017 bis 2019 wurde das WattBz von durchschnittlich 110.700 Gästen angesteuert.
Mehr finanzielle Mittel
Auch was die Zuwendungen vom Land Niedersachsen angeht, geht es bergauf: Dem engagierten Team stehen bis zum Jahr rund 8000 Euro jährlich mehr finanzielle Mittel zur Verfügung. Bis 2027 wird die Einrichtung jährlich mit 168.000 Euro bedacht. Mit Blick auf die stark gestiegenen Kosten bleibe allerdings für die zum Teil recht ehrgeizigen Projekte nicht viel mehr Geld übrig, bemerkte Bernhard Rauhut im Ortsrat.
Ein Augenmerk legte der Leiter des WattBz auch auf das zweite Nachhall-Festival. Das Rahmenprogramm stand im August 2022 unter dem Motto "Regional, Bio, Fair". Dabei präsentierten sich lokale Partner und Nationalpark-/Biosphären-Partner aus der Region und sorgten für ein buntes Markttreiben und kulinarische Genüsse. Unterstützend im Einsatz waren dabei die IG Sahlenburg und der Kooperationspartner, das Schullandheim "Haus zur Sahlenburg". Auch wenn über den Tag verteilt geschätzte 1000 Gäste das Festival besuchten, blieb die Besucherzahl hinter den Erwartungen zurück. Möglicherweise hatte das extrem heiße Wetter die Gäste eher an den Strand gezogen. Positiv bleibt die Gelegenheit, bei diesem Fest das Nationalpark-Partner-Netzwerk unserer Region zu beleben.
Programm für Klassenfahrten
Auf Anfrage der Jugendherberge Duhnen hat das WattBz im vergangenen Jahr ein abwechslungsreiches dreitägiges Programm für Klassenfahrten entwickelt. Unter dem Titel "Junior Ranger Watt-Entdeckertour auf Klassenfahrt in Cuxhaven" wird es angeboten und ist in diesem Jahr bereits ausgebucht. Mit der städtischen Volkshochschule hat das WattBz zudem einen Bildungsurlaub konzipiert, der für 2023 wieder fest im Programm steht.
Darüber hinaus hat das Team um Bernhard Rauhut vier Sonderausstellungen gezeigt. Eine Sonderausstellung zum Thema Konsum ist kürzlich als Wanderausstellung sogar an eine kirchliche Organisation im Rheinland weitergegeben worden.
Initiative wächst kontinuierlich
Auch die Partnerinitiative der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer wächst kontinuierlich. 2022 wurde mit dem Best Western Hotel "Das Donners" auch in Cuxhaven ein neuer Partner dazugewonnen. Im November 2022 fand dann auf Initiative des WattBz das 1. Regionale Partnertreffen mit 20 Teilnehmern im Wattenmeer-Besucherzentrum statt.
Darüber hinaus hat die Einrichtung mit einem Cuxhavener Waldpädagogen einige gemeinsame Veranstaltungen konzipiert und durchgeführt. Gleiches gilt für die beiden Ranger, die in die Umweltbildung des WattBz eingebunden sind und auch einen Arbeitsplatz samt Werkstatt im Haus belegen.
Vielversprechender Ausblick auf 2023
Mit dem "Tor zum Nationalpark" hat die Nationalparkverwaltung ein küstenweites Projekt ins Leben gerufen, woran sich auch die NHC in Zusammenarbeit mit dem WattBz beteiligt. Insgesamt sollen sieben symbolische Pforten an besonderen Stellen entlang der Küste den Zugang zum Nationalpark markieren.
Auch in diesem ist wieder ein attraktives Programm mit monatlichen Treffen der bereits ausgebildeten Junior-Ranger und -Rangerinnen geplant. Neue Mitwirkende sollen ihr Wissen bei Veranstaltungen an andere weitergeben oder sich bei Arbeitseinsätzen in der Natur direkt für deren Schutz einsetzen. Zusätzlich wird es wieder mehrtägige Camps geben. Höhepunkt des Jahres 2023 ist das 10-jährige Jubiläum der Gruppe in Cuxhaven, welches zusammen mit der Dorumer Gruppe in Form eines "Survival Camps" am Pfadfinderhaus Holte-Spangen geplant ist. Die "Ferien-Klassiker" Schiffsausflug nach Helgoland und die beliebte Neuwerktour finden übrigens im Juli und August statt.
Zum Ende seines Berichtes bedankte sich der Sahlenburger Ortsrat für die geleistete Arbeit beim gesamten Team des WattBz. Stadtbaurat Andreas Eickmann lobte die Einrichtung als "Premium-WattBz" und bezeichnete sie als "eine Perle" an der Cuxhavener Küste.