Der Heuler ist gerettet: Tjark Makel ist ehrenamtlicher Wattenjagdaufseher, eine Aufgabe für Jägerinnen und Jäger, die eine spezielle Weiterbildung durchlaufen haben. Foto: Larschow
Der Heuler ist gerettet: Tjark Makel ist ehrenamtlicher Wattenjagdaufseher, eine Aufgabe für Jägerinnen und Jäger, die eine spezielle Weiterbildung durchlaufen haben. Foto: Larschow
Hilferuf der kleinen Heuler (Video)

Seehund-Rettung in Cuxhaven: Wie Heulern geholfen wird - und was Passanten tun müssen

von Tim Larschow | 26.06.2025

Heuler-Saison in Cuxhaven: Wer einen scheinbar verwaisten jungen Seehund findet, muss wichtige Regeln beachten. Wir haben einen Wattenjagdaufseher bei einer Rettung begleitet. (mit Video)

Die Grimmershörnbucht liegt still an diesem frühen Morgen - Möwen kreischen. Zwischen angespültem Tang und Muschelschalen liegt ein kleiner, grau gefleckter Körper. Auf dem Deckwerk in der Bucht kaum zu erkennen. Ein Heuler, kaum einen Meter lang, hebt suchend seinen Kopf. Dann ist ein leiser, fast klagender Laut zu hören - der Seehund heult.

Tjark Makel kommt mit seinem Lastenrad angefahren. Vorne hat er eine blaue Plastikkiste geladen. Er wirkt konzentriert, fast schon routiniert. Tjark Makel ist ehrenamtlicher Wattenjagdaufseher - eine Aufgabe für Jägerinnen und Jäger, die eine spezielle Weiterbildung durchlaufen haben und vom Landkreis offiziell bestellt werden. Wer sich ohne diese Ausbildung eines Seehundes bemächtigt, begeht eine Straftat: Wilderei.

Die Seehundstation Nationalpark-Haus im Norder Stadtteil Norddeich aus der Luft. Es ist die einzige in Niedersachsen staatlich anerkannte Betreuungsstation für Meeressäuger. Foto: Makel

Seit Jahren engagiert er sich ehrenamtlich dafür, verwaiste Heuler in die Seehundstation nach Norddeich zu bringen. Eine Arbeit zwischen Verantwortung und Fingerspitzengefühl. Denn: "Nicht jeder Heuler ist auch wirklich verwaist", sagt er. "Oft liegen die Jungtiere einfach nur am Strand, während die Mutter auf Nahrungssuche ist. Deshalb beobachten wir genau, bevor wir eingreifen."

Im Wohnzimmer der Seehunde

Die Hauptwurfzeit der Seehunde fällt in die Wochen zwischen Anfang Juni und Mitte Juli. Dann bringen die Weibchen ihre Jungen auf Sandbänken zur Welt. Doch nicht selten kommt es durch Touristen, freilaufende Hunde oder Wattwanderungen ohne Führung zu Störungen. Wird das Muttertier verschreckt, flüchtet es - manchmal ohne zurückzukehren. Zurück bleibt ein Heuler, orientierungslos und hungrig. So auch an diesem Donnerstag in der Grimmershörnbucht.

Zwei Zollbeamte hatten das Tier bei ihrer Patrouille durch die Bucht gesehen und genau richtig reagiert. "Das kam bei uns schon öfter vor", sagte einer der beiden. Sie wählten die Nummer der Seehundstation in Norddeich (0 49 31) 97 33 30.

Während die Mitarbeiter der Seehundstation die Kontrolle des Heulers koordinierten und einen Wattenjagdaufseher vor Ort kontaktierten, warteten die Beamten. Wache zu halten ist eigentlich nicht notwendig, doch Passanten, Jogger und auch Menschen mit Hunden näherten sich dem Tier immer wieder, um Fotos zu machen - Unwissenheit, die den Tieren das Leben kosten kann. Außerdem laufen in der Bucht viele Hunde ohne Leine. Allein an diesem Donnerstagmorgen waren über sechs Hunde zu beobachten, wie sie unangeleint über den Deich rannten.

"Der menschliche Geruch oder der von Hunden kann dazu führen, dass das Muttertier ihr Junges nicht mehr annimmt. Deshalb: Abstand halten, nicht anfassen und sofort die Seehundstation informieren", appelliert Makel. Und auch für Hunde kann die Annäherung an einen Seehund gefährlich werden. "So süß sie aussehen - Seehunde sind wild lebende Raubtiere", mahnt Tjark Makel.

In Norddeich wird der Heuler aufgenommen

Vorsichtig nähert er sich dem Tier von hinten, nachdem er seine langen grünen Handschuhe angezogen hat. Dann greift er beherzt zu und packt das Tier an den hinteren Flipper, dem Schwanz der Seehunde. Mit geübten Handgriffen verstaut er das Tier vorsichtig in der mitgebrachten blauen Box. Anschließend geht es zu seinem Auto. Der Heuler wird im Kofferraum gesichert. Die Fahrt geht jedoch nicht direkt nach Norddeich - ein Kollege übernimmt später hinter dem Wesertunnel. Sonst wäre die Strecke zu lang für die Ehrenamtlichen. In Norddeich wird der Heuler aufgenommen, untersucht, gesund gepflegt und nach circa 65 Tagen wieder ausgewildert. Bis zu 20 Heuler pro Saison retten die Wattenjagdaufseher im Raum Cuxhaven.

Die Heuler werden in die blauen Kisten geladen, um anschließend nach Norddeich in die Aufzuchtstation gebracht zu werden. Foto: Larschow

In Jahren mit besonders vielen Wetterkapriolen wie Stürme oder starken Gewittern oder bei häufigen Störungen können es mehr werden. An der gesamten niedersächsischen Küste werden jährlich über 100 Jungtiere in die Seehundstation gebracht. Seit den 1970er-Jahren kümmert man sich in Norddeich mit viel Engagement um die Aufzucht der Heuler, die an der niedersächsischen Küste gefunden werden, und wildert die Raubtiere wieder aus. 

Die Population der Seehunde stagniert in den vergangenen Jahren. Zählungen werden regelmäßig - zweimal im Jahr entlang der gesamten Küste - aus der Luft mit einem Flugzeug durchgeführt. Auch am zurückliegenden Montag war es wieder so weit.

Von Juni bis August: Verhalten beim Fund eines verwaisten Jungtieres (Heuler)

  • Abstand halten (300 Meter)
  • Nicht anfassen
  • Fundort verlassen, damit die Mutter gegebenenfalls Kontakt zum Jungtier aufnehmen kann
  • Das Tier muss nicht bewacht werden
  • Im Notfall melden Sie den Fund der Seehundstation unter Telefon 04931-97 33 30
  • Wattenjagdaufseher prüfen, ob es sich um einen Heuler handelt
  • Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

    (1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

    Feedback senden

    CNV-Nachrichten-Newsletter

    Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

    Die wichtigsten Meldungen aktuell


    Bild von Tim Larschow
    Tim Larschow

    Redakteur
    Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

    tlarschow@no-spamcuxonline.de

    Lesen Sie auch...
    Jugendfeuerwehr

    25 Jahre Jugendfeuerwehr Döse: Jubiläumsfeier und Tag der offenen Tür geplant

    von Tim Larschow

    Die Jugendfeuerwehr Döse feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Passend dazu engagieren sich derzeit 25 Kinder und Jugendliche. Zum Jubiläum gibt es einen Tag der offenen Tür am 6. September mit einem bunten Programm.

    Zeugen äußern sich zu Tat in Döse

    Beobachter oder Täter? Offene Fragen um 23-Jährigen nach Messer-Überfall in Cuxhaven

    von Kai Koppe

    Ein 23-Jähriger steht nach einem brutalen Überfall in Cuxhaven-Döse vor dem Landgericht Stade. Die Aussagen der Zeugen werfen jedoch Fragen auf, während die Anklage in zumindest einem Punkt ins Wanken gerät. Was geschah wirklich am Döser Deich?

    Tat in Cuxhaven-Döse

    Messer-Überfall an Cuxhavens Deich: Wie der Angeklagte die Verurteilung abwenden will

    von Kai Koppe

    Als der 23-Jährige im Gerichtssaal des Stader Landgerichts Platz nimmt, steht seine Zukunft auf dem Spiel. Es geht um eine Tat am Deich in Cuxhaven-Döse. War der Überfall tatsächlich ein Raub oder stecken ganz andere Motive dahinter?

    Nach Zwangspause

    Junge Menschen bauen neues Hotel in Cuxhaven: Nach Baustopp gehen Arbeiten nun weiter

    von Kai Koppe

    Nach einem monatelangen Rechtsstreit können die Bauarbeiten für ein neues Hotel im Cuxhavener Stadtteil Döse fortgesetzt werden. Geplant ist ein modernes Hotel, das Trends nach Cuxhaven bringen soll. Der Bauherr erklärt, warum es jetzt weitergeht.