Betonen, dass man politisch weiterhin an einem Strang zieht: SPD-Fraktionsvize Cord Wichmann (2. v. l.), Grünen-Ratsfraktionschef Robert Babacé (M)., Bürgermeisterin Christine Babacé und der SPD-Ratsfraktionsvorsitzende Gunnar Wegener, hier mit Frank Struß (l.) von der Bündnis 90-Geschäftsstelle. Foto: Koppe
Betonen, dass man politisch weiterhin an einem Strang zieht: SPD-Fraktionsvize Cord Wichmann (2. v. l.), Grünen-Ratsfraktionschef Robert Babacé (M)., Bürgermeisterin Christine Babacé und der SPD-Ratsfraktionsvorsitzende Gunnar Wegener, hier mit Frank Struß (l.) von der Bündnis 90-Geschäftsstelle. Foto: Koppe
Ratspolitik

SPD/Grüne im Cuxhavener Rat geben  Gruppen-Aus bekannt

von Kai Koppe | 17.07.2025

Rückkehr zum Fraktionsstatus, obwohl sie weiter zusammenarbeiten: Beide Partner hoffen auf einen Befreiungsschlag im Fall Ebken. Der wiederum spricht von einem "Taschenspielertrick".

Die Ratsgruppe von SPD und Bündnis 90/Die Grünen ist Geschichte. In einem gemeinsamen Pressegespräch gaben die Vorsitzenden beider Fraktionen am Mittwoch die Auflösung bekannt. Gunnar Wegener und Robert Babacé bekräftigten dabei, die Zusammenarbeit in der Mehrheitskooperation fortzusetzen. Die Abkehr vom Gruppenmodell begründeten sie mit dem Wunsch nach mehr Eigenständigkeit. Aber auch mit der Personalie Ebken.

"Noch flexibler und sachorientierter" wolle man in Zukunft agieren: Das betonten neben den Fraktionsvorsitzenden auch deren Stellvertreter Christine Babacé (Grüne) und Cord Wichmann (SPD). Mehr Profil zu zeigen, sei kein Rück-, sondern ein Fortschritt, hieß es während eines Pressegesprächs, das die Fraktionen im Büro von Bündnis 90 in der Deichstraße anberaumt hatten. Dabei unterstrichen die Beteiligten, dass Rot und Grün im Rat auch in Zukunft intensiv zusammenarbeiten werden. Unberührt von der Gruppen-Auflösung bleibe ferner das Koop-Bündnis, das SPD und Grüne nach der vergangenen Kommunalwahl mit der Ratsfraktion Die Cuxhavener eingegangen waren. Es werde weiterhin "die treibende Kraft für Verbesserungen in Cuxhaven" sein.

"Mehr Freiraum" ist nicht das alleinige Ziel

Auch wenn mehrfach von Freiräumen für die individuellen politischen Positionen die Rede war - im Gespräch machten die Gastgeber am Mittwoch rasch deutlich, dass es bei der Rückkehr zum Fraktionsstatus noch um etwas anderes geht: "Ich wäre mit dem Klammerbeutel gepudert", bekannte der SPD-Ratsfraktionsvorsitzende Gunnar Wegener, "wenn ich bestreiten würde, dass die Entscheidung, die Gruppe aufzulösen, nicht auch etwas mit Oliver Ebken zu tun hat".

Der Genannte war (wie berichtet) im Verlauf eines schon im vergangenen Jahres entbrannten Streits aus der SPD-Ratsfraktion ausgeschlossen worden. Mit einem Hinweis hatte er vor mehreren Wochen nicht nur seine einstigen Weggefährten kalt erwischt, sondern auch die Verwaltung: Er betrachte sich weiterhin als Gruppenmitglied, hatte der 54-Jährige im Rat zu Protokoll gegeben. Begründung: Ein Ausschluss hätte per Gruppen-Votum und nicht auf alleinige Initiative der SPD erfolgen müssen.

Grüne fühlen sich in den Konflikt hineingezogen

"Es gibt eine merkwürdige Rechtsauffassung", räumte Wegener, auf diesen Einwand anspielend, ein. Er bezog sich dabei nicht allein auf Ebkens Darstellung, sondern auch auf ein Schreiben der Kommunalaufsicht. Der Brief stützt Ebkens These, dass der Fraktionsausschluss in der erfolgten Form unwirksam sei: "Kommunalverfassungsrechtliche Rechte" der Fraktionen seien schließlich auf die Gruppe übergegangen.

Wegener zufolge wurde im Rat in der Vergangenheit eine ganz andere Praxis gelebt; "bis zum Staatsgerichtshof zu klagen", macht aus seiner Sicht jedoch keinen Sinn. Stattdessen sei man aktuell übereingekommen, dass jedes Ratsmitglied der SPD- und der Grünen-Fraktion die Gruppe verlasse. Im Ergebnis ist die Gruppe damit Geschichte, selbst wenn Ebken gegen deren Auflösung sprechen würde: Als Einzelperson kann er keinen Gruppenstatus für sich reklamieren.

"Das soll Ruhe schaffen", setzte Robert Babacé die Zielsetzung der Entscheidung auseinander. Persönlich sei er der Querelen in Sachen Ebken leid. Der Grünen-Ratsfraktionsvorsitzende räumte darüber hinaus ein, dass er den Streit lange Zeit als SPD-Angelegenheit abgetan habe. In Wirklichkeit habe sich der Konflikt allerdings zu einem Gruppenproblem entwickelt. Um sich endlich wieder auf die für Cuxhaven wichtigen inhaltlichen Themen konzentrieren zu können, habe man (so Babacé sinngemäß) den oben beschriebenen Lösungsweg eingeschlagen.

Ebken spricht von "Taschenspielertrick"

"Das ist an Peinlichkeit kaum zu überbieten", kommentierte derjenige, dem die Gruppen-Auflösung den Wind aus den Segeln nehmen soll: Oliver Ebken, der nach eigenen Worten nicht vom Pressetermin, wohl aber von den individuell zu unterschreibenden Austrittserklärungen Kenntnis erlangt hat, sprach unserer Redaktion gegenüber von einem "Taschenspielertrick", zu dem man nun greife - in dem Versuch, das Scheitern eines Ausschlusses seiner Person zu heilen. Das an den Tag gelegte Vorgehen suche seinesgleichen, kritisierte der fraktionslose SPD-Ratsherr. Er frage sich, wie lange "die anderen Kräfte im Rat" der Angelegenheit noch schweigend zusehen wollen.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Kai Koppe
Kai Koppe

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

kkoppe@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Kommunalpolitik

Cuxhavener Rat bildet Vielzahl von Gremien neu

von Kai Koppe

Die im Juli erfolgte Auflösung der Gruppe SPD/Grüne hatte zu neuen Kräfteverhältnis geführt. In Konsequenz der Veränderungen gibt es auch einen neuen ehrenamtlichen Bürgermeister.

Besser als Goldmine

Auch das Uralt-Modell kann weg: Wohin mit alten Handys in Stadt und Kreis Cuxhaven?

von Maren Reese-Winne

Mit rund 200 Millionen alten Handys, die ungenutzt in Schubladen und Schränken liegen, sitzen die Deutschen geradezu auf einer Goldgrube. Kein Wunder, dass regelmäßig appelliert wird, die Geräte zum Recycling abzugeben. Aber wo im Cuxland geht das?

Schwachstelle Faltschloss

Zahl der Fahrraddiebstähle in Cuxhaven gestiegen: Diebe haben teure Räder im Visier

von Tim Larschow

In den vergangenen Wochen ist es in Cuxhaven vermehrt zu Fahrraddiebstählen gekommen - kürzlich unter anderem in der Friedrich-Carl-Straße. Die Diebe haben es dabei auf bestimmte Fahrräder abgesehen. So kann man sein Fahrrad am besten schützen.

Umgewandelt

"Fliegendes Klassenzimmer 2.0" in Cuxhaven: Musical verbindet Schüler aus 3 Nationen

Das Lichtenberg-Gymnasium (LiG) in Cuxhaven verwandelte Erich Kästners "Fliegendes Klassenzimmer" in ein modernes Musical, bei dem Schüler aus drei Nationen durch Musik und Abenteuer kulturelle Begegnungen neu erlebten.