Sie gehen ermutigt in die letzte Phase ihrer Lehreramtsausbildung: die Anwärterinnen und Anwärter mit Seminarleiterin Petra von Grabe und Konrektorin Bettina Zeeb (ganz links, 2. und 3. Reihe). Foto: Reese-Winne
Sie gehen ermutigt in die letzte Phase ihrer Lehreramtsausbildung: die Anwärterinnen und Anwärter mit Seminarleiterin Petra von Grabe und Konrektorin Bettina Zeeb (ganz links, 2. und 3. Reihe). Foto: Reese-Winne
Nachwuchs-Lehrkräfte

Start im Studienseminar in Cuxhaven: Sie sind neu an den Schulen im Cuxland

von Maren Reese-Winne | 07.08.2025

Die ersten bürokratischen Hürden waren schon bewältigt und die Vereidigung erfolgt, als der Anwärterpersonalrat des Cuxhavener Studienseminars vor die 19 Neuankömmlinge trat und den Satz sprach: "Ihr könnt von Glück reden, dass Ihr hier seid."

"Und das sagen wir nicht, weil die Seminarleitung hier neben uns steht", schob die Abordnung gleich hinterher. Worte, die Seminarrektorin Petra von Grabe und Konrektorin Bettina Zeeb für einen Moment sprachlos machten und in dem Moment vielleicht auch die sechs Anwärterinnen und Anwärter überzeugten, die Cuxhaven weder als Erst- noch als Zweitwunsch angegeben, den Platz im Studienseminar für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen dann aber doch angenommen hatten. 

Vorbereitungsdienst und Anpassungslehrgang

18 junge Leute starteten am Donnerstag in den 18-monatigen Vorbereitungsdienst (die letzte Phase der Lehramtsausbildung) und mit ihnen zusammen ein Absolvent des sogenannten Anpassungslehrgangs, der nur ein Jahr dauert und für die Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen erforderlich ist.

Neun von ihnen wurde mit Cuxhaven der Erstwunsch, vieren der Zweitwunsch erfüllt. Fünf angehende Lehrkräfte sind extra nach Cuxhaven gezogen. In der kommenden Woche werden sie schon in ihren Ausbildungsschulen in Stadt und Kreis vor der Klasse stehen. Am Studienseminar erfolgt die Ausbildung in den Fächern Pädagogik, Deutsch, Sachunterricht, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sport, Religion und - in Kooperation mit dem Studienseminar Stade - Werte und Normen. 

Weite Wege für das Wunschfach

Hinzu kommen noch fünf Kooperationen in den Fächern Technik, Informatik und Kunst. Das heißt, dass Angehörige der Studienseminare Verden, Nordhorn, Buchholz und Vechta extra für die Ausbildung in diesen Fächern nach Cuxhaven kommen.   

Begehrte Zusatzqualifikationen

Das Studienseminar bietet außerdem Zusatzqualifikationen in den Bereichen Medienbildung, Niederdeutsch und Deutsch als Zweitsprache an, die sich jeweils über ein Schulhalbjahr erstrecken und sehr begehrt sind, sodass es dafür stets Wartelisten gibt. Nach einer 20-stündigen Theorie-, einer mehrstündigen Praxisausbildung und einer Kolloquiumsprüfung winkt den Absolventen ein Zertifikat.

Es geht über die Grenzen des Seminars hinaus

Im vergangenen Jahr konnte die Zusammenarbeit mit dem Jugendamt des Landkreises Cuxhaven bei den Themen Jugendschutz und Kindeswohlgefährdung weiter ausgebaut werden. Im Rahmen der Inklusion sprachen die Anwärter mit Andreas Schaefer und Claudia Hillers vom RZI Cuxhaven (Regionales Beratungs- und Unterstützungszentrum Inklusive Schule) über das Thema Nachteilsausgleich. 

Während der Einführungswoche findet wieder eine vom Landkreis organisierte Tagesfahrt statt, bei der die Anwärterinnen und Anwärter den Bücherbus, das Medienlabor an der OBS Cadenberge sowie das Moorinformationszentrum in Ahlenfalkenberg kennenlernen. Die schulfachlichen Dezernenten Verena Clasen und Lars Mittelstädt haben sich für nächste Woche angesagt.

Nach Medienbericht Gratulationen an die Seminarleitung

In der Öffentlichkeit ist die Bedeutung des Seminars für die Sicherung der Lehrerversorgung der gesamten Region längst bekannt. Als jüngst in der Zeitung stand, dass 20 der 27 Absolventen des jüngsten Jahrgangs dem Cuxland treu bleiben, durfte Petra von Grabe Gratulationen auf offener Straße entgegennehmen.

Ihre Wertschätzung für die Begleitung fassten die Absolventen bei der Feier in einem Lied zusammen und bedankten sich darin für den Rückenwind aus dem Seminar: "Cuxhaven war der Ort, der uns getragen hat."

Mit Präsenten begrüßt

Kein Wunder, dass viele Institutionen auch den Neuen einen guten Start im Cuxland bereiten wollten. Die Stadt Cuxhaven stellte Willkommenstaschen bereit, die Stadtsparkasse Cuxhaven T-Shirts mit Seminarlogo, die Agentur für Wirtschaftsförderung bereicherte das Informationsmaterial über Cuxhaven mit Kugelschreibern und Tassen und die Gewerkschaften GEW und VBE stellten Präsenttaschen bereit.

Sie starten an den Schulen des Cuxlands

Neu an den Schulen des Cuxlands sind: Maximilian Tim von Grabe, Gorch-Fock-Schule, Pia Hasselbring, GS Wremen, Theresa Herrmann, RS Cuxhaven, Johann Junge-Wentrup, GS Sietland, Ihlienworth, Asem Kherzi Ali, HRS Hagen, Michaela Krüssel, GS Loxstedt, Gesine Lau, HRS Hemmoor, Alexandra Look, GS am Wilden Moor, Rieke Meyer, GS Sellstedt, Robert Nixdorf, GS Neuenwalde, Hannah Riechers, GS Abendrothschule, Laura-Marie Ritter, GS Bad Bederkesa, Lara Röhling, GS Neuenwalde, Nadine Schmidt, GS Gorch-Fock-Schule, Marieke Schnare, HRS Loxstedt, Jule Tenberg, GS Wanna.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Städtepartnerschaft

Tradition seit über 30 Jahren: Cuxhavener Tanne für Weihnachtsmarkt in Hafnarfjördur

von Herwig V. Witthohn

Der Weihnachtsmarkt der isländischen Stadt Hafnarfjördur ist der einzige seiner Art und kann auf eine lange Historie zurückblicken. Und seit über drei Jahrzehnten kann er eine besondere Attraktion bieten.

Premiere in den Hapag-Hallen

Cuxhaven: Betriebe zeigen, wie energetische Sanierung gelingt - Messe feiert Premiere

von Tim Larschow

Nach Jahren ohne Baumesse feierte Cuxhaven ein Comeback: Die neue "Haus-Familie-Zukunft" informierte über nachhaltiges Bauen, Energiesparen und die Zukunft des Wohnens - mit großem Interesse und viel Gesprächsstoff. 

Komplexe Schadenslage simuliert

Blaulicht in Cuxhaven: Zugunglück, Feuer und Verletzte bei Kreisbereitschaftsübung

von Tim Larschow

Regen prasselt, Blaulicht flackert, Motoren dröhnen - mitten in Cuxhaven wird der Ernstfall geprobt. Bei der großen Kreisbereitschaftsübung zeigen Feuerwehr und DRK vollen Einsatz. 187 Kräfte waren im Einsatz. Wir haben die Bilder vom Tag.

"Das ist Taktik" 

Akteure in Cuxhaven empört: Führt Engagement für Demokratie nun zu Generalverdacht?

von Maren Reese-Winne

"Dieser Generalverdacht hilft höchstens der fortschreitenden Spaltung der Gesellschaft", sagen Cuxhavener Akteure zur beabsichtigten neuerlichen verfassungsrechtlichen Überprüfung von Nichtregierungsorganisationen im Programm "Demokratie leben!".