Die Zahl der Störche war im Jahr 2024 im Landkreis Cuxhaven auf einem Rekordniveau. Diese Aufnahme stammt aus dem Bereich Ihlbeck. Archivfoto: Schiefelbein
Die Zahl der Störche war im Jahr 2024 im Landkreis Cuxhaven auf einem Rekordniveau. Diese Aufnahme stammt aus dem Bereich Ihlbeck. Archivfoto: Schiefelbein
Gute Nachrichten für Meister Adebar

Störche im Landkreis Cuxhaven: Neue Weißstorchbeauftragte und neue Rekordzahlen

15.10.2025

Im Landkreis Cuxhaven übernimmt Ursel Richelshagen als neue Weißstorchbeauftragte das Ruder und setzt auf innovative Ideen. Der Vorgänger präsentierte für das Jahr 2024  neue Rekordzahlen für die Stroch-Population im Cuxland.

Der Landkreis Cuxhaven begrüßt Ursel Richelshagen aus Neuenkirchen als neue Weißstorchbeauftragte für den Landkreis Cuxhaven. Sie folgt auf Achim Mülter, der die Aufgabe nach über 40 Jahren offiziell abgegeben hat und nun unterstützend tätig ist.

Ursel Richelshagen, die bereits ehrenamtlich als Wespenberaterin im Landkreis Cuxhaven tätig und stellvertretende Vorsitzende der Nabu-Gruppe Land Hadeln ist, bringt Innovationsideen mit, mit denen sie die erfolgreiche Arbeit ihres Vorgängers fortsetzen und weiterentwickeln möchte. "Ich musste nicht lange überlegen, diese Aufgabe anzunehmen", erklärt Richelshagen, selbst Storchenhorstbesitzerin. "Ich bin selbst Hobby-Ornithologin und das Cuxland ist ein internationaler Hotspot für Zug- und Rastvögel. Darum ist es mir sehr wichtig, dass entsprechende Daten zu den Lebensräumen erhoben und Nahrungshabitate sowie Zugkorridore von der Raumplanung, insbesondere bei der Projektierung erneuerbarer Energien, berücksichtigt werden können. Außerdem lerne ich dabei tolle Leute kennen."

Denn unterstützt wird sie auch von lokalen Helferinnen und Helfern in den sogenannten Weißstorch-Hotspots wie Odisheim, Sievern und Sandstedt. Achim Mülter war mehr als 40 Jahre lang der Weißstorchbeauftragte im Landkreis Cuxhaven und gibt diese Aufgabe nun offiziell ab, bleibt dem Thema und den Störchen aber treu und gibt seine Erfahrung weiter. "Ich habe das immer gerne gemacht und bin fast jährlich zu jedem Horst im Landkreis gefahren, so sind auch Freundschaften entstanden. Besonders schön war, wenn nach einem Starkregen die frisch geschlüpften Küken wieder ihre Köpfe hochreckten und ich wusste: das haben sie überstanden", blickt Mülter auf seinen umfassenden Einsatz zurück.

Nico Schäfer, Leiter des Bereichs Natur und ländliche Räume im Landkreis Cuxhaven dankt den beiden Ehrenamtlichen: "Sie bringen so viel Begeisterung und Leidenschaft für das Thema mit. Danke für Ihr großes ehrenamtliches Engagement. Ohne Ehrenamt wäre so viel Einsatz für den Naturschutz nicht möglich."

Bitte um Unterstützung zur Zählung

Inzwischen wurde eine Chat-Gruppe eingerichtet, in der Besitzerinnen und Besitzer von Weißstorchhorsten schnell und unkompliziert die Daten ihrer Horste - also Nistpaar, Gelege, Bruterfolg und Ausflug - melden können. Zurzeit sollen über diese Gruppe und über persönliche Gespräche auch die Daten für das aktuelle Weißstorchenjahr 2025 gesammelt werden. Alle Interessierten, die noch nicht mit Ursel Richelshagen in Kontakt stehen und die Daten zu "ihren" Horsten weitergeben möchten, können sich bei ihr melden unter Telefon 0173-7842338 oder per E-Mail an ursel.richelshagen@t-online.de. Alternativ können die Daten der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreis Cuxhaven unter der Mailadresse umweltinformationen@landkreis-cuxhaven.de gemeldet werden.

Wachsende Anzahl an Weißstörchen im Cuxland

Weißstörche (Ciconia ciconia) gehören zu den kulturhistorisch bekanntesten Vögeln Deutschlands. Mit ihrem markanten aber eleganten Äußeren gelten sie seit Jahrhunderten als Symbol für Glück, Neubeginn und Zuversicht. Vielerorts warten Horstbesitzerinnen und -besitzer auf die Rückkehr "ihres" Frühlingsbotens.

Auch im Cuxland ist der Weißstorch flächenhaft mit beeindruckenden Nistplätzen vorrangig auf Dächern, Masten oder Baumkronen vertreten und prägt so das Orts- und Landschaftssbild. Der Kreis Cuxhaven gilt mit 700 bis 800 Störchen als storchenreichster Landkreis in Niedersachsen. So gab es im Jahr 2024 im Landkreis und der Stadt Cuxhaven fast 350 dokumentierte Weißstorchhorste von denen 289 mit Brutpaaren besetzt waren. Zum Ende der Brutsaison konnten 456 erfolgreich ausgeflogene Jungvögel gezählt werden. Diese Zahlen überschreiten die bisherigen Rekordzahlen aus dem Jahr 2023 mit 265 Brutpaaren.

Dokumentiert werden konnte dieser Erfolg dank der ehrenamtlichen Arbeit von Achim Mülter. Neben der Datenerhebung stand er dabei als kompetenter Berater bei Fragen zu Horsten und zur Lebensweise der Weißstörche zur Verfügung. Seine ruhige, sachliche Art half dabei, Konflikte zu lösen und praktische Lösungen zu entwickeln. Durch seine Arbeit wurden wichtige Grundlagen für den Schutz der Störche und ihrer Lebensräume geschaffen, beispielsweise durch die Berücksichtigung der gesammelten Daten in der Landschaftsrahmen- und damit auch der Raumplanung des Landkreises. (red)

Bereichsleiter Nico Schäfer (l.) und die Kolleginnen Jennifer Kock-Richter (2. v. l.) und Juliana Tatzelt (r.) danken der neuen Weißstorchbeauftragten Ursel Richelshagen (Mitte) und dem ehemaligen Weißstorchbeauftragten Achim Mülter (2. v. r.) (Landkreis Cuxhaven) .

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Lesen Sie auch...
Bibliotheks-Ausstellung

Künstlerische Vielfalt in Cuxhaven: Babette Etzold fasziniert mit Meeresmotiven

Die Cuxhavener Künstlerin Babette Etzold verwandelt die Stadtbibliothek in ein Meer aus Farben. Ihre Werke, inspiriert von der abstrakten Malerei, laden zu einer Entdeckungsreise in die Tiefen ihrer Kreativität ein.

Keine Fotos und Informationen

Das U-Boot-Wrack U16 wird in Cuxhaven zerschnitten: Ein Großteil ist bereits Schrott

von Tim Larschow

Das im September vor Scharhörn geborgene U-Boot "U16" wird im Neuen Fischereihafen in Cuxhaven zerlegt. Fotos sollen nicht gemacht werden und auch von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben gibt es keine Informationen. Das passiert mit dem Wrack. 

Herbstdeichschau

Sicher hinter dem Deich: So bereitet sich Cuxhaven auf extreme Wetterlagen vor

von Wiebke Kramp

Der Deich in Cuxhaven ist bereit, selbst stärksten Sturmfluten standzuhalten. Behörden und Verbände ziehen an einem Strang, um die Küste zu schützen. Ein Blick auf die jüngsten Entwicklungen und Maßnahmen.

Kapitel aufarbeiten 

Er protestierte in Cuxhaven gegen Berufsverbote - und wurde selbst damit gestraft

von Maren Reese-Winne

Dass der Radikalenerlass aus dem Jahr 1972 in der Praxis oftmals einen Angriff auf die  Grundrechte darstellte, ist heute unstrittig. Noch heute kämpfen längst rehabilitierte Landesbeschäftigte für Entschädigung. Gerade tut sich etwas.