
SuperStore auf dem Deichbrand 2024 im Aufbau: Wo die Festival-Besucher einkaufen
Schon bald ist es endlich wieder so weit: Das Deichbrand-Festival 2024 steht in den Startlöchern. Am Mittwoch werden die ersten Festival-Fans das Gelände betreten. Die Vorbereitungen laufen deshalb auf Hochtouren - auch im Superstore geht es voran.
Am 18. Juli erwacht die Deichbrand-City in Wanhöden wieder offiziell zum Leben. Doch die heiße Aufbau-Phase für das Festival hat längst begonnen. Auch in diesem Jahr rechnen die Veranstalter mit rund 60.000 Besucherinnen und Besuchern. Damit wächst die Dorfbevölkerung am langen Festivalwochenende mal eben um das 150-Fache an.

Seit Anfang des Monats rollen Lastkraftwagen von früh bis spät auf das Gelände am Ortsrand von Wanhöden. Sie liefern Sand für die große Düne auf dem Infield, bringen Container für Künstlergarderoben, V.I.P.s, Pressevertreter, Sicherheitspersonal und Festivalmitarbeiter in Position und stellen Hunderte WC-Anlagen auf den Campingflächen ab.
Open-Air-Bühnen, Palastzelt, Swimmingpool und Riesenrad
Während der Aufbau der beiden großen Open-Air-Bühnen und des Palastzeltes noch bevorsteht, wird an der Electric Island, einer weiteren Bühne, bereits gebaut. Vom Mega-Swimmingpool und dem Riesenrad ist bislang noch nichts zu sehen. "Kommt alles noch", versichert Deichbrand-Marketingchefin Lena Zielinski.

Bereits nahezu fertig ist der SuperStore, mit dem sich die Deichbrand-Macher nach dem Rückzug ihres Partners Aldi in diesem Jahr präsentieren. Eine Premiere. Weil die Zeit zu kurz für die Suche nach einem neuen Partner war, haben die Veranstalter kurzerhand einen eigenen Supermarkt konzipiert und aufgebaut.
Supermarkt "SuperStore" ist bereits fertig - Ware ab Donnerstag
Peter Kloss, der den Markt leiten wird, ist zufrieden. Nach dem Aufbau des rund 1600 Quadratmeter großen Zeltes konnten die Monteure am Montag mit der Inneneinrichtung aus Kühlregalen, Tiefkühltruhen, mehreren Flaschenpfandautomaten, dem Backshop mit mehreren Öfen und einem großen begehbaren Getränkekühlraum beginnen. Am Mittwochmittag war bereits der größte Teil fertig.

Für Donnerstag erwartet Kloss die ersten drei Lkw mit Ware. Die Produktpalette reicht von Lebensmittelklassikern wie Käse, Wurst, Salat, Joghurt über Grillfleisch und vegane Alternativen bis zu Pavillons, Grills und Panzertape, mit denen sich notfalls auch mal ein Zelt flicken lässt.
Veranstalter rechnen mit ausverkauftem Festival
Noch sei er mit einem abgespeckten Team im Einsatz, berichtet Kloss. Ab Montag ist die große Mannschaft mit 56 Personen vor Ort. Sie wird sich ums Brötchenbacken, Ware auffüllen und Kassieren kümmern.

Während die Rockcity wächst, werden die letzten Kombitickets für das Deichbrand-Festival verkauft. Gut 1000 waren am Mittwoch noch zu haben. "Wir rechnen damit, dass wir in den nächsten Tagen ausverkauft sein werden", freut sich Lena Zielinski.
Von Heike Leuschner