Nach einem Jahr in der Ostsee: Die "Jan Cux II" liegt wieder in Cuxhaven. Foto: Lisa Sonntag
Nach einem Jahr in der Ostsee: Die "Jan Cux II" liegt wieder in Cuxhaven. Foto: Lisa Sonntag
Rückkehr in den alten Heimathafen

Verwunderung im Hafen: Plötzlich liegt das Schiff "Jan Cux II" wieder in Cuxhaven

von Tim Larschow | 09.11.2024

Im Januar übergab Kapitän Christian Detzkeit die "Jan Cux II" an die Reederei Cassen Eils und verließ mit ihr zum letzten Mal den Cuxhavener Hafen. Das Schiff bekam einen neuen Namen und Heimathafen. Doch warum ist das Schiff jetzt wieder hier?

Die Reederei NARG wurde Anfang des Jahres nach fast 50 Jahren von der Cuxhavener Reederei Cassen Eils übernommen. Kapitän Detzkeit war mit seiner unverwechselbaren Art ein echtes Cuxhavener Original. Und auch die "Jan Cux II" war eine Institution im Hafen. "Seit dem 1. Januar bin ich offiziell Rentner und freue mich, die Schiffe in gute Hände zu geben", sagte Christian Detzkeit bei der Übergabe an Cassen-Eils im Januar.

Ein neuer Heimathafen für die "Jan Cux II"

Noch am Tag der Übergabe machte sich die "Jan Cux II" auf den Weg nach Arnis in Schleswig-Holstein - der kleinsten Stadt Deutschlands. Dort sollte das Schiff in die Werft, um anschließend in Eckernförde, dem neuen Heimathafen des Schiffes, eingesetzt zu werden. Die "Jan Cux II" wurde verchartert und hieß nun "Artemis", wie ihr neuer Kapitän Alexander Klein berichtete.

Weiterhin Seebestattungen in Cuxhaven

Fahrten zu den Seehunden und Seebestattungen gab es jedoch weiterhin in Cuxhaven. Und auch das Markenzeichen Jan Cux blieb erhalten. Neben der "Jan Cux II" wurde auch die kleinere "Jan Cux" mit den entsprechenden Flächen an der Pier übernommen. Am Donnerstagabend, knapp elf Monate später, tauchte die "Jan Cux II" aber überraschend wieder in Cuxhaven auf.

"Das Schiff ist nach der Vercharterung wieder in Cuxhaven und soll in eine Werft", sagt Corina Habben, Pressesprecherin der Reederei Cassen Eils. Zu welcher Werft, könne man bisher nicht sagen, da es erst eine Ausschreibung geben werde. "Das Schiff soll generalüberholt werden, damit es künftig wieder für Seebestattungen eingesetzt werden kann", so Habben weiter. Ob damit Cuxhaven gemeint ist, teilte die Cuxhavener Reederei nicht mit. Auch der Grund für die Rückholaktion wurde nicht mitgeteilt. Sicher ist aber: Der Werftaufenthalt wird dem 1978 auf der Schiffswerft Schlömer in Oldersum gebauten Schiff gut tun.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Tim Larschow
Tim Larschow

Redakteur
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

tlarschow@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Blick in die Geschichte (mit Fotos)

Kaserne Altenwalde: Ehemalige bereit zum Aufräumen und Erbsensuppekochen

von Maren Reese-Winne

Die Aussicht auf eine mögliche Reaktivierung des Bundeswehrstandorts Altenwalde sorgt für Emotionen und Gesprächsstoff. In ihren Facebookgruppen erwägen  Ehemalige Möglichkeiten und Form der Reaktivierung. Wir schauen darauf, wie es früher war.   

Mare-Musik-Festival: Projektchor

Carmina Burana nimmt in Cuxhaven Fahrt auf

von Jens Potschka

Im Stadttheater Cuxhaven verschmelzen Stimmen, die seit Jahren nicht erklangen, mit jugendlicher Neugier zu einem einzigartigen Klangkörper. Das erste Treffen für das Carmina-Burana-Projekt wird zur lebendigen Erfahrung für alle Beteiligten.

Finnische Musikerin

Ausverkaufte Cuxhavener Hapag-Hallen: Ina Forsman verzaubert mit Soul und Jazz

Ina Forsman begeistert in den ausverkauften Cuxhavener Hapag-Hallen mit ihrem unverwechselbaren Mix aus Soul, R&B und Jazz. Ihre kraftvolle Stimme und fesselnde Bühnenpräsenz zogen das Publikum augenblicklich in den Bann.

Unterschiedliche Präferenzen

Kein "ganz großer Wurf": Diskussion zeigt die Schwachstellen in Cuxhavens Verkehr auf

von Kai Koppe

Beim 2. Bürgerforum in Cuxhaven prallten unterschiedliche Ansichten aufeinander: Wie kann die Stadt verkehrlich besser entwickelt werden? Vertreter aus verschiedenen Bereichen diskutierten über Prioritäten und Lösungen.