Das auf dem alten Jugendheim basierende Kita-Gebäude am Frankenweg ist zu eng und entspricht nicht heutigen energetischen Standards. Foto: Reese-Winne
Das auf dem alten Jugendheim basierende Kita-Gebäude am Frankenweg ist zu eng und entspricht nicht heutigen energetischen Standards. Foto: Reese-Winne
Selbst ein Abriss kostet

Viele Häuser sind eng und alt: Das Thema Kitas lässt die Stadt Cuxhaven nicht los

von Maren Reese-Winne | 27.02.2023

Mit dem Neubau einer neuen evangelisch-lutherischen Kita auf dem Grundstück neben dem Friedhof in Altenwalde ist noch längst nicht alles in trockenen Tüchern.

Das wurde in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Familie und Gleichstellung bekannt, in der die Stadtverwaltung auch über den aktuellen Stand bei den Kita-Baumaßnahmen informierte. Zuerst ging es um die Umsetzung der Modul-Kita aus Altenwalde an die evangelisch-lutherische Kita in Groden. Die vorbereitenden Erdarbeiten in Groden schritten voran und man liege im Zeitplan, hieß es.

Stadt strebt eher Eigentum an

Dezernentin Petra Wüst berichtete über die Verhandlungen mit der evangelischen Kirchengemeinde Altenwalde. Diese biete das Grundstück an der Kreuzkirche (neben dem Friedhof, frühere Aldi-Ausfahrt) zwar für den Bau einer neuen kirchlichen Kindertagesstätte an, jedoch wolle sie das Grundstück nicht verkaufen, sondern der Stadt im Wege des Erbbaurechts überlassen. Das entspreche nicht der aktuellen Strategie der Stadt, die Grundstücke dauerhaft in ihren Besitz zu holen.

Der Vorschlag sei dennoch nicht vom Tisch, betonte Petra Wüst, es seien auch gute Gespräche gewesen und die Verhandlungen gingen weiter. Jetzt müsse sich allerdings eine erneute Wirtschaftlichkeitsprüfung anschließen. Auch unter Betrachtung des Vorschlags, die jetzige evangelische Kindertagesstätte am Rande des Bürgerparks nach dem Auszug der Kinder zu sanieren und als Reserve für alle Einrichtungen des Stadtgebiets vorzuhalten - für den Fall, dass es dort eng wird oder dass aus baulichen Gründen Auslagerungen notwendig werden.

Prioritätenliste neu betrachten

Angesichts der Fülle der notwendigen Sanierungen plane die Verwaltung noch im Frühjahr ein Konzept mit einer aktualisierten Prioritätenliste vorzulegen und dabei auch zu beleuchten, wo Neubauten unausweichlich scheinen und wo doch noch einmal saniert werden könnte. Den Einrichtungen in Altenwalde (evangelische Kita), Lüdingworth (DRK), St. Petri und Süderwisch (Gnadenkirche), wo ganz sicher ein Neubau nötig ist, gilt dabei ein besonderes Augenmerk.

In Emmaus steht noch der Abriss aus

Ausschussvorsitzende Ulrike Hogrefe (SPD) erinnerte daran, dass auch beim Neubau  der Kita Emmaus noch ein entscheidender Bestandteil fehle, nämlich der Abriss des Altbaus, ohne den die Außenflächen nicht wie geplant hergerichtet werden könnten. Petra Wüst erklärte die Verzögerung damit, dass zwischenzeitlich geprüft worden sei, ob dieses Gebäude nicht auch zur weiteren Nutzung als Reserve-Kita geeigneet gewesen wäre - die dafür Sanierung wäre jedoch finanziell nicht zu stemmen gewesen. Für den zu erwartenden ebenfalls kostenintensiven Abriss kündigte sie eine eigene Ratsvorlage an.

Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

(1 Stern: Nicht gut | 5 Sterne: Sehr gut)

Feedback senden

CNV-Nachrichten-Newsletter

Hier können Sie sich für unseren CNV-Newsletter mit den aktuellen und wichtigsten Nachrichten aus der Stadt und dem Landkreis Cuxhaven anmelden.

Die wichtigsten Meldungen aktuell


Bild von Maren Reese-Winne
Maren Reese-Winne

Redakteurin
Cuxhavener Nachrichten/Niederelbe-Zeitung

mreese-winne@no-spamcuxonline.de

Lesen Sie auch...
Neue Spielzeit der Döser Speeldeel

Plattdeutsch-Ensemble freut sich über 14 Neuzugänge

von Jens Potschka

Die Döser Speeldeel trotzt dem Nachwuchsmangel: Mit 14 neuen Gesichtern und einer WhatsApp-Gruppe für Plattdeutsch-Anfänger stürzt sich die niederdeutsche Bühne in eine Spielzeit voller Komödien, Sprachübungen und unerwarteter Wendungen.

Riskantes Manöver

Überholmanöver bei Otterndorf: Sekunden, die alles hätten zerstören können

von Bengta Brettschneider

Ein riskanter Überholversuch auf der B73 bei Otterndorf endet im Chaos. Fahrzeuge geraten ins Schleudern, Airbags lösen aus. Vor Gericht schildern Zeugen ihre Angst und Albträume. Jetzt geht es um Fahrlässigkeit oder vorsätzliches Handeln.

Kurioser Fall

Einzahlen - dann Automat aufbrechen: Cuxhavener unter den "dämlichsten Verbrechern"?

von Bengta Brettschneider

Es könnte als Bewerbungsvideo für "die dämlichsten Verbrecher der Welt" durchgehen: Im Amtsgericht Cuxhaven muss sich ein Mann verantworten, der am Automat Geld einzahlt - und es wieder rausholen will. Gegen den Schaden wirkt die Beute mickrig klein.